Skip to content

Anleitung: Mountain Lion USB-Installationsstick erstellen

Mit der Veröffentlichung von OS X Lion ist Apple im vergangenen Jahr einen radikalen Schritt gegangen, da man erstmals ein Betriebssystem online und nicht auf den klassischen Installationsmedien CD/DVD oder USB-Stick auslieferte. Zwar reiche man die Kaufoption eines Lion USB-Installationssticks im Apple Store einige Wochen nach Verkaufsstart nach, dennoch bleibt der Mac AppStore der primäre Vertriebsweg. Das hat sich auch bei Mountain Lion nicht geändert. Grundsätzlich ist dies sicherlich der richtige Weg. Speziell für Leute mit einer schlechten Internetanbindung ist dies jedoch ärgerlich. Und auch sonst kann das Vorhandensein eines physikalischen Installationsmediums durchaus hilfreich sein - trotz Recovery Partition und Internet Recovery. Aus diesem Grund an dieser Stelle eine kurze Anleitung, wie man sich mit wenigen Handgriffen selbst ein solches Medium in Form eines USB-Installationssticks erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist ein USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherkapazität (analog gehen auch eine Double-Layer DVD oder eine entsprechend große SD-Speicherkarte) und das OS X Mountain Lion Installationspaket aus dem Mac AppStore. Die Installation darf allerdings noch nicht gestartet worden sein, da das Paket anschließend automatisch gelöscht wird. Allerdings lässt sich das Paket auch jederzeit erneut über den Reiter "Einkäufe" aus dem Mac AppStore laden (dazu evtl. die ALT-Taste gedrückt halten). Wichtig ist dann nur, dass man die anschließend automatisch startende Installation direkt beim Start abbricht.

Für die Erstellung des Sticks gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist sicherlich die komfortabelste Lösung und auch für unerfahrene User problemlos durchführbar. Neben den bereits genannten Voraussetzungen benötigt man lediglich noch die kostenlose Donationware-Anwendung "Lion DiskMaker". Diese wurde erst kürzlich aktualisiert, um auch mit Mountain Lion zusammen zu spielen. Sie sucht auf der Festplatte zunächst nach dem Mountain Lion Installationspaket und bereitet dann den angeschlossenen USB-Stick bzw. die eingelegte DVD auf die Erstellung zum Bootmedium vor. Achtung: Dabei werden alle Inhalte auf dem Medium gelöscht! Das alles geschieht vollkommen automatisch. Nach Beendigung hält man dann sein neues physikalisches Installationsmedium in der Hand.

Wenn sich jemand dafür interessiert, welche Schritte beim Lion DiskMaker automatisiert durchgeführt werden, sind die folgenden Zeilen evtl. interessant. Man kann sich sein Installationsmedium nämlich auch Schritt für Schritt von Hand erstellen. Es folgt die entsprechende Anleitung.

  1. Hat man das Mountain Lion Installationspaket heruntergeladen und die automatisch startende Installation abgebrochen, befindet es sich im Programme-Ordner des jedweiligen Benutzers. Anschließend klickt man es mit der rechten Maustaste an, wählt den Kontextmenüpunkt "Paketinhalt anzeigen" und geht anschließend in den Pfad "Contents/SharedSupport". Dort findet man schließlich die für die Erstellung benötigte Datei namerns "InstallESD.dmg".
  2. Um den USB-Stick vorzubereiten, schließt man ihn an den Mac an und öffnet man das Festplattendienstprogramm aus dem Ordner Programme > Dienstprogramme. In der Seitenleiste links findet man seinen angeschlossenen USB-Stick, den man dort auch markiert. Ist dies geschehen, geht man auf den Reiter "Löschen", wählt dort als Format "Mac OS Extended (Journaled)" und gibt dem Stick einen Namen. Mit einem Klick auf "Löschen..." wird der Stick neu formatiert und ist anschließend für das weitere Vorgehen bereit. Achtung: Bei diesem Vorgang werden sämtliche Daten auf dem Stick gelöscht!
  3. Als nächstes wählt man in der Seitenleiste des Fetsplattendienstprogramms erneut den grisch formatierten USB-Stick aus, geht dann aber auf den Reiter Wiederherstellen. Anschließend klickt man auf "Image..." und wählt dann die Datei InstallESD.dmg aus Schritt 1 aus. Als Zielmedium stellt man den USB-Stick, bzw. die darauf in Schritt 2 neu erstellte Partition aus. Klickt man nun auf "Wiederherstellen", beginnt das Programm seine Arbeit und nach etwa 20 Minuten hält man seinen bootfähigen Mountain Lion USB-Installationsstic in der Hand.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Norman am :

Bleibt die Frage: Wozu das Ganze? Mir will kein Grund einfallen. Man kann doch auch so alles wiederherstellen und und neu installieren. Stichwort Time Machine, Recovery-Partition, iCloud...

Christian am :

z.B. defekte Festplatte...

Cromax am :

Wie ist das eigentlich mit der Recovery Partition nach dem Update? Wird die Partition auch aktualisiert, so dass man bei einem Recovery immer die aktuellste jemals auf dem Gerät installierte Version hat oder bleibt da immer die Version ab Werk drauf?

Flo am :

Gute Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Nach meinem Dafürhalten müsste die Recovery Partition nach der Installation aber auch mit Mountain Lion ausgestattet sein.

stef am :

Also das mit der Alt-Taste musste ich nie machen, bei mir heißt der Button, nach dem die Systeme das erste mal installiert wurde, immer "Laden". Zumindest war das bei Lion und Mountain Lion so. Snow Leopard gab es glaube ich noch nicht zum Download, oder ich weiß es da nicht mehr.
Ist das nur bei mir so? Kann doch eigentlich nicht sein?!!

GreeZ Stef

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen