Kommentar: "Das neue iPad" und sein Name

Apple hat in den Jahren seit der Rückkehr von Steve Jobs nicht nur seine Produktlinien stark reduziert, sondern dabei auch gleich die Namensgestaltung vereinfacht. Die Durchnummerierung der Generationen bei iPhone und iPad passte dabei eigentlich ohnehin schon nicht so recht ins Bild. Wenn dies beim iPhone und dem Nachfolger iPhone 3G noch einigermaßen nachvollziehbar war, schließlich wollte man auf die neue 3G-Konnektivität hinweisen, fällt einem der Grund für die nachfolgenden Namensgebungen, sowohl beim iPhone, als auch dann beim iPad, schon schwerer. Sicher, die Namen waren nachvollzihebar, aber irgendwie nicht nach Apples bisherigem Schema.
Nehmen wir den iPod. Dieser wurde Zeit seines Lebens auch nie durchnummeriert. Es war immer der iPod. Als ein neues Modell hinzukam, erhielt es den Namen "iPod mini", "iPod nano", "iPod shuffle" oder "iPod touch". Einen weiteren, nummerischen Zusatz gab es hier nie. Gleiches gilt auch für die Mac-Reihen, zumindest wenn man mal den Schritt vom Apple I zum Apple II nicht mit rechnet. Die Problematik dieser Namensgebung bekam Apple recht deutlich beim letzten iPhone aufgezeigt. Alle Welt erwartete ein "iPhone 5", es wurde jedoch "nur" ein "iPhone 4S". Und auch bei der iPad-Präsentation offenbarte sich das Problem: Statt des A6-Chips gab es "nur" den A5X-Chip. Hätte Apple den Chip einfach A6 genannt, hätte es vermutlich nie jemand bemerkt und alle wären zufrieden gewesen.
Dass Apple den Schritt dennoch zunächst gegangen ist und nun zurück rudert, kann aber auch als ein Schritt in die Zukunft gewertet werden. Sollte Apple tatsächlich an einem kleineren iPad arbeiten, wäre die Namensgebung mit einer Ziffer deutlich schwieriger. Wie sollte man das Gerät dann nennen? "iPad 3 mini"? Wohl eher nicht. Ein schlichtes "iPad mini" klingt da schon deutlich besser. Ein wenig befremdlich mag da lediglich sein, dass Apple momentan neben dem neuen "iPad" auch noch das eigentlich ältere "iPad 2" im Programm hat. Doch auch dies könnte lediglich ein Übergangsproblem sein, falls Apple das "iPad mini" bringt und dafür dann das "iPad 2" aus dem Verkehr zieht.
Und auch auf das iPhone könnte sich der Schritt auswirken. Die Problematik bei der Namensgebung und der daraus (ungerechtfertigter Weise) entstehenden Erwartungshaltung hatte ich oben bereits angesprochen. Zudem streiten sich momentan die Geister, ob denn nun in diesem Jahr der Nummerierung folgend das "iPhone 5" kommt, oder der Generation folgend das "iPhone 6". Mit dem Schritt zurück auf einfach nur "iPhone" könnte sich Apple ziemlich elegant dieser Problematiken entziehen.
Wie dem auch sei, Apple wid seine Gründe gehabt haben. Und letzten Endes ist es auch egal, so lange der Kunde hinterher das in der Hand hält, was er haben möchte. Nämlich schlicht und ergreifend ein "iPad" oder ein "iPhone".
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Tobi am :
Abflbuddzn am :
Andre am :
MacFriesen am :
Thomasm am :
nils am :
Ulf am :
Oli am :
Die Leute erwarten immer diese Riesenschritte von iPhone 4 auf 5 und so weiter.
Vielleicht hat sich Apple auch ganz einfach nur gedacht wie die beiden Geräte in 5 Jahren heißen soll ?!?
iPhone 10
iPad 8
?!?
Das will doch keiner ;)
Stefan am :
bringt man nur 1 update/neues produkt pro jahr raus, ist es nun dann nun mal ipad aus 2011...
ich verfolge deine blog und bin immer wieder über die erwartungshaltungen verwundert. ich bin mit meinem iphone 4s sehr zufrieden und hätte es nur iphone geheißen, wär das auch ok gewesen. und hätte man das neue ipad, ipad 3 oder ipad hd genannt, wäre das für mich auch kein anreiz gewesen, es haben zu wollen. mein jetziges reicht, denn ich bin von den inneren (und äußeren) werte mehr als zufrieden.
Dominik am :
Ingo am :
Angelika am :
Bei Macs ist die Generation halt Mid 2009 oder Late 2010 -- denke das reicht.
Ob allerdings das Weglassen der Nummerierung die Erwartungshaltung niedriger hält, wage ich zu bezweifeln -- Der Name fürs 4S war doch egal -- geärgert haben sich die meisten Leute, dass kaum was verändert wurde. Wenn das Gleiche IPhone mit den gleichen Features 5 geheißen hätte, dann wäre der Frust dennoch nicht kleiner gewesen.
Da wurde einfach ein neues Design erwartet und das kam nicht. Mit neuem Design und dann 4S hätte niemanden gestört.
Markus am :
Cullen am :
Nach dem "das neue ipad" wird bestimmt noch ein neues erscheinen. Doch danach wird wohl sense sein. Zeit fuer was neues. Der name bei einem apple geraet ist ja fast schon so wichtig wie das innenleben :)
Benne am :
iPod Touch - 1. Generation
iPod Touch - 2. Generation
usw.
Das eben jetzt auch beim iPhone und iPad. Aktuell sieht nur das
iPad 2 - 2. Generation
Etwas albern aus
Bernd am :
Bernd am :
dennis am :
Expee am :
Benne am :
http://kaputik.com/wp-content/uploads/2009/06/iphone3gs.jpg
Was sich geändert hat: Seit dem iPhone 4 steht die Speichergröße nicht mehr hintendrauf.
dennis am :
Jacob am :
Außerdem ist es für mich sowieso egal ob es nun iPad 3 oder nur iPad heißt, ändert ja sowieso nichts an dem Produkt selbst.
Falk Lumo am :
Ich stimme zu, gute Produkte benötigen Namenskonstanz trotz Modellpflege. Das hebt auch die erfolgreicheren deutschen Automodelle von der Konkurrenz ab. Ein 5er BMW ist eben zunächst ein 5er, ein E-Daimler ein E.
Also reden wir hier vom iPad Early 2012 ;)