Skip to content

Sauberer Strom für das iCloud-Datencenter

In den vergangenen Wochen erreichten mich vermehrt E-Mails, in denen ich nach meiner Meinung zum Thema "Apple und der Umweltschutz" gefragt wurde. Der Grund hierfür ist offensichtlich. Vor allem Greenpeace kritisierte Apple öffentlich und medienwirksam dafür, für den Betrieb der iCloud-Serverfarm zu viel Strom aus nicht regenerativen Quellen zu benutzen. Ich habe mich dazu bislang hier im Blog vor allem deswegen nicht geäußert, weil ich der Meinung bin, dass Greenpeace Apple vor allem deswegen in diese Diskussion zieht, weil die Marke gerade angesagt ist und hierdurch natürlich größere Aufmerksamkeit erzielt werden kann. Keine Frage, ich halte den Umweltschutz für außerordentlich wichtig. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass Apple bei diesem Thema durchaus eine Vorreiterrolle einnimmt und bereits deutlich mehr für den Umweltschutz tut, als die meisten anderen Technologie-Unternehmen.

Letzten Endes brauche ich mich zu dem Thema eigentlich auch gar nicht mehr äußern, denn dies tut Apple nun selbst. So plant man aktuell die nach eigenen Angaben größte privat genutzte Photovoltaikanlage der USA, die zusammen mit sauberem Strom aus der Region rund um das Datencenter in North Carolina bis Ende des Jahres für die komplette Stromversorgung der Serverfarm sorgen soll. Ein Beispiel, von dem sich so manch anderes Unternehmen eine Scheibe abschneiden könnte. Fraglich nur, ob Greenpeace dieses Vorhaben auch einmal ähnlich öffentlich lobend erwähnt, wie man zuvor Kritik geübt hat.


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kevin am :

Nun also doch ein Bericht dazu :)
habe noch einmal nachgestöbert und scheinbar ist apple nicht der einzige der von Greenpeace angeprangert wird. auch microsoft und google werden regelmäßig von Greenpeace " gechecked ".

http://futurezone.at/digitallife/9096-der-microsoft-campus-im-herzen-des-riesen.php

na ja. ein doch recht interessanter Bericht. microsoft scheint doch echt nett zu seinen Mitarbeitern zu sein, wenn man sich mal den Campus anschaut. na ja wie auch immer. ich finde das echt gut. ich meine, die Energiepreise explodieren ja und wenn man den Versorgern nun einmal zeigen würde das man nicht abhängig von ihnen ist würden die preise vielleicht wieder etwas runter gehen. na ja wer weis das schon. apple kann sich das denke ich mal leisten so einen Riesen park mit solar anlagen zu bauen ^^

Ralle am :

Schauen wir doch mal, ob Greenpeace dann wieder zufrieden ist, wenn Apple die Anlagen in Betrieb hat :-)

Und noch etwas wg grün...
Ich weiß aus sicherer Quelle, daß die neuen iMac keine HDD mehr besitzen. :-D
Wenn man sich in ML die Energieoption anschaut, gibt es dort nicht mehr die Möglichkeit, daß eine HDD in den Ruhezustand fährt.

The_quit am :

Es geht nicht nur um die Frage "WIE und WOMIT wird die Energie geliefert?" sondern "WAS bringt das ganze wirklich?"

Wenn Apple die Solarzellen am anderen Ende der Welt produziert, dann fallen ua. riesige Mengen an Schadstoff für den Transport an.
=> Unterstützt Apple lokale Firmen oder geht es nur um's Geld?

Welche Schadstoffe fallen bei der Produktion der Solarzellen an? Dieser Punkt ist bei der Menge, die Apple verbauen will ziemlich wichtig! Schon eine geringfügig schadstoffärmere Produktion kann einen großen Unterschied machen.
=> Wird Apple bei der Produktion auf die Schadstoffe achten?


Wo will Apple bauen? Wenn für die Pläne riesige Waldflächen gerodet werden müssen und auch viele Tiere deshalb keine Heimat mehr haben wird sich der Mehrwert für die Umwelt in Grenzen halten.
=> Achtet Apple auf den für die Umwelt besten Standort?


Ich finde die Zweifel von Greenpeace berechtigt.

KreWo am :

Ziemlich populistisch, wie Greenpeace, die GrünInnen und sonstige Umweltschützer hier vorgehen...
Leider macht sich keiner von diesen angeblichen Umweltschützern ein Bild davon, was für riesige Mengen an Sondermüll bei der Entsorgung der ökologisch so wertvollen Gebäude-Dämmung, ausgedienten Solarzellen etc. anfällt oder wieviele Vögel bspw. ihr Leben lassen aufgrund der so klimafreundlichen Windkrafträder...
Leider gewinnt man den Eindruck, daß man solche Anmerkungen schon nicht mehr machen darf, da es politisch nicht korrekt ist bzw. ins aktuelle Bild passt.
Übrigens, der Strompreis ist deswegen so hoch, weil ein wesentlicher Teil aufgrund des "EEG" als Zwangsabgabe erhoben wird, damit man Solardächer fördern kann.
Aus beruflicher Kenntnis kann ich übrigens berichten, daß der Preis von Solarmodulen direkt mit der Höhe der gezahlten Subventionen korreliert. Auch deshalb sind Subventionen hierbei höchst zweifelhaft und ich Sage voraus, daß diejenigen, die heute Solarzellen auf ihren Dächern haben, künftig geächtet werden, wenn sich eine größere Zahl an Menschen Strom schlichtweg nicht mehr leisten kann.

iMerkopf am :

@KrEe:
Teilweise richtig. Zurechtbiegen muss man aber folgende Punkte:
1.: Keine Energiequelle wird nicht subventioniert - in kaum einer Rechnung tauchen zwischenlagerkosten ausgebrannter Brennstäbe überhaupt auf.
2.: Jeder Interkontinentalflug dürfte mehr Vögel killen als alle Windräder der Welt zusammen am Tag. Vögel können Autos mit 100 KmH ausweichen, aber keinen Windradflügeln - klar...
3.: Wenn man sich die Zahlen unserer Energieriesen ansieht, kriegt man ja auch wirklich Mitleid... Kann es nicht sein, dass der Strompreis ohne staatliche Kontrolle doch eher im Hinterzimmer ausgemacht wird und jeder Grund für Preissteigerungen begrüßt wird?


Zum Thema: Apple hatte die Pläne schon länger - und trotzdem wird wieder mal zuerst Apple genannt in der Presse...

Angelika am :

Ich hab beruflich in unserer Firma mit Energiebeschaffung zu tun. Gas und Strompreise sinken sogar, nur dennoch wirds für die Abnehmer exorbitant teurer weil Unsummen an staatlichen Abgaben draufgeknallt wurden.
Hierzulande wurde mit Solarförderung gelockt - jetzt wird die Förderung gekürzt - und wenn die Zellen auf dem eigenen Dach gerade anfangen sich zu amortisieren, sind sie kaputt, weil ausgedient. Den Reibach machen die Konzerne und Mutti Merkelchen wird daran auch solange sie kann (weil an der Regierung) mit ihrer Augsburger Puppenkiste nichts ändern. Sind doch Konzerne Muttis Lieblinge.

Zu Apple -- es ist egal wie sich Apple dreht und verhält, es wird Greenpeace, Okkupie und Presse nie gefallen und die werden auch immer was zu meckern haben.

Leider ist TC auf Schmusekurs mit jedem Kritiker, jeder Konkurrenz, jedem Pressefuzzi, dem Massenmarkt und Aktionären. Deshalb gibts dann auch Erklärungen und Richtigstellungen usw. -- SJ war da bewundernswert anders: Denkt was ihr wollt - ich mache was ich will und für richtig halte. Und siehe da: es war auch richtig.

Auch TC würde es gut stehen mal zu denken: "Was kümmerts den Mond, wenn ihn ein dummer Köter anheult" und über den Dingen stehen würde.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen