Nächstes iPhone mit verdoppelter Pixel-Anzahl? Eher nicht.
So langsam nimmt die Gerüchteküche wieder an Fahrt auf. Und auch wenn es sehr wahrscheinlich nicht um ein Produkt geht, welches auf der nahenden WWDC gezeigt werden soll, so befindet sich nach wie vor das iPhone im Mittelpunkt der Spekulationen. Aktuell schwappen erneut einigermaßen kuriose Gerüchte aus Fernost herüber. Dort berichtet WeiPhone (via AppleInsider),
dass Apple mit der nächsten iPhone-Generation plane, die Anzahl der Pixel des Retina-Displays zu verdoppeln. Während die Displaydiagonale weiterhin bei 4" liegen soll, würden sich dem Bericht zufolge die Pixel von derzeit ca. 730.000 auf dann ungefähr 1,5 Millionen erhöhen. Die Pixeldichte würde sich durch die Verdoppelung gar von 326 ppi auf knapp 490 ppi erhöhen. Grundsätzlich ist dies erstmal nichts ungewöhnliches, haben Geräte wie das HTC
One das iPhone doch inzwischen hinsichtlich der Pixelzahl längst überholt. Allerdings vergibt Apple bei Smarthphones für Geräte mit einer Pixeldichte von 300 ppi bereits die Bezeichnung "Retina". Hierbei soll bei einem normalen Betrachtungswinkel kein Pixel als solcher mehr erkennbar sein. Warum also sollte man eine weitere Erhöhung anstreben?
Hinzu kommt ein weiteres Problem. Eine Verdoppelung der Pixelzahl ist ungewöhnlich. In der Regel wird diese dadurch vervierfacht und zwar dadurch, dass die Anzahl in der Breite und in der Höhe verdoppelt wird. Eine Verdoppelung der Pixelzahl würde bedeuten, dass Apple die Breite und die Höhe jeweils um den Faktor 1,5 erhöhen würde. Dies wiederum brächte allerdings erhebliche Probleme bei der Skalierung der Apps auf die neue Größe mit sich. Auch in Anbetracht der Tatsache das Apple erst im vergangenen Jahr die Auflösung beim iPhone durch die Einführung des 4"-Displays verändert hatte, spricht gegen eine erneute Änderung in diesem Bereich. Auch die Gerüchte der vergangenen Wochen besagten stets, dass Apple weiterhin dasselbe Display wie im iPhone 5 verbauen werde.
Als ebenso unwahrscheinlich erachte ich auch die weiteren Gerüchte, die von WeiPhone ins Spiel gebracht werden. Dort ist von einem schmaleren Rahmen und einer dünneren und leichteren Bauform die Rede, die sich zudem an das iPad mini anlehnen soll. Aus der Vergangenheit heraus ist jedoch eher zu erwarten, dass Apple das Gehäuse beim erwarteten iPhone 5S gegenüber seinem direkten Vorgänger höchstens marginal verändern wird. Die aus meiner Sicht einzig wahrscheinliche Information des Berichts ist demnach, dass das Gerät angeblich im September auf den Markt kommen soll.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Lothar am :
Carl am :
Christof am :
Lothar am :
Ben am :
Lothar am :
Maik am :
Akku
Akku
Akku
Akku ist was wir verbessert haben wollen
Akku
Akku
Akku
Akku
Akku ist was wir verbessert haben wollen
Lothar am :
Maik am :
Björn am :
Fussal93 am :
iMerkopf am :
Kein Mensch braucht da mehr Pixel - außer vielleicht Leute, die mit langem Datenblatt was Anderes kompensieren müssen...
Joerg am :
Die Breite und die Höhe müssten jeweils um den Faktor Wurzel(2), also ca. 1,4 erhöht werden, um auf die doppelte Anzahl an Pixeln zu kommen.
Tobi am :
The real Angelique am :
Suicide27Survivor am :
Pixelverdoppelung = Quatsch, wie so viele der Gerüchte vor einer nächsten Generation, aber trotzdem immer wieder interessant auf was für Ideen die Leute so kommen und träumen darf man ja. Wenn ich nur daran denke wie sich viele das iPhone 5 vorgestellt haben. Vieles schon richtig gut, aber das meiste wohl erst in 10-20Jahren möglich.