Apple nun größter Mobiltelefon-Anbieter in den USA
Um den allgemeinen Tenor der Kommentare zur heute Morgen veröffentlichten Meldung über das iPhone+ "Hat Apple ein solches Gerät nötig?" wiederzugeben, könnte man aktuell meinen: Nein! Wie aktuelle Zahlen nämlich belegen, konnte der iPhone-Hersteller im letzten Quartal 2012 erstmals den Dauerrivalen Samsung überholen und war mit 17,7 Millionen verkauften Geräten der Marktführer bei Mobiltelefonen in den USA. Auf das ganze Jahr gesehen hat Samsung dann allerdings doch noch die Nase vorn. Dennoch kann man die Zahlen als Erfolg verbuchen, vergleicht man einfach nur mal die Modelle, die beide Hersteller auf dem Markt haben oder auch den Preis, zu denen diese Geräte angeboten werden. Rechnet man die Zahlen zusammen, wird es noch beeindruckender. So waren satte 34 Prozent aller in den USA verkauften Mobiltelefone im besagten Quartal iPhones, während 32,3 Prozent von Samsung stammten. Beide Unternehmen legten bei den
Marktanteilen zu Lasten der Mitbewerber stark zu, was den Smartphone-Markt immer mehr zu einem Zweikampf zwischen Apple und Samsung macht.
Um die eingangs gestellte Frage nun noch einmal aufzugreifen, hat Apple
ein größeres iPhone nötig? Nun zum aktuellen Zeitpunkt vielleicht noch
nicht. Sollte der Trend aber weiter in die Richtung der größeren
Displays gehen (und danach sieht es überraschenderweise aktuell aus), tut Apple gut daran, rechtzeitig in die Entwicklung einzusteigen, um die erlangte Position auch künftig halten zu können.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Edgar am :
Lassen wir und überraschen. Seit dem Ende von Steve wird der ganze Konzern scheinbar ukgewühlt und streckt seine Finger im alle möglichen Richtungen aus. Was nicht unbedingt gut sein muss...
Steffen am :
Jochen am :
Cola am :
Jochen am :
Lukas am :
kamaflo am :
Der Wechsel der Größe des iPhones mag gepusht haben und es bleibt abzuwarten was das Jahr so bringt, aber ohne weitere Innovationen wird es auf Dauer nicht gehen. Zumindest nicht mit der Preisgestaltung und den Schwächen in Fertigung/Produktion und Systembestandteilen.
Expee am :
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Vielzahl von Smartphone-Käufern so ne "Reisschale" kategorisch ablehnt und lieber ein US-Produkt kauft. (Auch wenn alles in China gefertigt wird, das interessiert eher zweitrangig und wird als gegebenes, notwendiges Übel akzeptiert. Apple ist aber nun mal ne US-Firma)
Und da Apple keine größere Alternative anbietet, gibt es mit Sicherheit nicht wenige, die (Achtung, Wortspiel!) "in den sauren Apfel beißen" und zum 4Zoll iPhone greifen, auch wenn sie gerne mehr Screen hätten.
Peter am :
MfG Peter