
Dass als nächste Produktaktualisierung wohl das 15" MacBook Pro auf dem Plan steht, ist inzwischen kein großes Geheimnis mehr. Erwartet wird dies allgemein in den kommenden zwei bis drei Wochen. Mit an Board werden dann auch neue Prozessoren auf Basis von Intels "Ivy Bridge"-Architektur sein. Erwartet wird zudem eine neue Bauform mit einem schlankeren Gehäuse. An und für sich müsste Apple dies auch ein kleineres Event wert sein, entsprechende Gerüchte gibt es aktuell aber noch nicht. Nun hat Intels CEO Paul Ottelini aber immerhin auf einer Konferenz bestätigt, dass die Auslieferung der für das MacBook Pro erwarteten Quad-Core "Ivy Bridge"-Chips wie erwartet in der kommenden Woche anlaufen werde. Die Varianten mit nur zwei Prozessorkernen für "mainstream notebooks" sollen dann im Juni folgen. Zu diesem Zeitpunkt ist dann auch erst die Aktualisierung des MacBook Air zu erwarten. Hier könnte es zudem ein Modell mit 15"-Display geben. Die Quad-Core Prozessoren kommen für das MacBook Air indes nicht in Frage, da sie zuviel Wärme produzieren würden, die das ultraleichte MacBook in seiner jetzigen Form nicht kühlen könnte. Neue Modelle des 17"- und 13"-MacBook Pro werden dann (wenn im letzteren Fall überhaupt) ebenfalls im Laufe des Jahres erwartet. All diejenigen, die jedoch bereits sehnsüchtig auf das neue 15" MacBook Pro warten, können so langsam aber sicher schon mal die Kreditkarte anwärmen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Angelika am :
Naja egal -- nur allzu lange sollte das mit dem 17er nicht dauern, denn ich hab noch maximal bis August Studentenrabatt über meine Weiterbildung und das macht schon ganz schön was aus, wenns denn ne 512 SSD wird.
Cromax am :
Steve am :
Bernd am :
Und lieber ist das Produkt "fertig" und ausgereift als dass wieder rumgebastelt werden muss. Möchte nicht wissen wie man da wieder schreit.
Angelika am :
da kommen die MBP 15 mit Ivy -- evtl. gibts bei nem Neuprodukt kleine Fehler -und die sind dann bis zum Erscheinen des 17er bekannt und gebannt.
So könnte sich dann das Warten doch noch lohnen, weil in den späteren Books mögliche Kinderkrankheiten schon beseitigt sind.