Skip to content

Indoor-Lokalisierung: Apple kauft WifiSLAM

Über Apples neue Karten-App, die sich seit iOS 6 standardmäßig auf den iOS-Geräten ist viel geschrieben worden. Fakt ist das all die Kritik der ersten Wochen gerechtfertigt war. Fakt ist aber auch das Apple seither eine Menge Hebel in Bewegung gesetzt hat, um die Schwächen auszumerzen und die Karten-App zu verbessern. Ein weiterer Schritt in diese Richtung deutet sich nun an. Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge hat Apple nämlich das Lokalisierungs-Start-Up WifiSLAM für 20 Millionen Dollar übernommen. WifiSLAM hat eine Technologie in seinem Repertoire, um eine Lokalisierung auch innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen, wo kein GPS-Signal hierfür zur Verfügung steht. Genutzt wird dabei eine Kreuzpeilung aus den zur Verfügung stehenden WiFi-Signalen, was insbesondere in großen, öffentlichen Gebäuden, wie Einkaufszentren oder Flughäfen zu guten Ergebnissen führen kann. Die Genauigkeit der Ortung soll dabei bei rund 2,5 Metern liegen. Auch Google nutzt eine ähnliche Technologie unter dem Namen "Indoor Maps".

Apple die Übernahme inzwischen offiziell bestätigt und kommentierte dies mit der Standardfloskel, dass man von Zeit zu Zeit kleinere Unternehmen mit interssanten Technologien und talentierten Mitarbeitern übernehme.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Mysteriöse Apple-App zur Bestimmung der Indoor-Position tauch im AppStore auf

Vorschau anzeigen
Bereits seit einiger Zeit wird Apple nachgesagt, an einer eigenen Lösung zur besseren Bestimmung von Indoor-Positionen zu arbeiten. Diese Bestrebungen könnten nun erstmals in einem Produkt münden. Wie der Entwickler Steve Troughton-Smith bemerkt, hat Appl

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Wolfgangster am :

Moin,
na ja, viel gebessert.... Klar, es gab vor kurzem ein umfangreiches LuftbildUpdate für Deutschland. Aber das Kartenmaterial ist nach wie vor zumindest im Rhein-Main Gebiet teilweise noch erschreckend alt. Zwischen Openstreetmap und Apple liegen noch Jahre!

Ingo am :

Bei Google Maps wurde kürzlich der Rhein zur Ruhr gemacht. Aber das kann ja mal passieren - solange es nicht Apple passiert.

GustavG am :

Jepp. Die Meldungen in bei SPON zB fand ich spannend. Klang harmlos, eben ein "niedlicher" Fehler. Bei Apple wären sie gleich an die Decke gegangen. Ich fass es nicht.

Matze am :

Wir wohnen in einem Neubaugebiet in Bielefeld. Die Straße ist bei Apple bereits verzeichnet, bei Google wohne ich auf einem Feld! Von daher gibt es auch positive Beispiele.

Expee am :

Bielefeld existiert nicht. Niemand war je in Bielefeld! Das ist ein Mythos.

Lucy Fairy am :

Tatsächlich ist der Mythos von der Nicht-Existenz Bielefelds ein Mythos. Dieses Gerücht wurde vor Jahren von einem Wissenschaftler in Umlauf gebracht, der wissen wollte, wie schnell sich solche Legenden im Internet verbreiten können. Er rechnete selbst nicht damit, dass es so schnell gegangen ist und v.a. dass diese Legende sich so hartnäckig hält.

Expee am :

Wie konnte man das nur ernst nehmen...

Gurki am :

Was nicht existiert muss man doch nicht ernst nehmen.????

Lucy Fairy am :

Ich hab das nicht ernst genommen. Ich dachte nur, es ist vielleicht interessant zu erfahren, woher diese Legende kommt.

Jan am :

Verbesserungen sehe ich auch nicht...ich kann es nur wiederholen: Mich interessieren Straßennamen und nicht Nummern der Strassen in Städten (und hier rede ich nicht von Bundesstraßen oder so). mich interessieren auch Namen von Autobahnausfahrten bzw. deren Nummer. Ich nutze die App zwar hin und wieder, da die Navi Funktion gut gelungen ist, aber die Darstellungsweise/-Art bzw. der Informationsgehalt bei verschiedenen Zoomstufen ist für mich inakzeptabel.

Wölfe am :

Meistens prähistorische Aufnahmen. Die Idee war gut, aber seit Jahren kommt absolut nichts mehr !!

David am :

Also meine Luftbild Aufnahme wo ich wohne ist ca 6 Monate alt...... Da mein Auto so alt ist und es bei mir im Hof steht ;-)

Florian am :

Ich nehme immer gern Münster als Beispiel um zu gucken, wie sich die Apple- Karten- App entwickelt hat.
Und da sind die Satelliten- Aufnahmen immernoch nur ein verpixelter Haufen... Das sollte bei einer knapp 300.000- Einwohner- Stadt eigentlich besser aussehen, sollte man meinen...

Fabian am :

In meiner Gegend (Ortenaukreis) hat sich leider auch nichts getan. Teilweise sind ganze Gebiete weiterhin in schwarz/weiß.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen