Skip to content

NSA: Datensammlungen über Apps, Zugeständnisse der US-Regierung

Edward Snowden und seine Enthüllungen über Abhöraktionen und Datensammlungen der US-Geheimdienstbehörden werden uns wohl auch noch in diesem Jahr weiter beschäftigen. Aktuell macht ein neuer Bericht des Guardian die Runde, wonach auch Nutzer-Daten aus Smartphone-Apps abgegriffen werden. Dabei macht sich die NSA vor allem die oftmals unzureichende oder gar nicht vorhandene Verschlüsselung von über das Internet übertragenen Daten zunutze. Hierdurch ist es auch nicht notwendig, Apps oder Betriebssysteme zu manipulieren oder auf Server zuzugreifen. Der bloße Datentransfer wird mitgeschnitten. Prinzipiell also nichts, was nicht auch schon vorher bekannt war. Interessant ist aber, dass dabei offenbar vor allem der Datenverkehr aus Anfragen über die Google Maps-App von großem Interesse für die Geheimdienste ist. Das zugehörige Dokument stammt aus dem Jahr 2008, so dass nicht klar ist, ob dem heute noch immer so ist, oder ob Google hier inzwischen nachgebessert hat. Auch Apples mit iOS 6 eingeführte Karten-App wird nicht erwähnt. Neben den Anfragen über die Maps-App interessieren sich die Datensammler auch für Fotos, die auf soziale Netzwerke hochgeladen werden, sowie für Daten, die von beliebten AppStore-Spielen übertragen werden. Als eines der Beispiele wird dabei Angry Birds genannt. Deren Entwickler Rovio hat sich inzwischen in einem Blogbeitrag zu Wort gemeldet und jede Zusammenarbeit mit den Geheimdienstbehörden bestritten. Stattdessen seien vermutlich Werbeeinblendungen von Drittanbietern das genutzte Datenleck.

Neben diesen eher negativen Schlagzeilen gibt es aus den USA aber auch zumindest halbwegs erfreuliche Nachrichten. Dort hat sich das Justizministerium mit verschiedenen Technologieunternehmen, darunter Apple, darauf geeinigt, dass diese künftig etwas detailliertere Auskunft geben dürfen, wie oft Behörden Nutzerdaten angefragt haben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Dennoch bleiben auch künftig die meisten Details verborgen. Zudem müssen sich die Unternehmen zwischen zwei Varianten der Veröffentlichung entscheiden. Entweder dürfen sie die Gesamtzahl aller Anfragen in 250er Schritten veröffentlichen (zuvor waren es 1.000er Schritte) oder darlegen, auf welcher rechtlichen Grundlage die Anfragen beruhen. Zudem dürfen die Unternehmen offenlegen, wonach die Behörden gefragt haben. Dabei kann es sich um E-Mail-Adressen, Nutzernamen oder IP-Adressen handeln. Alle Daten dürfen jedoch nur mit einer mindestens sechsmonatigen Verzögerung veröffentlicht werden.

Als eines der ersten Unternehmen hat Apple in der vergangenen Nacht neue Zahlen veröffentlicht. Demnach erhilt man in Cupertino im Zeitraum vom 01. Januar bis zum 30. Juni 2013 weniger als 249 Anfragen mit Bezug zur nationalen Sicherheit. Insgesamt gab es 927 Behördenanfragen, von denen Apple in 102 Fällen Einspruch gegen die Herausgabe von Daten einlegte. In 747 Fällen war man gezwungen, Nutzerdaten an die Behörden zu übermitteln.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Unilife am :

WWW Wem sage/schreibe ich Was und Warum?

iMerkopf am :

Hey Apple, ich hätte da eine Idee:
Gegen jede einzelne Anfrage Widerspruch einlegen - und das am Besten mit Einzelfallbegründungen - und wenn den Widersprüchen nicht statt gegeben wird, so lange wie möglich klagen.

Man kann NSA und FISA nicht ernsthaft die Stirn bieten. Aber man könnte ihnen vielleicht mal das Leben zur Hölle machen mit sinnloser Bürokratie!

Anonym am :

Tja, tut mir ja leid aber ich schätze genau für solche Fälle hat die USA nach dem 11. September Gesetze erlassen um eben nicht aufgehalten zu werden. Patriot Act und konsorten geben denen ja fast freie Hand in ihrem tun

WGS am :

Kann sein, ich kenne nicht den Inhalt des Patriot Act. Aber man kann versuchen, zumindest soviel Bürokratie da hinein zu packen wie eben möglich.

Der einzige Lichtpunkt, den ich hier momentan sehe, ist die schier unglaubliche Menge an Daten, die verdaut werden muss. Wenn es so wie beim menschlichen Körper und einer zu großen Vitaminaufnahme ist, dann müssen wohl viele der gesammelten Daten wieder ungesehen "ausgeschieden" werden. Dann würde sich der Hund (bzw. NSA, CIA und sonstige Cani) in seinen eigenen Schwanz beißen.

WGS am :

Gute Idee.

Cdm am :

Warum redet Apple plötzlich nur noch über die "offiziell" nachgefragten Daten (unglaublich wenige) und nicht die "abgehörten" Daten.

Wieder ein Versuch zu Verschleiern und falsche Sicherheit vorzugaukeln!

Oliver am :

Weil bei Apple keiner sagen kann wieviel die nsa draussen im Eisverkäufer-Wagen heimlich mitgeschnitten hat...

Cdm am :

Auch die von Apple "zertifizierten" Apps werden (wie auch Flo berichtet) systematisch angezapft.
Das geht heute durch gesamte deutsche Presse!

Das war und ist bekannt. Wie kann Apple ernsthaft glauben, die Gemeinde mit solchen Veröffentlichungen zu verarsch...?

WGS am :

Warum kann man zu dem Kommentar von iMehrkopf keine direkte Antwort erstellen?

Hat die NSA mit dem Zeh gewackelt oder steht der Eiswagen vor der Türe?

Anonym am :

Das 9/11 war ein taktischer politischer zug von usa, deswegen wollten sie einen neuen gesetz entwerfen speziell abhörsystem gegen den terrorismus. Die USA wusste schon bereits, wie sich die Infrastruktur des Internets schnell entwickelt, tadaa nun sind wir in der Ära der "Big Brother is watching us". George Orwell hatte gar nicht so unrecht.

WGS am :

Na klar wussten und wissen die, wie sich das Internet entwickelt. Die haben das doch selbst entwickelt. 1969 APRANET genannt nach einer Abteilung des amerikanischen Verteidigungsministeriums APRA (Advanced Research Project Agency).

Und der Liebe Orwell wurde schon vor Jahrzehnten links und rechts überholt. Damit das keiner so richtig mitbekommt, gab man Brot und Spiele. Heutzutage in Form von PC-Spielen, Kommunikations- und Selbstdarstellungsplattformen wie Facebook etc.

Axel am :

Wenn die NSA etwas über mich wissen will, kann sie mich doch fragen. Da braucht sie doch nicht den Umweg über Apple oder Google Maps zu machen. (Hi, hi) Einfach mal 'ne Mail schicken. Die hat sie doch bestimmt schon.

Ich kann ja auch einmal im Monat ein Bewegungprofil direkt an die NSA schicken. Dann braucht sie nicht heimlich zu spionieren.

Mir geht diese ganze Spionage-Scheiße so ziemlich auf den Sender.

AN ALLE SPIONAGE-AGENTEN: IHR BRAUCHT EUCH NICHT MEHR ZU VERSTECKEN, ICH WEIß, DASS IHR MICH AUSSPIONIERT.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen