Die internen Codenamen aller iOS-Versionen
Bei (Mac) OS X sind sie bereits seit Anbeginn ein fester Bestandteil der Marketingstrategie und auch Googles Android nutzt sie zur besseren Unterscheidung. Die Rede ist von den internen Codenamen der verschiedenen Betriebssystem-Versionen. Doch während OS X Tiger, Leopard, Snow Leopard und Lion in aller Munde sind und man auch als iPhone User etwas mit den Android Bezeichnungen wie Donut, Gingerbread und Ice Cream Sandwich etwas anfangen kann, bleibt das iOS schlicht bei seinen Nummernbezeichnungen. Dabei haben diese intern durchaus ihre eigenen Codenamen, die der bekannte Entwickler Steve Throughton-Smith nun einmal zusammengestellt hat. Auffällig ist dabei, dass diese beinahe komplett von Namen verschiedener Skigebiete inspiriert zu sein scheinen. Ob Apple sie aber künftig ähnliche wie bei OS X verwenden wird, bleibt fraglich.
- 1.0: Alpine
- 1.0.0 – 1.0.2: Heavenly
- 1.1.1: Snowbird
- 1.1.2: Oktoberfest
- 1.1.3 – 1.1.4: Little Bear
- 2.0 – 2.0.2: Big Bear
- 2.1: Sugarbowl
- 2.2 – 2.2.1: Timberline
- 3.0 – 3.0.1: Kirkwood
- 3.1 – 3.1.3: Northstar
- 3.2: Wildcat (nur iPad)
- 4.0 – 4.0.2: Apex
- 4.0: Mojave (nur Apple TV)
- 4.1: Baker
- 4.2: Jasper
- 4.2.5 – 4.2.10: Phoenix
- 4.3 – 4.3.5: Durango
- 5.0 – 5.0.1: Telluride
- 5.1: Hoodoo
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Phil am :
MikeInB am :
Christof am :
Bei Tiger, Leo, SnowLeo und Lion kann man sich die Reihenfolge ja noch merken. Die sind ja auch zeitlich recht weit auseinander. Aber dass man Handy-OS, wie bei Android, nur mit Namen benennt ist für mich ein NoGo! Wer weiss denn noch auswendig ob nun Donut oder gingerbread zuerst war. Bei einem iPhone-Kunden kann ich immer gleich sagen ob er ein Update machen kann bzw. soll. Irgenwie kann ich mir Nummern-Reihenfolgen besser merken :-)
Christoph am :
Core am :
Jens am :
Techl am :
Das ist ein Teil im Bereich der agilen Entwicklung. Da ist es Usus das man sich für Entwicklungsprojekte Namen ausdenkt - wie eben bei Mac OS...
Ich finde das auch mäßig, denn außerhalb der Entwicklung kann kaum jemand damit etwas anfangen.
Hintergrundidee ist aber die bessere Identifikation mit dem Projekt...
Techl