Skip to content

Unter der Lupe: iTunes Match

Gute zwei Tage ist es inzwischen her, dass Apple auch in vielen internationalen Ländern den Startschuss für iTunes Match und den automatischen Download von im iTunes Store erworbener Musik gab. Zeit genug also, den neuen Dienst ausgiebig zu testen und die Eigenarten und Unklarheiten herauszuarbeiten. Das es speziell letztere nach wie vor gibt, zeigen zahlreiche Kommentare, E-Mails und Foreneinträge quer durch das Internet. Ich möchte mich an dieser Stelle einmal bemühen, die meisten dieser Unklarheiten aus der Welt zu schaffen und ein objektives Fazit zu dem neuen Angebot zu ziehen. Verwechselt werden sollte iTunes Match nicht mit dem automatischen Download von im iTunes Store erworbener Musik und der damit verbundenen Möglichkeit, einmal im Store erworbene Titel jederzeit erneut kostenlos herunter laden zu können. Diverse Leser berichteten mir unter anderem, dass der neue Menüpunkt "Gekaufte Artikel" bei ihnen noch nicht in der iTunes-App auftaucht. In diesem Fall hat es bei mir geholfen, die App einmal komplett zu beenden und neu zu starten. Anschließend war der Menüpunkt dann vorhanden.

Hierüber ist es dann fotan möglich, sich durch sämtliche jemals im iTunes Store getätigte Musik-Einkäufe zu forsten, wie man es auch bereits aus den Bereichen Apps und iBooks kennt. All diese Titel können ab sofort auf allen mit dem entsprechenden iTunes-Account konfigurierten Geräten erneut und ohne zusätzliche Kosten herunter geladen werden. Dies ist auch über das Mobilfunknetz möglich.

Eine weitere hiermit einhergehende Funktion ist der automatische Download von Musik aus dem iTunes Store. Soll heißen, wenn man beispielsweise am heimischen Mac einen Musiktitel lädt, wird dieser auch automatisch und ohne weiteres Zutun auf allen anderen entsprechend konfigurierten Geräten heruntergeladen. Allerdings müssen sowohl iTunes, als auch die iOS-Geräte hierfür zunächst freigeschaltet werden. Auf den iOS-Geräten geschieht dies in den Einstellungen, in der Sektion "Store".

In iTunes wird hierfür der entsprechende Haken in den Einstellungen, ebenfalls im Bereich "Store" gesetzt.



Kommen wir nun aber zu dem eigentlichen Knaller, zu iTunes Match. Als kurze Einleitung bietet sich die Beschreibung des Dienstes an. Er kümmert sich um sämtliche Musik, die sich in der iTunes Mediathek befindet, nicht jedoch über den iTunes Store erworben wurde. Also alles, was über selbst gerippte CDs oder sonst wie in die Mediathek gelangt ist. iTunes Match durchstöbert die Mediathek, ermittelt diese Titel und gleicht sie mit dem Angebot im Store ab. Ist der jeweilige Titel im Store vorhanden, merkt sich iTunes Match dies und macht ihn auf diesem Wege für den erneuten kostenlosen Download in der iCloud verfügbar. Ist der Titel nicht vorhanden, wird er auf die Apple Server hoch geladen und auf diese Weise überall verfügbar gemacht. Zusammengefasst könnte man sagen, iTunes Match stellt die gesamte iTunes Mediathek online über iCloud jederzeit und überall nutzbar zur Verfügung. Und das alles zu einem Preis von gerade einmal € 24,99 im Jahr. Hierin enthalten ist der Abgleich von 25.000, nicht im iTunes Store verfügbaren Titeln. Im Store verfügbare Titel werden nicht gegen dieses Limit gezählt. Nutzbar ist der Dienst auf bis zu 10 verschiedenen Geräten. Als zusätzlicher Clou werden sämtliche Songs über iCloud und iTunes Match als 256 Kbps AAC Dateien zur Verfügung gestellt, auch wenn die Originaldatei eine schlechtere Qualität besaß - und das alles komplett DRM-frei.

Nachdem man sich für den Kauf von iTunes Match (nur am Mac möglich!) entschieden hat, startet direkt der Datenabgleich der eigenen Mediathek mit dem Angebot im iTunes Store, sowie der anschließend eventuelle Datei-Upload von nicht im Store verfügbaren Titeln auf die Apple-Server. Wichtig ist dabei zu bedenken, dass heirbei kein Austausch der in der iTunes Mediathek vorhandenen Titel (und damit auch nicht die angesprochene Qualitätsaufwertung der Dateien) stattfindet! Möchte man seine Songs mit niedrigerer Qualität von Apple aufwerten lassen, muss dies per Hand geschehen. Und dies geschieht folgendermaßen:

Zunächst legt man sich eine neue intelligente Wiedergabeliste an, mit der man sich alle Lieder aus der Mediathek herausfiltert, die unterhalb der von Apple angebotenen 256 Kbps Qualität liegen. Bei den Kriterien der Playlist wählt man zunächst "Bit-Rate -> ist kleiner als -> 256 kBit/s" und klickt anschließend auf das Plus-Zeichen, um ein weiteres Kriterium hinzuzufügen. Dieses setzt man dann auf "Medienart -> ist -> Musik". Anschließend klickt man mit gedrückter Alt-Taste auf den Button mit den drei Punkten, der dann an Stelle des Plus-Zeichens erscheint. Hier wählt man aus "Beliebige der folgenden Bedingungen werden erfüllt" und setzt dann die Kriterien "iCloud-Status -> ist -> gefunden" und "iCloud-Status -> ist -> gekauft".


Die Songs, die anschließend in dieser Wiedergabeliste erscheinen, können dann in iTunes gelöscht werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass man in dem erscheinenden Dialog nicht den Haken bei "Diese Objekte auch aus der iCloud löschen" setzt. In diesem Fall wären die Songs tatsächlich unwiederbringlich verloren. Hinweis: Um Dateien aus einer Playlist zu löschen, muss während des Löschens die Alt-Taste (am Mac), bzw. die Shift-Taste (unter Windows) gedrückt gehalten werden!

Anschließend können die betroffenen Songs über den in der Mediathek erscheinenden Button erneut aus iCloud herunter geladen werden - nur dann eben in der besseren Qualität. Bedenken sollte man dabei allerdings, dass man genügend Festplattenspeicher besitzen sollte, da die höherwertigen Dateien unter Umständen mehr Platz beanspruchen.

Interessabt sind übrigens auch die verschiedenen iCloud-Statussymbole, die man sich ebenso durchaus einmal genauer anschauen sollte, wie das zugehörige Support-Dokument.


Viele Leser fragten mich zudem nach den Auswirkungen, was passiert wenn man das iTunes Match Abo nach einem Jahr nicht mehr verlängert. In diesem Fall gilt: Was man hat, hat man. Soll heißen, die Dateien, die auf der eigenen Festplatte lagern, bleiben dort auch nach dem Ablauf des Abos weiterhin nutzbar und vorhanden. Dies gilt auch für die nach dem oben beschriebenen Schema "aufgewerteten" Dateien. Man kann im Anschluss lediglich keine neuen Dateien mehr konvertieren oder die verwendeten Geräte über iTunes Match auf die gesamte Mediathek zugreifen lassen.

Womit wir beim Thema wären. Wie verhält es sich denn eigentlich mit iTunes Match auf den iOS-Geräten? Möchte man iTunes Match auch dort nutzen, muss man die Option zunächst in den Geräte-Einstellungen im Bereich "Musik" aktivieren. Legt man den Schalter um und authentifiziert man sich mit seinem iTunes Account, wird man zunächst darauf hingewiesen, dass sämtliche Musik auf dem Gerät gelöscht und stattdessen fortan die Musik in iCloud genutzt wird.

Dies bedeutet aber keinesfalls, dass man anschließend immer eine Internetverbindung benötigt, wenn man Musik auf einem iOS-Gerät hören möchte. Denn sobald man ein Lied aus der iCloud lädt, landet dieses auf dem Gerät und verbleibt dort auch, so dass man es anschließend auch offline anhören kann. Zum Löschen geht man nach wie vor in die Titel-Ansicht und wischt über den zu löschenden Titel. Aus der Offline-Möglichkeit erklären sich auch die anderen beiden Schalter, die unter dem eigentlichen iTunes Match Button auftauchen, sobald man die Funktion aktiviert hat. Die Option "Alle Musikdateien anzeigen" sorgt dafür, dass nicht nur die auf dem Gerät gespeicherten Dateien in der Musik-App angezeigt werden, sondern auch die in der iCloud gelagerten Titel. Diese werden dann mit einem iCloud-Download-Button gekennzeichnet.

Der Punkt "Mobile Daten verwenden" aktiviert die Download-Möglichkeit von in der iCloud gespeicherten Titeln über das Mobilfunknetz. Diese Option sollte nur aktiviert sein, wenn man über ein ausreichend großes Datenvolumen in seinem Vertrag verfügt.

Ein letzter Punkt, der für diverse Diskussionen und Unklarheit gesorgt hat, ist die Frage nach eventuell illegal beschafften Musikstücken in der iTunes Mediathek. Lässt man mit iTunes Match die Hosen vor Apple und der gesamten Musikindustrie runter? Kann es passieren, dass die Polizei dadurch auf mich aufmerksam wird? Ohne da wirklich etwas rechtlich haltbares und verbindliches sagen zu können, möchte ich behaupten: Nein. iTunes Match ist der Versuch der Musikindustrie, wenigstens noch ein paar Cent aus den illegalen Downloads zu ziehen. Außerdem könnte Apple nicht einmal feststellen, ob die Titel illegal geladen oder von einer rechtmäßig erworbenen CD gerippt wurden. Hinzu kommt ein weiterer nicht zu unterschätzender Faktor. Sollte Apple tatsächlich derlei Daten weitergeben, wäre das Vertrauen der Kunden auf immer und ewig verloren und Apple könnte quasi dicht machen. Grundsätzlich ist immer Skepsis geboten wenn man Daten in der Cloud lagert. In diesem Fall sehe ich jedoch keinen Grund dafür.

Fazit

iTunes Match ist meiner Meinung nach die vermutlich beste Erfindung seit der Erfindung des iTunes Store. Für weniger interessant als die Aufwertung der Dateien halte ich die Möglichkeit, auf diese Art und Weise quasi wirklich die komplette Mediathek immer und überall verfügbar zu haben. Ich regele dies in meinem Fall folgendermaßen. Ich habe mein iPhone auf iTunes Match umgestellt und die beiden Schalter darunter deaktiviert. Prinzipiell ist dann alles wieder so, wie auch bei der normalen Synchronisierung, soll heißen, alles was ichj vorher schon offline auf dem Gerät hatte, habe ich nach wie vor offline auf dem Gerät. Für den Fall das ich aber doch mal eines oder mehrere andere Lieder aus meiner Mediathek benötige, aktiviere ich einfach die Option "Alle Musikdateien anzeigen" und lade mir die gewünschten Titel aus der iCloud herunter. Bei Bedarf kann ich das sogar durch Aktivieren der Option "Mobile Daten verwenden" auch jederzeit von unterwegs machen. Einfach genial, genial einfach!

Aus den genannten Fakten sehe ich auch keinen gesteigerten Grund für Bedenken hinsichtlich eventuell illegal beschaffter Dateien in der eigenen iTunes Mediathek. Und der Jahresbeitrag in Höhe von € 24,99 ist für das was man geboten bekommt, einfach unschlagbar. Letzten Endes muss aber wie immer jeder selbst entscheiden, ob er iTunes Match für sich sinnvoll einsetzen kann, oder ob einem die herkömmliche Synchronisation mit dem Rechner ausreicht.

Ich kann nur sagen: Danke für dieses vorzeitige Weihnachtsgeschenk!

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2011: Oktober - Dezember

Vorschau anzeigen
Das Jahr 2011 hielt mal wieder einige spannende, aber leider auch einen sehr traurigen Moment in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2011 bewegt hat. Nach dem Rückblick auf die Zeiträume Janu

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2011: Oktober - Dezember

Vorschau anzeigen
Das Jahr 2011 hielt mal wieder einige spannende, aber leider auch einen sehr traurigen Moment in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2011 bewegt hat. Nach dem Rückblick auf die Zeiträume Janu

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2011: Oktober - Dezember

Vorschau anzeigen
Das Jahr 2011 hielt mal wieder einige spannende, aber leider auch einen sehr traurigen Moment in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2011 bewegt hat. Nach dem Rückblick auf die Zeiträume Janu

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Marco am :

Danke für den Bericht ! Mal wieder gut zusammengefasst. Jetzt sind alle Fragen geklärt.

Takewandodo am :

Ich kann nur sagen: Danke für dieses hervorragenden Artikel, der das doch komplexe System von iTunes Match, super erklärt. Danke Flo :)

René am :

Danke für die informative Zusammenfassung.
Deine appleID steht im Bild mit den Häkchen, übersehen?

Uwe Geiger am :

sagt mal, kann man da bei Apple nicht mal was machen in Sachen Minderheitenschutz, ich will und kann im Internet keine Kreditkartendaten online stellen weil es mir zu unsicher ist, weshalb enthält Apple seinen iTunes Match Dienst denen vor die das nötige Kleingeld in Form von Aufladekarten bereithalten und bereit sind zu zahlen, ist ie Farbe des Geldes so wichtig in Cupertino?

Michael am :

Ich habe leider das Problem, dass er meine Wiedergabelisten nicht übernimmt, da sie laut iTunes nicht geeignet sind. In diesen sind aber nur MP3s und AACs vorhanden. Woran kann das liegen? An einer niedrigen Bitrate mancher Lieder? Wie bekomme ich meine Wiedergabelisten auf das iPhone?

Andreas am :

Und was macht man ohne Mac?

Jesper am :

Flo, du vergisst das streaming zu erwähnen....
Wenn man z.b auf dem iphone ein lied welches in der cloud gelagert ist und NICHT auf dem iphone ist, anhören will muss man es nicht runterladen. Ein klick in das kästchen links vom titelnamen reicht und es wird sofort abgespielt. Danach befindet sich das lied immernoch NUR in der icloud und nicht auf dem iphone....

Mit besten grüßen Jesper Bliesener

Flo am :

Das kann ich so nicht bestätigen. Die Wiedergabe startet in der Tat sofort. Allerdings wird das Lied dabei im Hintergrund auch auf das Gerät herunter geladen...

Andi am :

Super Bericht, vielen Dank!
Noch eine Frage habe ich aber: Erkennt Match eigentlich doppelte Lieder in der Mediathek?

Flo am :

Keine Ahnung. Auf jeden Fall wirst du nicht darauf hingewiesen.

Volker am :

Danke für den ausführlichen Artikel.

Da Du es ja selbst angeschnitten hast, auch wenn etwas "off topic": Kannst Du mit Deinen guten Kontakten nicht einmal herausfinden, wie es sein kann, dass man den Button "Gekaufte Artikel" nicht auf dem iPad 2 hat? Ich habe das neueste iOS auf dem Gerät und auf meinem iPhone funktioniert das einwandfrei, also kann es an meinem Account eigentlich nicht liegen.
In diversen Foren habe ich schon einige Threads dazu gesehen, die enden aber meist damit, dass dann einige meinen sie hätten den Button. Alles beendet und das Gerät neu gestartet habe ich auch schon, kein Erfolg.

In jedem Fall ein sehr informativer Blog hier, mach' mal weiter so!

Volker

Wolfgang am :

Super erklärt Flo. Vielen Dank für die Mühe. Ich denke, jetzt ist klarer geworden, wofür die einzelnen Dienste stehen (iTunes Match und in the Cloud) und was sie bewirken. Als alter Itunes Kunde mit vielen 128er-DRM-Titeln bin ich sehr dankbar für die günstige Aufwertung. Auch die meisten meiner gerippten CDs können jetzt ersetzt werden. Über ein Jahr hinaus macht der Dienst in meinem Fall keinen Sinn. Eine Verfügbarkeit meiner gesamten Mediathek überall und auf allen Devices halte ich nicht für erstrebenswert.

Lucas am :

Erstmal Danke für die nette Zusammenfassung!
Aber für mich sind nicht alle Fragen geklärt. Mindestens eine ist noch offen.
Da ich - werde es einfach mal so nennen - auf'm Dorf lebe, kannan meine Internetleitung nicht gerade Breitband nennen. Jetzt ist es aber so, dass iTunes Match alle Songs, die nicht größer sind als 200 MB hochladen möchte, um sie später wieder zum Runterladen bereitzustellen. Ich habe in meiner Mediathek nun viele Mixe etc. sowie auch Drei ???-Folgen, die nicht die 200 MB knacken, aber trotzdem sehr groß sind. Mein Problem ist, dass diese leider immer an erster Stelle stehen, und so die Möglichkeit blockieren, andere Aongs von normaler Größe hochzuladen

Lucas am :

Andere Songs von normaler Größe hochzuladen.
Jetzt meine Frage: Gibt's eine Möglichkeit auszuwählen, welche Songs hochgeladen werden?
Vielen Dank schon mal
Lucas

Flo am :

Nein, leider nicht. Der gesamte Vorgang läuft komplett automatisiert, ohne jede Eingriffsmöglichkeit ab.

iPhonetiker am :

Schöne Zusammenfassung. Zwei Anmerkungen:
1. Bezüglich der Rechtsverfolgung bei illegal erworbener Musik könnte es technisch durchaus möglich werden, Rips diverser Programme zu erkennen. Auch wenn Apple selbst aus Vertrauensgründen kein Interesse daran hat, diese Daten zu ermitteln und an Behörden weiter zu geben, könnte Cupertino dazu leicht gesetzlich gezwungen werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass der amerikanische Kongress per Gesetz Unternehmen dazu verpflichtet, im Interesse von Schutzrechten oder Strafverfolgung bestimmte Daten zu ermitteln und heraus zu geben. Wenn dies also irgendwann politisch gewollt ist, greift Flos Argument nicht.
2. Die Songerkennung unter Match muss sich im Detail noch bewehren, wenn es sich um verschiedene Versionen des gleichen Liedes handelt. Klar, wir kennen das aus den Keynotes, dass gern ein Beatle-Song aus einem bekannten Album präsentiert wird. Bei moderner Musik gibt es aber mitunter zahlreiche Remixes, RadioEdit- oder Dance-Versionen usw., sich teilweise nur durch einzelne Bassläufe unterscheiden.

Paul am :

Geiler Blog! Geiler Thread!! Perfekt.

iPhonetiker am :

Noch eine kleine Anmerkung für musikalische Feinschmecker und Freaks: Der eröffnete Trend, alle Musik im 256-aac-Format zu laden, hat auch Schattenseiten. Apple hat sich nämlich entschieden, ein Format zu verwenden, welches klanglich faktisch dem einer Original-Musik-CD entspricht. Zweifellos sind diese aac-Dateien in dieser Hinsicht sehr hochwertig. Allerdings ist diese Klangfarbe von Kennern nicht immer erwünscht. Ein Beispiel: In der Musik von Sergej Prokofjew werden mitunter musikalische Themen von Violinen und Tuba unisono gespielt. Auf einer Musik-CD (und im Konzert!) verwischen dabei die Obertöne, sodass eine auseinander gezogene "breiige" Klangfarbe entsteht. Echte Liebhaber rippen sich dies lieber auf eine absichtlich niedrige Bitrate, da dann die Einzelstimmen klarer hervor treten. Hier klingen mp3-Dateien mit beispielsweise 128 kbit deutlich "akzentuierter" als die Original-CD.

Mig am :

Hallo Flo,
Habe es auf meinem Windows 7 Pc, freigeschalten und es hat alles einwandfrei funktioniert.

Danke für den Bericht, weiter so.

stef am :

Die Lieder werden doch bestimmt digital signiert, so das zu erkennen ist das sie meinem account zugeordnet wurden. Wenn die dan zufällig ins Internet wandern sollten ist das aber nicht so günstig oder nicht? Ich meine die Musik die man so bei iTunes kauft ist auch signiert, da weiß iTunes auch das diese mir gehört?
Oder wurde das geändert? Und/oder wie sieht das bei match aus?

Stef

Andrea am :

Hallo Flo, das ist ja alles super. Ich habe auch alles abonniert und eingestellt und dennoch sagt das Sytem mir, dass ich kein Abonnent bin und dies erst auf meinem Mac beantragen müsste. Außerdem stellt sich der Regler unter Musik iTunes Match immer wieder zurück. Ist das normal? Wer kann mir helfen? Gruß.

Flo am :

In diesem Fall würde ich zunächst mal in den Account-Einstellungen in iTunes schauen, ob iTunes Match auch wirklich gebucht wurde. Für mich klingt das so, als sei der Dienst bei dir noch nicht aktiv.

Mike am :

Warum ist der Dienst auf 25000 Songs limitiert? Ich hab mehr Dateien als 45000 in der Mediathek. Will davon aber auch nichts löschen! Was nun?

Flo am :

Das kommt auf die Anzahl der "eigenen", also der selbst gerippten Dateien an. Wenn diese unter 25.000 liegen, ist alles okay. Wenn nicht, heißt es leider Pech gehabt. :-(

Manuel am :

Danke Flo, hat mir sehr geholfen! Werd es mir wohl nur alle paar Jahre holen und dann alles aufwerten..

Grüße ^^

heidl am :

Trotz zahlreicher Berichte in den vergangenen Tagen bleiben auch bei mir ein paar Fragen offen:

Was passiert mit den ID3-Tags eines "gematchten" Songs?

Wenn ich nun einen Song aus der Cloud neu herunter lade, werden dann meine mühevoll designten Covers mit dem aus dem iTunes Store ersetzt?

Und was ist mit Comments, Start- und Stoppzeiten, oder manuell erstellten Playlists (aus diesen müsste der Song gelöscht werden, wenn ich das ursprüngliche Original aus der iTunes Library entferne)?

Gerade diese für mich essentiellen Punkte wurden noch nirgends explizit behandelt. Ich würds ja selbst tun, ei uns in Österreich wirds allerdings noch ein bisschen dauern.

Flo am :

Zumindest die Tags bleiben in jedem Fall vorhanden.

Max am :

Hmm, also bei mir fehlt der
Punkt 'Mobile Daten',... Habe den da auch noch nie gesehen... Jmd Rat?!

daniel am :

Es ist für Apple übrigens sehr wohl möglich zu überprüfen ob die Dateien selbst gerippt wurden oder illegal aus dem Internet sind. Dazu muss nur die id der Datei selber mitgesendet und mit bekannten hash ids der raubkopiert verglichen werden.

Campino am :

Sehr schöner, ausführlicher Artikel. Aber: auf meinem iPhone 3GS gibt es in den Einstellungen keinen Punkt "Mobile Daten". Kann das (ähnlich wie der Persönliche Hotspot) an meinem Vertrag liegen? Ist ein uralter Complete.
Und: auf mein iPhone werden die Wiedergabeliste nicht angezeigt, auf meinem iPad hingegen schon. Woran kann's liegen?

daniel am :

Hallo,

ich hab gerade itunes match durchlaufen lassen (ist bei Schritt 3).

Ich hab nun bei einigen Alben das Problem, das der iCloud Status gefunden ist, ich den Song aber nicht in der intelligenten Widergabeliste habe (nach Anleitung erstellt). D.h. ich kann den Song nicht in höherer Qualität laden, obwohl er doch von iTunes gefunden wurde oder?

Oder kommt der iCloud Status gefunden auch, wenn ein Song hochgeladen wurde?

Robert Karl am :

Hallo

Match läuft soweit ganz gut- nur die Cover werden Wild durcheinandergewürfelt... Ist das jemandem ebenfalls passiert? Papa Roach zeigt sich jetzt als Max Raabe....und einzelne Lieder sind ebenfalls vertauscht.

Schon mal gehört?

Ach ja: iPad 1 und iPhone 4 mit Win7 Rechner.
Grüße, Karl

Wolfgang am :

Oh Graus. Hoffentlich nicht. Das habe ich noch gar nicht geprüft. Allerdings habe ich gesehen, dass eine sehr geringe Anzahl von Covern verschwunden ist. Und sie lassen sich auch nicht neu laden. Muss ich also wieder manuell einpflegen.

Wiz am :

Hi Flo,

danke für den tollen Text.
Mein Problem ist leider nur, dass im 3. Schritt 2238 Artikel hochladen möchte. Trotz 16000er Verbindung dauert das ewig und legt mir mein gesamtes Netzwerk lahm. Hab ich eine Chance auszuwählen was ich hochladen möchte oder kann ich das irgendwie beschleunigen?
Danke für Deine Hilfe!

Flo am :

Leider nein. Der gesamte Vorgang läuft vollkommen automatisch ab. Eine Auswahlmöglichkeit gibt es leider nicht. Frei nach dem Motto: Entweder alles oder gar nichts.

Wiz am :

Danke für Deine Antwort! Vielleicht warte ich einfach noch ein paar Tage. Die Server sind zurzeit mit Sicherheit ziemlich gut ausgelastet.

Oli S. am :

Hallo Flo!

Die Antwort auf eine mir wichtige Frage habe ich bislang noch nirgends gefunden.
Lässt sich iTunes Match auch teilen? Soll heißen, ist es möglich, dass meine Frau mit ihrem iPhone und eigenem iTunes Account trotzdem auf meine Musik zugreifen kann? Eine Art Home Sharing für iTunes Match sozusagen.

Oli

Oli S. am :

Hat niemand eine Antwort?

Flo am :

Nein, eine Teilung ist nicht möglich. iTunes Match ist immer an genau EINEN iTunes-Account gekoppelt.

Oli S. am :

Ah, ok. Danke Flo!

Hargita Tom am :

Derzeitig läuft das ganze Apple iTunes Match sehr unrund.

Ich habe auf meinem Hauprechner MB Pro ca. 3.000 Songs.

derzeitig sind nur 20 % erkannt und somit in der Cloud verfügbar, d.h. auf meinem iPad, iPhone 4, iPad sehr ich nur diese 20 %, obwohl auf dem iPhone 4 die Titel bei den Einkäufen angezeigt werden, wird wenn man unter "Einstellungen/Musik/iTunes Match den Schalter auf iTunes Match umlegt, gesagt, dasn man keinen iTunes-Match Account hat. Alles sehr merkwürdig.

Ich vermute, man braucht zum einen große Bandweite sowie die Serverlast ist immens hoch sodas die Songerkennung ein Bottleneck ist.

iTunes Match wird uns sicherlich noch viele Monate beschäftigen und ich hoffe, das Apple die Probleme bald in den Griff bekommt.

stpauli20359 am :

noch eine frage:
ich habe einpaar geschützte aac-files, die ich wohl mal bei amazon oder so gekauft habe. die lassen sich nicht matchen aber konnten bisher immer problemlos in itunes abgespielt werden. wie bekomme ich diese denn in den cloud. sind 2 meiern lieblingsbands, die wohl damals bei itunes nicht zu erwerben waren? in mp3 lasen die sich auch nicht umwandeln und über den brenntriclk geht es auch nicht, weil sie gar nicht gebrannt werden können.
ich besitze übrigens einen mac und KEINEN pc.

Andi am :

Hallo, gibt es einen Trick wie man die Dateien über 256kb neu von iTunes laden kann? Ich habe viele Dateien die über 256kb aufweisen, aber einige Fehler haben. Speziell von älteren CD's die Kratzer haben. Wenn ich es richtig verstehe müsste es ja ausreichen die Bitrate einfach auf unter 256kb zubringen. Gibt es evtl. in iTunes einen solchen Modus? Habe leider nichts gefunden. Oder bin zu dumm. :)

Danke, Andi

Peter am :

Ohne das jetzt getestet zu haben würde ich behaupten, dass es genau so funktioniert wie oben beschrieben. Lass halt nur den Filter "Bitrate kleiner als 256kb" weg, oder konfigurier ihn so wie du ihn brauchst...

iPeter am :

Hallo zusammen,

ich nutze iCloud noch nicht, daher die Frage: Wie geht iCloud mit Bewertungen um? Ich habe rund 70% meiner Library bewertet und teilweise mit individuellen Kommentaren versehen... werden diese Sachen in irgendeiner Weise übernommen?!

Danke und viele Grüße
iPeter

Flo am :

Ich übernehme zwar keine Gewähr, aber in meinem Fall wurden ALLE ID3-Tags (also auch Kommentare, Bewertungen, etc.) übernommen.

tobi am :

was mich interessieren würde: steht bei ehemals von cd’s gerippten liedern dann auch der genaue erscheinungstag dort, wie es sonst nur bei lieder aus itunes dortsteht?
was ist der unterschied zwischen VBR und DRM? weil von der birtrate sind ja die lieder, die man von den cd’s rippt, meistens auch 256 kb/s, oder sogar 320, nur die haben ne variable bitrate, aber ist DRM so viel besser, dass es sich lohnt?

Viele Grüße

Wolfgang am :

DRM hat eigentlich nichts mit der Bitrate zu tun sondern bedeutet, dass die Rechte im Umgang mit der Datei (kopieren etc.) eingeschränkt sind. (Digital Rights Management)

Fabi96fc am :

Bei mir Windows 7 hab ich nur die Möglichkeit zwischen einem oder allen der folgenden kriterien auszuwählen und nicht wie im Bild " beliebig " bitte helft mir

iPeter am :

"Nachdem man sich für den Kauf von iTunes Match (nur am Mac möglich!) entschieden hat,..." (siehe oben!)

Volker am :

Stimmt nicht ganz - geht auch unter Windows.
Fabi, "einem" auswählen in Win7

Wolfgang am :

Ich habe jetzt einen kompletten Durchlauf mit Itunes Match gemacht. Trotz Verfügbarkeit im ITS sind viele meiner Alben (von CD gerippt)trotzdem in die Wolke geladen worden. Welche Möglichkeiten gibt es, Itunes davon zu "überzeugen", dass es mir diese Songs auch in Itunes Plus zur Verfügung stellt?

WZ am :

25000 sind zu wenig. Seit 20 Jahren mit CDs kommt mehr zusammen, als ich dachte.
Apple muss noch mal nachlegen.
Gerne auch für mehr Geld.

Lars G am :

Mit Winamp Remote kann man schon seit je her sämtliche Medien- Dateien über Safari auf dem iOS gerät streamen, wenn der Heimische Rechner läuft und online ist. Nur offline speichern im iOS gerät ist mit dieser Methode nicht möglich.

Wolfgang am :

Vielleicht habe ich es ja immer noch nicht richtig begriffen mit diesem Itunes Match. Auf meinen IOS Devices habe ich jetzt alle Alben, ein paar davon haben ihr Cover verloren ärger , ich kann aber alles aus der Cloud laden. Auf dem Mac habe ich mal ne Wolke neben dem Titel, aber meistens keine. Als habe so eine Liste wie oben beschrieben angefertigt. Klappt wunderbar. 3988 Titel. Nur: Ich kann keinen einzigen löschen....??

Flo am :

Um Dateien aus einer Playlist zu löschen, muss während des Löschens die Alt-Taste (am Mac), bzw. die Shift-Taste (unter Windows) gedrückt gehalten werden.

Wolfgang am :

Ah, ok. Danke.

Avocado am :

Ich find's Klasse, Vorfällen, dass endlich die Musik auch auf dem Apple TV läuft, ohne einen Rechner oder iDevice bemühen zu müssen.

Ulf am :

Das mit AppleTV sehe ich auch als eine der besten Neuerungen! Endlich Musik am TV mit Hometheater ohne laufenden Mac oder aktives iPhone!

Dominik am :

Danke für die ausführliche Beschreibung. Mein Rechner hing das ganze Wochenende am Netz. 10.000 Lieder waren im Store, 6.000 wurden upgeloaded. Dann mit den Listen gearbeitet und 4.800 Lieder in bester Qualität zurück bekommen. Einmalig! Einziges kleines Manko. Einige Cover haben es nicht geschafft. Aber das kann man echt verschmerzen. Einfach nur Klasse und wieder einmal zeigt sich "it just works!" Das bringt nur Apple!

Andy am :

wie immer kompakte, gute Information. Danke dafür.
Eines würde mich noch interessieren. Was passiert eigentlich, wenn mein iOS Gerät "voll" ist?
Weiss das jemand?

Wolfgang am :

Dann wirst Du vermutlich Songs auf dem IOS-Gerät löschen müssen. Denn was auf Dein Gerät geladen wird, entscheidest nur Du und wenn es voll ist musst Du wieder entscheiden was weg kann. In der Cloud bleibt es Dir alles für den Redownload erhalten.

WZ am :

Betreff fehlende Cover:
Nachdem ich oft keine Cover hatte, suchte ich mir den Song im Store und hinterlegte alle Infos in den Song - Informationen.
Dann löschte ich den Song, wie in dem Artikel beschrieben und zog ihn neu aus der Cloud.
Nahm immer die Infos von der Original CD/LP, so bekommt man dann auch das Original-Cover der Band, Interpreten und hat nicht das Cover des Samplers.
Ist ein wahnsinniges Gefummel, macht aber Spass, wenn man ein schönes Ergebnis hat.

Viel Spass beim selber machen

rainerv am :

Ich wollte iTunes Match mit einer iTunes Karte bezahlen. Nachdem ich den Code eingegeben und auf den Button "einlösen" gedrückt habe, wurde mir der eingelöste Betrag auf meinem Konto gutgeschrieben, iTunes Match jedoch nicht gestartet. Habe ich etwas übersehen?

Oliver am :

Hallo, ich lade nun schon 2 komplette Tage meine Mediathek (ca. 5600 Titel) hoch und blockiere damit mein Internet. Ich hätte mir nicht vorgestellt, dass da anscheinend alle nicht bekannten Titel komplett hochgeladen werden. Insbesondere wenn die Interrnetverbindung nicht so doll ist, ist hier einiges an Geduld erforderlich! Und die Download auf dem iPhone dauern auch einige Zeit. Ich bin mir nicht sicher ob ich dabei bleibe...

Stefan am :

Danke für den guten Beitrag.

Meines Erachtens nach muss Apple aber noch mindestens die folgenden 3 Punkte nachbessern, damit ich auch so euphorisch sein kann wie du:

1. Streaming der Titel ohne Download sollte zumindest mit WiFi Verbindung möglich sein (dann kann ich den begrenzten Speicherplatz meiner iOS Geräte andersweitig benutzen)

2. Beim Importieren von Musik via CD sollten die Songs erkannt und gleich als Download angeboten werden - lokales Speichern von CD und die dabei höhere Chance von Übertragungsfehlern könnten damit vermieden werden

3. Via Remote Steuerung sollte die in der iCloud gespeicherte Mediathek auf dem genutzten iOS Gerät dargestellt werden - das würde bei Nutzung von Apple TV eine bessere Navigation ermöglichen (analog zu Streaming von iOS Gerät)

Thomas am :

Hallo Flo.

Prima Beitrag.
Sehr hilfreich.

Ich habe eine Frage an dich bzw. die anderen Mitleser.
Ich habe zwei iTunes-Bibliotheken.
Mit einer Apple-ID.
Eine mit einer Verknüpfung zu den Daten auf meinem Server zu Hause und eine lokal auf meinem MacBookPro.
Zwischen denen Wechsel ich je nach Bedarf und Standort hin und her.
Klappt auch prima mit Libra.
Meine lokale Bibliothek hab ich nun mit iTunes Match bearbeitet.
Alles super, soweit ich das sehen kann.

Was passiert nun aber, wenn ich zu Hause von lokal auf die andere Bibliothek auf meinem Server umsteige?
Wird dann alles einfach auch in die Cloud gepackt?
Habe ich dann doppelte Dateien?
Wird etwas gelöscht?

Wenn da jemand was weiß oder eigene Erfahrungen gesammelt hat wäre ich für ne Info sehr dankbar.
Viele Grüße
Thomas

Heiko am :

Hi, habe das gleiche Problem wie Thomas, habe eine ausgesuchte iTunes-Mediathek auf meinem MacBook und eine gesamte iTunes-Mediathek auf meinem NAS, die ich bei Bedarf über meinen Mac per ALT-Taste auswähle. Das iTunes beider ist logischerweise mit der gleichen Apple-ID verknüpft. Ich möchte nur mit meiner lokalen Mediathek mit iTunes Match arbeiten, nicht aber mit meiner gesamten, würde das gehen?

Thomas am :

Ich würde mal sagen:
Ja.

Du kannst iTunes Match ja aktivieren und deaktivieren und somit entscheiden, was abgeglichen wird und was nicht.
Wenn ich dich und iTunes Match richtig verstanden habe.

Habe inzwischen damit angefangen, die zweite Bibliothek abzugleichen und es scheint alles prima zu laufen.

Werde alle Songs auf meinem NAS und in der Cloud liegen haben und mit der lokalen Bibliothek und dem iPhone/iPad auf die Cloud zugreifen.

Scheint zu funktionieren.

Dauert nur ewig bei uns aufm Land 6000 Songs hochzuladen...
;-)

Heiko am :

D.h. Du hast lokal iTunes Match aktiviert und danach bei Aufruf Deiner zweiten Bibliothek (NAS) über das gleiche iTunes keine Probleme gehabt, sprich sofortiger Abgleich/Upload?

Thomas am :

Also...
Ich habe ein MacBookPro.
Ich habe dort iTunes mit einer lokalen Bibliothek laufen.
Dort habe ich iTunes Match aktiviert, es wurde alles abgeglichen, hoch- und heruntergeladen und am Ende hatte ich die komplette Musik-Bibliothek in der Cloud und zum Teil auf dem MacBookPro (habe lokal ein paar Songs gelöscht).

Über "Libra" (geht aber wohl auch mit ALT) habe ich dann im heimischen Netzwerk die Bibliothek gewechselt.
Also gleiches MacBookPro, "gleiches iTunes" wenn man so will, aber eben dann die Bibliothek, die auf mein NAS zu Hause zugreift.
iTunes Match wieder aktiviert bzw. eventuell startete das sogar automatisch.
Weiß ich nicht.
Und dort fand bzw. findet der Abgleich erneut statt.

Auf meinem iPhone und iPad tauchten dann alle Songs aus beiden Bibliotheken auf.
Auch nicht doppelt oder so sondern alles zusammengelegt.
Und nach dem Wechsel auf die lokale Bibliothek tauchten dort dann auch die inzwischen neu abgeglichenen Songs vom NAS auf... zum herunterladen.
Eigentlich alles so, wie man es will und wie es auch laufen sollte.
Aber man ist ja unsicher...

Heiko am :

"iTunes Match wieder aktiviert bzw. eventuell startete das sogar automatisch.
Weiß ich nicht.
Und dort fand bzw. findet der Abgleich erneut statt."

und genau das möchte ich wissen ;-) ob es gleich loslegt zu synchronisieren oder nicht - ich probiers dann einfach mal mit ner testmediathek aus...

Heiko am :

Also habe am Wochenende iTunes Match auf meinem Mac aktiviert. Habe einige Tests mit meiner lokalen Mediathek gemacht und bin durchaus zufrieden. Leider ist es schade, dass man einen Original-CD-Rip zu 98% der Fälle nicht zu 100% gematched bekommt. Liegt wohl bei den meißten Fällen an der unterschiedlichen Tracklänge der Original-CD und iTunes-Datei. Sei's drum, habe die Songs die fehlen einfach nochmals mit 256kb AAC gerippt und dann übertragen, damit das Gesamtklangbild in der Cloud in etwa identisch ist. Was mich sehr erfreute war, dass meine NAS-Mediathek bei Aufruf über mein iTunes nicht automatisch gematched wurde. Ich hatte natürlich vorher iTunes Match deaktiviert, aber vermutete, dass iTunes Match meine verschiedenen Mediatheken auf der externen Platte, sowie auf dem NAS automatisch auch matched. Es ist also "Mediathekenabhängig" ob iTunes Match loslegt oder nicht! :-) - Damit hat sich meine Hauptsorge nicht bestätigt.

Was mir nur zum Teil gefällt ist die iOS-Umsetzung. Ohne Aktivierung der mobilen Daten habe ich nur 50% meiner Cover der geladen Songs aus der Cloud. Ansonsten funktionierte alles einwandfrei, bis auf die nicht immer ganz durchsichtige Wiedergabenlistenproblematik. Habe aber iTunes Match wieder deaktiviert auf meinem iPhone, da ich nicht die ganze Songliste meiner Cloud haben möchte, das ist mir zu unübersichtlich. Daher wieder Sync wie gehabt.

Was wunderbar funktioniert ist die Wiedergabe über Apple TV zu Hause, das ist echt ein Segen ohne laufendes iTunes seine Lieder hören zu können. Auch der Abgleih schlecht gerippter CDs und die zur Verfügung gestellten AAC-Dateien funktioniert. Leider nicht bei jeder CD, aber es ist wie Weihnachten falls er eine mittelmäßig gerippte CD vollständig erkennt. Bei mir haben sich die 25€ schon amortisiert.

Also abgesehen von ein paar Kinderkrankheiten bin ich doch sehr angetan und muß Flo rechtgeben in seiner Meinung, dass iTunes Match insgesamt das Highlight 2011 von Apple war/ist.

Was noch super wäre... ich hätte gerne eine intelligente Wiedergabeliste die mir nur meine lokal vorhanden Songs anzeigt, damit ich sehen kann welche Lieder lokal vorhanden sind und welche nicht, aber nach der iCloud-Wolke kann ich nicht abfragen. Vielleicht hat ja einer von Euch nen Tip...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen