Mountain Lion mit integriertem Passwortmanager?
Vielen dürfte der beliebte Passwortmanager "1Password" ein Begriff sein. Dieser steht sowohl auf dem Mac (€ 39,99 im Mac AppStore), als auch auf den iOS-Geräten (€ 11,99 im AppStore, Universal-App) zur Verfügung und lässt sich auch zwischen den Versionen synchronisieren. Die App verwaltet nicht nur Passwörter und macht sie erst per Master-Passwort wieder zugänglich, sie erstellt auch selbst sichere Passwörter, die per Browser Plug-In und eben auch wieder dem Masterpasswort als sicherer Zugang zu diversen Webservices genutzt werden können. In der aktuellen Developer Preview von OS X Mountain Lion taucht nun eine ganz ähnliche Funktion für den enthaltenen Safari-Browser auf. Das bislang ziemlich rudimentäre Passwort-Management von Safari könnte demnach erheblich erweitert werden. So wurden in den Innereien enthaltene, aber noch nicht aktivierte Textbausteine entdeckt die besagen: "Safari can automatically suggest and remember unique, secure passwords for websites you choose." Dies erinnert doch stark an die Funktion des angesprochenen 1Password und dürfte deren Entwickler nicht gerade zu Jubelsprüngen hinreißen. Da mit Mountain Lion auch eine Synchronisation von geöffneten Tabs, Lesezeichen, etc. via iCloud eingeführt wird, liegt der Schluss nahe, dass auch diese sicheren Passwörter zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden könnten. Als weiterer
Hinweis hierauf wurde inzwischen der in iCloud vorhandene Eintrag für die Synchronisation von "Bookmarks" in Mountain Lion in "Safari" umbenannt. (via MacRumors)
Unterdessen hat Apple in der vergangenen Nacht eine neue Beta-Version von OS X Lion 10.7.4 an seine Entwickler verteilt. Der neue Build enthält keine bekannten Fehler. Entwickler sollen sich vor allem auf das Testen von Grafik, iCal, Mail, Drucken und Time Machine konzentrieren. Das Erscheinen von OS X 10.7.4 wird mit den in Kürze erwarteten neuen MacBook Pros erwartet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Angelika am :
Was einen integrierten Passwort-Manager angeht, bin ich noch stark im Zweifel ob das wirklich eine sichere Lösung ist.
Immerhin sind schon ITunes-Server von Apple geknackt worden und inzwischen wissen wir alle, dass auch andere Gefahren über Websites lauern.
Ich denke zumindest im Moment, wo man noch nicht wirklich mehr darüber weiß, dass ich wohl nicht alle wirklich wichtigen Passwörter insbesondere mit Kaufzugängen und Bankdaten in ML speichern werde.
Carsten am :
Jens am :