EU-Untersuchung gegen Apple wegen Apple Pay nun offiziell
In der vergangenen Woche wurde bereits bekannt, dass die EU gegen Apple vorgehen will, da man einzig und allein dem hauseigenen Bezahldienst Apple Pay den Zugriff auf den NFC-Chip in iPhone und Apple Watch gestattet. Hierdurch würden Wettbewerber wie PayPal, Venmo und weitere Banken benachteiligt. Wie bei den meisten anderen Beschränkungen beruft sich Apple auch hier auf die Sicherheit seiner Nutzer, die durch eine Öffnung der NFC-Schnittstelle nicht mehr gegeben wäre. Das sieht die Europakommission allerdings ganz anders und hat heute bekanntgegeben, dass man bei Apple offiziell Beschwerde gegen die Praxis mit dem NFC-Chip auf dem iPhone eingelegt und das Unternehmen zu einer Stellungnahme aufgefordert habe.
Für den Moment drohen noch keine direkten Konsequenten, die Richtung für eine mögliche Untersuchung ist allerdings damit wohl bereits vorgegeben. In der zugehörigen Pressemitteilung heißt es:
The European Commission has informed Apple of its preliminary view that it abused its dominant position in markets for mobile wallets on iOS devices. By limiting access to a standard technology used for contactless payments with mobile devices in stores (‘Near-Field Communication (NFC)' or ‘tap and go'), Apple restricts competition in the mobile wallets market on iOS.
Die Vizepräsidentin der Europakommission, Margrethe Vestager argumentiert, dass der Zugriff auf den NFC-Chip eines Smartphone eine notwendige Voraussetzung für Bezahlsysteme in Ladengeschäften sei und Apple mit der Beschränkung auf den eigenen Dienst seine Position ausnutzen würde und nimmt Apples Gegenargumentation in Sachen Sicherheit auch gleich den Wind aus den Segeln. Die Untersuchung der Regulierungsbehörden hätte kein Sicherheitsrisiko für die Nutzer durch die Öffnung der NFC-Schnittstelle feststellen können.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
Jumanji am :
Jumanji am :
Hoffentlich entscheiden die da z\374gig!
Ironaad am :
Yogilla am :
seat-fan am :
Jumanji am :
Mario am :