Apple-Fernseher ohne Werbeeinblendungen und mit Kinect?
Es ist zwar merklich ruhiger um den bereits seit einiger Zeit gemunkelten Apple-Fernseher geworden. Ganz aus der Gerüchteküche verschwunden ist er dadurch aber nicht. So soll sich Apple angeblich nach wie vor vor allem in Verhandlungen mit den Rechteinhabern der Inhalte befinden. Und genau dabei habe man nun laut einem aktuellen Bericht einen neuen Ansatz präsentiert, wie man künftig mit den lästigen Werbeeinblendungen in den Fernsehprogrammen umgehen möchte. So plant Apple einen Ansatz komplett ohne Werbung. Dies kommt angesichts der eigenen iAd-Plattform ein wenig überraschend, dennoch soll Apple planen, eine Möglichkeit zum Überspringen von Werbung zu integrieren. Die entstehenden Verluste für die Medienkonzerne möchte man mit Kompensationszahlungen ausgleichen. Ein Spiel mit dem Feuer, wenn man einmal schaut, wie riesig der TV-Werbemarkt vor allem in den USA ist. Dennoch könnte Apple hier in der Tat ein interessantes Potenzial entdeckt haben, um mit einem eigenen TV-Gerät inklusive einer Sprach- und Gestensteuerung, Internetanbindung und dem Wegfall von Werbung den TV-Markt zu erobern. Die Verhandlungen sollen dabei von höchster Stelle geführt werden. So sprechen offenbar Apple-CEO Tim Cook, iTunes-Chef Eddy Cue und Marketing-Chef Phil Schiller direkt mit den Rechteinhabern. Vor allem der Apple-Analyst Gene Munster hält nach wie vor an seiner Meinung fest, ein Fernseher von Apple könne bereits Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. (via 9to5Mac)
Interessant ist im Zusammenhang mit dem gemunkelten Fernseher auch, dass Apple angeblich an einem Kauf des Unternehmens PrimeSense interessiert sein soll. PrimeSense hat sich vor allem durch die Entwicklung der Kinect-Technologie einen Namen gemacht, die vor allem durch den Einsatz in Microsofts Xbox-Konsole bekannt wurde. Hiermit ist es durch den Einsatz spezieller Kameras und Sensoren möglich, Aktionen und Eingaben durch Körperbewegungen zu tätigen. Angeblich sei Apple bereit, für PrimeSense 280 Millionen Dollar auf den Tisch zu legen. Einfließen könnte die Technologie dann nicht nur in Apples bereits mit Kameras ausgestattete iOS-Geräte, sondern wohl auch in ein Fernsehgerät, welches dann über enstprechende Gesten gesteuert werden könnte. Darüber hinaus könnte Apple die Technologie auch an andere Unternehmen lizensieren und damit auch
kontrollieren, wer diese überhaupt noch neben Apple nutzen darf. Eine offizielle Bestätigung gibt es aktuell aber weder zu einer möglichen Übernahme, noch zu den Verhandlungen. Allerdings hat PrimeSense Übernahmegespräche anscheinend inzwischen bestritten. (via 9to5Mac)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Nanazazu am :
Gibt es eigentlich schon Gerüchte ob dieser dann auch 3D integriert haben soll?
Matze am :
Peter am :
Peter am :
MYTHOSmovado am :
OT am :
Marcel am :
Ppm am :
Carl am :
Ich kenne das von meinem T-Home System dass man zurück- aber niemals vorspulen kann. So ganz werde ich nicht schlau draus wie man das umsetzen kann.
MYTHOSmovado am :
Carl am :
Bist du auf meine Frage eingegangen?
Ein intelligenter Mensch hätte meine Frage richtig interpretiert und würde versuchen sie zu beantworten, da diese absolut interessant ist. Nicht nur für mich.
Jeffjones am :
Jay am :
Holger am :
http://mashable.com/2013/07/16/apple-primesense/
marcel am :