Skip to content

Apple will angeblich demnächst eigene Chips fertigen

Bereits seit dem seinerzeit noch von Steve Jobs vorgestellten Apple A4-Chip setzt der Mac-Hersteller aus Cupertino auf ein eigenes Chip-Design in seinen iOS-Geräten. Der im iPhone 5 zum Einsatz kommende A6-Chip und der im iPad 4 verbaute A6X wiesen erstmals ein vollständig von Apple entworfenes Design auf. Es ist davon auszugehen, dass Apple diese Entwicklungen auch in Zukunft weiter vorantreiben wird. Verantwortlich wird dabei wohl der von Apple aus dem Ruhestand zurückgeholte Bob Mansfield mit seiner neu gegründeten Technologie-Gruppe sein. Produziert werden die Chips aber nach wie vor von Fertigungspartnern, zu denen unter anderem auch der Konkurrent Samsung gehört. Dies könnte sich demnächst ändern, denn wie SemiAccurate (via MacRumors) berichtet, soll Apple sich beim Chiphersteller United Microelectronics Corporation eingekauft haben, um künftige Entwicklungen in eigenen Chip-Fabriken produzieren zu können. Während der Bericht noch von keiner der beiden Seiten bestätigt wurde, würde ein solcher Schritt für Apple durchaus Sinn machen, könnte man sich doch unter anderem mittelfristig komplett von Samsung lösen. Bereits im Jahr 2008 hatte Apple den Chipdesigner P.A. Semi, im Jahr 2010 Intrinsity und Anfang 2013 den israelischen Chiphersteller Anobit übernommen. Die Strategie scheint also in eine eindeutige Richtung zu zeigen. Zumal es in der Vergangenheit bereits Gerüchte gab, wonach auf der ARM-Technologie basierende Prozessoren künftig nicht nur in iOS-Geräten, sondern auch in Macs zum Einsatz kommen könnten.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

MacArthur am :

Die Gerüchte, dass Apple in Zukunft das Chip-Design komplett inhouse macht und dann bei UMC fertigen lässt gibt es schon länger und das ist auch einleuchtend, dass Apple diesen Schritt geht. Aber was heißt genau "soll sich bei UMC eingekauft haben"? Haben die sich Fertigungskapazität gegen Bares gesichert?

Expee am :

Äh... Du bringst da was durcheinander. Das Chipdesign ist seit dem A4 komplett inhouse. Fertigungskapazität wird schon immer eingekauft. Das Meiste bei Samsung und für die nahe Zukunft vieles bei TSMC. Dass Apple sich bei UMC eingekauft haben soll bedeutet nicht lediglich den Kauf von Auftragsfertigungskapazität, sondern sie haben einen Teil der Firma gekauft. Die Firma gehört ihnen somit zu vermutlich einem entscheidenden Teil. Das ist ein bisschen mehr als "Fertigungskapazität gegen Bares".

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen