Skip to content

Vorsicht bei "Speichern unter..." in Mountain Lion!

Vor ein paar Tagen habe ich an dieser Stelle eine Anleitung veröffentlicht, wie sich der mit OS X Lion in "Duplizieren" umgewandelte "Speichern unter..." Dialog unter Mountain Lion wieder zurück holen lässt. Wie es aussieht ist die Funktion aber aktuell mit einigen merkwürdigen Begleiterscheinungen behaftet, die leider im Widerspruch zum gewohnten "Speichern unter..." von vor OS X Lion stehen. Damals war es so, dass man eine Dokument öffnen, es verändern und anschließend mit "Speichern unter..." unter einem neuen Namen oder auch Dateiformat speichern konnte, während das ursprüngliche Dokument unverändert blieb. Dies funktioniert so unter OS X Mountain Lion aktuell leider nicht. Stattdessen werden bei dem beschriebenen Prozess die Änderungen auch in dem Original gespeichert, was definitiv nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Im Endeffekt bedeutet dies, dass man anschließend zwei Dokumente mit anderem Namen und/oder Dateiformat, aber ein und demselben Datenstand besitzt. Nun kann man seit Lion zwar in der Historie zurück gehen und einen älteren Stand des Originaldokuments wiederherstellen, aber nochmal: Das kann nicht die Idee dahinter sein!

Anscheinend steht das Verhalten auch im Zusammenhang mit der neuen Systemeinstellung "Fragen, ob Änderungen beim Schließen von Dokumenten beibehalten werden sollen". Ist diese nicht aktiviert, speichert Mountain Lion Dokumente (also auch das Originaldokument) automatisch beim Schließen der zugehörigen Anwendung. Ist die Option aktiviert und verwendet man "Speichern unter...", legt die Anwendung zwar ein neues Dokument mit den vorgenommen Änderungen an, speichert diese aber auch im Original-Dokument ab. Ohne jede Sinnhaftigkeit.

Ob es sich bei dem aktuellen Phänomen um einen Bug handelt oder ein von Apple bewusst vorangetriebener Zustand zur Unterstützung der Verbreitung von quot;Duplizieren" ist, ist aktuell nicht klar. Letzteres stünde jedoch genau im Gegenspruch zu dem, wo Apple sich stets als Vorreiter sieht. Nämlich zur Benutzerfreundlichkeit.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Apple veröffentlicht OS X 10.8.2

Vorschau anzeigen
Apple hat soeben das nächste Wartungsupdate für OS X Mountain Lion veröffentlicht. Version 10.8.2 dürfte dabei vor allem die Kompatibilität zu iOS 6 herstellen. Enthalten sind nämlich unter anderem die bereits angekündigte Facebook-Integration für OS X, s

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Archetim am :

Das ist ein Fehler, und zwar ein ganz fetter! Möchte nicht wissen, wieviele Leute sich darauf jetzt schon verlassen haben, dass das Original erhalten bleibt.

Die Mutmaßung, es könne sich hierbei um ein "Feature" handeln, zeugt mir doch etwas sehr von unbedingtem Apple-Glauben. Auch Apple macht Fehler, so ist das nun mal.

Archetim am :

Nachtrag: Greift das Problem auch bei Dateien von externen Datenträgern, also z.B. USB-Sticks? Dort dürfte ja die TimeMachine nicht wirken, oder? (habe persönlich keinen Mac).

Vielleicht kann das mal jemand checken, das wäre ja dann wirklich ein gravierendes Problem.

Thomas am :

Mi gefällt die Philosophie von Apple immer weniger.
In der letzten Zeit arbeite ich immer öfter wieder mit Windows 7, da weiß ich was passiert und kann meine Daten dort speichern wo ich will.
Schade

sebi am :

wenn man "speichern unter" einfach ausführt, bevor man die Änderungen durchführt, hat man kein Problem mehr. So wird ja die Kopie ungespeichert geöffnet und man kann das Original schliessen.
Allerdings finde ich das ebenfalls eine unnötige Änderung ohne einen offensichtlichen Vorteil :/

KreWo am :

Eigentlich verstehe ich das Problem nicht.
Solange das Dokument nicht unter einem neuen Namen gespeichert wurde, wird dieses fortlaufend gespeichert bzw. versioniert, so daß man am Ende natürlich das alte und das neue Dokument mit gleichem Inhalt hat.
Also wäre der richtige Arbeitsablauf das "neue" Dokument sofort unter neuem Namen zu speichern (oder eben zu duplizieren) und erst dann die gewünschten Änderungen vorzunehmen.

Ich wüßte nicht, wie Apple dies ändern sollte, solange es die Versionierung gibt.

Christian am :

KreWos Logik ist völlig nachvollziehbar. Der beschriebene Vorgang ist kein Bug. Ich finde es - angesichts der automatisierten "Echtzeit-Sicherung" in iWork auch vollständig einleuchtend, dass die geöffnete Datei solange aktualisiert wird, bis man sie geschlossen hat. Das hat mit der "Sichern unter"-Funktion erstmal überhaupt nichts zu tun. Das neu implementierte "Sichern unter" ist letzten Endes nichts anderes als eine umbenannte "Duplizieren"-Funktion.

Akimo am :

es ist mir unverständlich, wie es zu solchen Fehlern beim Softwaredesign kommen kann. Testen die Entwickler bei Apple nicht mehr, bevor sie ein Produkt launchen?

XfrogX am :

Also denke auch das problem ist das Leute sich nicht umstellen wollen. Aber eigentlich ist es einfacher. Dem im normalen leben Muss man einen Text ja auch kopieren sofern man original behalten will und gleichzeitig was daran ändern möchte. Will man nur weiter arbeiten macht osx alles für einen und die Gefahr des datenverlust ist weg. Will man zusätzlich zum original daran arbeiten macht man ein Duplikat und arbeitet natürlich daran und hat auch dort nach dem erzeugen keinen Daten Verlust mehr.

Man muss sich halt nur vorher im klaren sein was man will.

Tom am :

Allerdings muss man dann auch so konsequent sein und es durchziehen. Eine Funktion Speichern unter zu nennen, die dann was anderes macht als es die meisten Nutzer gewohnt sind ist schon ziemlich gefährlich.

Unilife am :

Liest sich für mich aber auch Umständlich. "Speichern unter ..." erzeugt nach Logik ein Neue Datei und wenn damit gleichzeitig der Inhalt des Files was ich geöffnet habe mit Versioniert wird, brauch ich auch kein "Speichern unter ..." mehr. Im Vergleich zur analogen Welt, nehme ich ein Dokument, lege es auf den Kopierer, ändere dann etwas an der Kopie. Da hat sich dann am Original auch nichts verändert. Apple, weil einfach, einfach kompliziert sein kann.

Brian am :

Wer Speichern unter nicht nutzt, kann das nur schwer nachvollziehen.

Der Bug ist definitiv dort wo der User die Option "Fragen wenn dokument geschlossen wird" eingeschaltet hat. Denn da wird das Dokument gechlossen und gespeichert ohne zu fragen.

Ich finde, dass es aber auch ohne die Option so sein sollte weil es ja der clou an der sache ist.

Ich nutz(t)e es wenn ich verschiedene Varianten eines Dokumentes erstellen will.

Bsp: ein Dokument an mehrere Leute. Original öffnen, Name eintragen, Speichern unter, den nächsten Namen eintragen, Speichern unter.... man hat immer nur das eine Dokument offen und am Ende belibig viele Versionen. Einfacher gehts nicht.

CaptainDXB am :

Das ist kein Bug sondern ein feature. Ich hab auch erst einige Zeit gebraucht um den Sinn zu verstehen - aber es ist ganz einfach:

Normaler weise werden Dateien entweder lokal oder in der iCloud gespeichert (wenn das Programm das unterstützt). Wenn man gerne eine lokale Kopie haben will (weil man z.B. nicht immer online ist) muss es dazu eine Möglichkeit geben, die am besten noch die verschiedenen Speicherorte synchron hält.

Genau dazu dient die neue "Speichern unter" Funktion. Das klappt übrigens nicht nur mit iCloud sonder auch mit gemouteten WebWAV Laufwerken.

Wenn man das erstmal verstanden hat ist es aus meiner Sicht ein ziemlich cooles feature - nur leider halt absolut missverständlich beschrieben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen