
Das Display von Apples neues Retina MacBook Pro besitzt eine Auflösung von sagenhaften 2880 x 1800 Pixeln. Diese Auflösung wird jedoch nicht als native Einstellung für den Betrieb angeboten, weswegen man sie in den Systemeinstellungen auch nicht als Option findet. Hier kommt man lediglich auf eine maximale Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Das macht jedoch auch Sinn. Würde man diese Einstellung auf dem 15,4" Display auswählen, würde dies zu kaum mehr lesbaren Schriften und viel zu kleinen Bedienelementen führen. Daher verwendet das Gerät die zusätzliche Pixel auch nicht für die grundsätzliche Auflösung, sondern zur Darstellung von mehr Details in der bekannten 1440 x 900 Pixel Auflösung. Dadurch erscheinen die Fenster und Bedienelemente in derselben relativen Größe, wie beim "normalen" MacBook Pro, allerdings eben mit deutlich höherem Detaillierungsgrad und mehr Schärfe. Möchte man dennoch einmal schauen, wie sich die volle Auflösung von 2880 x 1800 darstellt, kann man inzwischen auf eine Reihe von kostenpflichtiger Software wie
SwitchResX oder kostenloser Software wie
Change Resolution zurück greifen. Um anschließend wieder auf eine lesbare Auflösung zurück zu kommen, wählt man diese einfach wieder in den Systemeinstellungen aus. Betreibt man Windows auf dem neuen Retina MacBook Pro lässt sich die volle Auflösung übrigens direkt über die Systemsteuerung setzen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Maik am :
Anonym am :
phpART am :
Thorsten am :