Apple startet Spendenaktion zum "Tag der Erde" und informiert über den Einsatz erneuerbarer Energien
Heute in einer Woche, am 22. April findet wieder der allfährliche "Tag der Erde" statt, den Apple auch in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Aktionen begleiten wird. So wird Apple auch in diesem Jahr wieder eine Spendenaktion durchführen, bei der das Unternehmen für jeden Einkauf über seinem Online Store, die Apple Store App oder über ein Apple-Ladengeschäft bis zum 22. April einen US-Dollar an den World Wildlife Fund (WWF) spenden. Eine entsprechende Ankündigung wurde per E-Mail an Nutzer von Apple Pay verschickt. Schon in den vergangenen Jahren hatte Apple ähnliche Aktionen mit wechselnden Spendenempfängern veranstaltet.
Zudem wird es auch in diesem Jahr wieder eine Challenge zum "Tag der Erde" auf der Apple Watch geben, bei der man ein 30-minütiges Workout absolvieren muss, um hierfür eine virtuelle Auszeichnung und Sticker für iMessage zu erhalten.
In einer dem "Tag der Erde" vorausgehenden Pressemitteilung geht Apple zudem auf die Fortschritte ein, die seine Zulieferer bei der Verwendung von erneuerbaren Energien in den vergangenen 12 Monaten gemacht haben. Demnach haben sich inzwischen 200 Zulieferer dazu bekannt, künftig ausschließlich auf erneuerbare Energien zu setzen. Schon jetzt stammt eine jährliche Leistung von 10 Gigawatt in Apples Zulieferekette aus sauberen Energiequellen. Diesen Wert möchte man in den kommenden Jahren auf 16 Gigawatt nach oben korrigieren. Bereits vor einiger Zeit hatte Apple angekündigt, in der kompletten Produktionskette bis 2030 klimaneutral werden zu wollen. Der Pressemitteilung zufolge haben die angeschobenen Projekte allein im Jahr 2021 13,9 Millionen Tonnen CO2e vermieden. Die Projekte, die bereits heute in Betrieb sind, tragen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen bei, die den jährlichen Emissionen von drei Millionen Autos entspricht.
Neben den Verbesserungen bei der Energienutzung investiert Apple auch weiterhin in die Gewinnung von erneuerbaren Energien. So hat man sich erst kürzlich an Solar-Projekten in China und Japan mit einem Output von fast 500 Megawatt beteiligt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
Warum sollte dann Apple nicht dann mal was \344hnliches tun ? Mit DEREN Geld, nicht mit unserem !!
udo am :
SOE am :
Und das Apple (abseits von Nischenanbietern) das grünste Technikunternehmen der Welt ist - aktiv an der Nachhaltigkeit arbeitet, statt nur Werbekampagnen zu starten - kann nicht hoch genug gelobt werden.