
Kurz vor der Vorstellung des neuen iPhone, sowie vermutlich auch neuer iPods und eines kleineren iPads erreicht der Aktienkurs von Apple, getrieben von Kauf-Empfehlungen und Kursziel-Vorhersagen von verschiedenen Analysten, neue Rekordhöhen. Anfang der Woche erreichte die Aktie den Wert von $ 664,- und machte Apple damit zum wertvollsten Unternehmen aller Zeiten. Mit einem Gesamtwert von 623,5 Milliarden Dollar überholte man in der Rangliste den ewigen Rivalen Microsoft, der im Jahr 1999 für kurze Zeit einen Wert von knapp 620 Milliarden Dollar hatte. Allein das iPhone macht laut
Forbes heute deutlich mehr Umsatz für Apple (nämlich 22,7 Milliarden Dollar) als das gesamte Unternehmen Microsoft mit insgesamt 17,4 Milliarden Dollar zum Quartalsende 31. März 2012. Laut
boerse.ARD.de ließen sich mit dem aktuellen Unternehmenswert von Apple die zehn stärksten Unternehmen im Dax kaufen. Rekorde über Rekorde also, die Mitte September hoffentlich von den neuen Produkten bestätigt werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
iMerkopf am :
matthias am :
Mathe war noch nie so meins. Aber 1999 waren 620 Mrd sicherlich mehr als heute oder spielt das hier keine Rolle?!
KreWo am :
Sicher hat Apple noch einen weiteren Rekord geschrieben, nämlich die größte "Portokasse" überhaupt zu besitzen. Oder kennt jemand ein Unternehmen mit mehr als rd. 120 Mrd. $ Kassenbestand?
H6 am :
Den erfolg kommen von den leuten die hinter den kulissen Arbeiten Entwickler design vor allem dem Engländer steve hatte wohl ne gute nase und holte sich gute Leute ran Er hatte Vision !!!
Expee am :
VBMichi am :
Die Kollegen von TechCrunch geben zu dem Thema auch eine eigene Einschätzung ab. Dort ist man sich sicher, dass Steve Jobs höchstpersönlich den Unterschied sehen und weiter den Rekordwert von IBM gejagt hätte. Wenn der Konzern allerdings weiter wächst, dann könnte Apple auch die 1,3 Billionen US-Dollar knacken. Wie die New York Times im Februar schrieb, habe Apple die Möglichkeit, den eigenen Wert auf etwa 3 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 zu steigern. Der Artikel erschien, als das Unternehmen aus Cupertino etwa 500 Milliarden US-Dollar teuer war.