Weitere interessante Splitter von der WWDC
Die Keynote am gestrigen Abend war erst der Anfang einer ganzen Woche WWDC in San Francisco. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass heute (und wohl auch in den kommenden Tagen) immer wieder kleinere aber dennoch interessante Dinge ans Tageslicht gelangen, die im ersten Moment untergegangen sind oder auch erst durch die sich inzwischen in den Händen der Entwickler befindlichen Developer Previews von iOS 7 und OS X Mavericks entdeckt werden. Nach den ersten Splittern heute morgen, nun also ein weiterer Überblick über die Erkenntnisse der vergangenen Stunden. Eines vorweg: Zu iOS 7 werde ich noch einen separaten, ausführlichen Artikel schreiben, weswegen ich die Splitter dazu für den Moment größtenteils (aber nicht komplett) ausblende. Alles Wissenswerte zu iOS 7 kommt aber in Kürze!
Der Name von OS X 10.9 war lange Zeit ein großes Rätsel. Was sollte auf den (Berg-)Löwen noch an Großkatzen folgen? Ein wenig augenzwinkernd griff Craig Federighi das Thema zunächst mit der Aussage auf "We don't wanna be the first software in history to be delayed due to a dwindling supply of cats", nur um anschließend auch noch auf die kursierenden Gerüchte einzugehen und den "See-Löwen" ins Rennen zu werfen. Kurz darauf war jedoch klar, dass die zehnte Version von OS X in Anlehnung an einen bekannten Surfer-Spot vor Kalifornien auf den Namen "Mavericks" hören würde. Die Macworld liefert dazu fünf Gründe, warum Apple sich genau für diesen Namen entschieden hat.
Die fünfte Option scheint dabei die realistischste zu sein. Dort heißt es, Apple wolle sich mehr als amerikanisches Unternehmen präsentieren. Ansätze hierfür waren bereits in den Anhörungen rund um Apples Steuerpraktiken im Ausland und den zugehörigen Vorschlägen für eine Verbesserung des amerikanischen Steuersystems zu erkennen. Mit "Mavericks" nimmt man nun erneut einen starken Bezug zu Kalifornien. Und auch die inzwischen veröffentlichten neuen Werbevideos rücken vor allem Apple als Unternehmen und seine Vision in den Vordergrund. Ben Thompson sieht hierin gar eine neue Werbe-Ära nach dem Vorbild der legendären "Think Different"-Kampagne.
Eine interessante Randnotiz bietet zudem das in OS X Mavericks verwendete Hintergrundbild, welches eine Auflösung von 5120x2880 Pixeln aufweist (Download). Aktuell unterstützt kein Mac-Display eine solche Auflösung. Daher darf dies durchaus als Hinweis darauf gewertet werden, dass uns in Kürze ein solches Gerät ins Haus steht. Anbieten würde sich dabei natürlich ein 27" Retina-iMac. Noch ist unklar, wann ein solches Gerät auf den Markt kommt. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis Apple auch seine iMacs auf Retina-Auflösung umstellt.
Doch nicht nur die Mac-Software war Thema auf der WWDC, auch die Mac-Hardware und dabei vor allem das neue MacBook Air. Erste Benchmarks zeigen nun, wie sehr Apple die Performance des Geräts steigern konnte. Unter anderem bringt Apple offenbar die auch im neuen Mac Pro verbauten schnellen SSDs mit PCI-Express-Schnittstelle zum Einsatz, die einen Datentransfer von mehr als einem Gigabyte pro Sekunde erreichen sollen. In ersten Tests mit dem neuen MacBook Air konnte nun eine beeindruckende Lesegeschwindigkeit von bis zu 795 MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 770 MB pro Sekunde gemessen werden. Werte, die bislang mit noch keinem anderen Notebook erzielt wurden. Neben der gesteigerten Akkulaufzeit konnte Apple also auch in diesem Bereich zulegen. Auch wenn das Gerät im Geekbench-Test insgesamt lediglich 3-8% besser abschnitten, als die Vorgänger-Generation.
Mit dem Mac Pro hat Apple gestern auch seit langer Zeit die Pro-User mal wieder glücklich gemacht. Wenngleich nicht jeder glücklich damit ist, dass sich das Gerät nur hinsichtlich des Arbeitsspeichers und der Festplatte erweitern lässt, zeigt der Schritt doch immerhin, dass Apple diese Nutzergruppe nicht komplett vergessen hat. Und dies betrifft auch die Software. So gab Phil Schiller am Rande zu Protokoll, dass eine neue Version von Final Cut Pro X gemeinsam mit dem Mac Pro später im Jahr auf den Markt kommen wird, die dann auch von den technischen Möglichkeiten des Geräts Gebrauch machen wird.
Ganz ohne Schwenk zu iOS kommt dieser Artikel dann doch nicht aus und so will ich zumindest noch auf ein paar Kleinigkeiten eingehen. Freuen dürfen sich unter anderem die Gamer, denn Apple wird künftig eine offizielle Schnittstelle für Game-Controller von Drittanbietern anbieten. Entsprechende Dokumentationen finden sich bereits in Apples DevCenter. Es dürfte also nur eine Frage der Zeit sein, bis sich hier ein florierender Markt entwickelt.
Ebenfalls interessant für Entwickler ist die neu geschaffene Möglichkeit, künftig auch Apps untereinander weiterzureichen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn ein Entwickler eine App von einem anderen Entwickler aufkaufen möchte. Früher war es extrem umständlich, dies zu bewerkstelligen. Nun bietet Apple eine einfache Übertragung über das Entwickler-Portal iTunes Connect an. In einem solchen Fall bleibt die App die ganze Zeit im Store verfügbar und muss auch von Apple in ihrer bestehenden Verson nicht erneut geprüft werden.
Entwickler mit einem US-amerikanischen iTunes Account und iOS 7 können auch bereits das neue iTunes Radio testen. Interessanterweise findet man dort zum Beispiel auch einen Sender namens "Trending on Twitter", der auf dem neuen Dienst "Twitter #music" basiert. Ein Button in der Musik-App ermöglicht das schnelle Erstellen von neuen eigenen Sendern auf Basis von Songs oder Interpreten. Innerhalb von iRadio wird dann oben rechts ein Button einbeglendet, über den der jeweilige Titel direkt aus der Musik-App (nicht der iTunes-App!) heraus gekauft werden kann. Über einen Stern-Button lässt sich ein Menü aufrufen, über das man den jeweiligen Sender feintunen kann. Die Tatsache, dass diese Elemente allesamt bereits deutsch lokalisiert sind macht Hoffnung, dass Apple iRadio in nicht allzu ferner Zukunft auch nach Deutschland bringt. Die Song-Auswahl funktionierte in meinen Tests jedenfalls schonmal ausgesprochen gut. Anbei ein paar Screenshots.
Für den Fall, dass man kein iTunes Match Abo abgeschlossen hat, zeigt iRadio inzwischen auch die ersten Werbeeinblendungen an. Hat man sein Gerät während der Nutzung von iTunes Radio gesperrt und weckt es wieder auf, wird der aktuell laufende Titel samt Cover im Sperrbildschirm abgezeigt, inkl. einem "Download on iTunes" Button mit der Möglichkeit, den laufenden Titel direkt käuflich zu erwerben. Zwischen den Songs meldet sich auch gerne mal eine männliche Stimme mit den Worten "You're listening to iTunes Radio".
Abschließend noch zwei kleine Mini-Neuerungen aus iOS 7. Das neue Icon der Karten-App scheint nun wie erwartet auf den neuen Apple-Campus in Cupertino hinzuweisen. Zudem hat Apple offenbar eine kleine Reminiszenz an Steve Jobs in iOS 7 eingebaut. Schaut man sich einmal das neue Symbol "Zur Leseliste hinzufügen" genauer an, erkenne ich darin zumindest die charakteristische Brille des Apple-Gründers. ;-)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Domii am :
Flo am :
Ralf am :
Hans am :
...aber da hat Apple noch bis zur Markteinführung im Herbst Zeit...
Ralf am :
Ralf am :
Rob am :
Hans am :
Ergo müsste Cinema-Display ja fast Retina haben, um den derzeit hohen Preis zu rechtfertigen. (Zudem wurde bei Mavericks ja extra noch Improvments für externe/mehrere Display implementiert)
Ich denke der Retina iMac hingegen wird solange auf sich warten lassen, bis sie es sich leisten können diesen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten (inkl satte Gewinnmarge) - aber die Technik wäre dank Cinema Display schonmal vorhanden.
Ralf am :
Pascal am :
ich schätze deine Arbeit sehr, sehe da aber auch ein extrem großes Potenzial als Inspektor/Detektiv. Dein Sinn für die kleinen Details ist unglaublich gut! :D
Respekt!
Sebastian am :
Flo am :
Ralf am :
Armin am :
TreCool8992 am :
Armin am :
TreCool8992 am :
Fussal93 am :
Flo am :
Hans am :
Flo am :
Hans am :
Maxi am :
Gibt es in der Musik App diese Playing next Option wie in iTunes 11?
Carl am :
s14.directupload.net/file/d/3284/3wlyf9gg_jpg.htm
Neu hinzugekommen ist lediglich das erneute abspielen eines Albums, sobald das letzte Lied zu Ende gespielt wurde.
Zu finden ist diese Funktion unten links bei "Repeat". Dort ist der Reihe nach zu finden "Wiederholen aus", "Repeat Song" und "Repeat Album".
michael am :
tobi am :
Andi J. am :