Skip to content

Neu in iOS 15.2: Nachlasskontakte für den Zugriff auf das digitale Erbe

Seit Montagabend steht iOS/iPadOS 15.2 für alle Nutzer eines unterstützten Geräts zur Verfügung und damit auch verschiedene neue Funktionen, die Apple teils auch schon für iOS/iPadOS 15 angekündigt hatte. Hierzu gehört auch die auf der WWDC im Sommer angekündigte "Nachlasskontakt"-Funktion. Hiermit lassen sich bestimmte Personen als berechtigt identifizieren, nach dem eigenen Tod auf das mit der Apple ID verknüpfte "digitale Erbe" zuzugreifen. In diese Kategorie fallen unter anderem Fotos, Nachrichten, Dateien, Notizen, Kontakte, Kalendereinträge, Apps, Backups und mehr. Kein Zugriff besteht hingegen auf Passwörter im iCloud-Schlüsselbund oder die Übertragung von Lizenzen zu digitalen Medien. Eingerichtet werden kann der Nachlasskontakt in den iCloud-Einstellungen im Bereich "Passwort & Sicherheit" und dann unter "Nachlasskontakt".

Da es sich bei den "Nachlasskontakten" um eine iCloud-Funktion handelt, kann sie natürlich auch in den Einstellungen unter macOS Monterey 12.1 aktiviert und verwaltet werden. Zur Einrichtung der Kontakte und zum Anfordern des Zugriffs auf das digitale Erbe hat Apple hier und hier jeweils ein Support-Dokument veröffentlicht.

Verfügen die als Nachlasskontakt angegebenen Hinterbliebenen nicht selbst über ein iPhone, um auf das digitale Erbe zuzugreifen, kann dies alternativ auch über die Webseite digital-legacy.apple.com geschehen. Hierzu wird neben dem Zugriffsschlüssel auch eine gültige Sterbeurkunde benötigt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jumanji am :

Verstehe ich richtig, dass damit der Zugeiff auf praktisch alle wesentlichen ICloud Inhalte gegeben ist (ausser Lizenzen und Passw\366rter), aber nicht auf Messenger? Oder k\366nnte man diese \374ber ein Backup wieder einspielen. Aber ohne Passwort geht das ja wohl auch nicht.

SOE am :

Kommt auf das Backup und den Messenger an.

Nutzt du iMessage über iCloud, sind diese auch im BackUp enthalten. Viele andere Messenger nutzen inzwischen aber zusätzliche Passwörter oder 2FA, auf die Apple keinen Zugriff hat.

Sebi am :

Dass iTunes Musikalben im Gegensatz zu richtigen CDs scheinbar nicht vererbt werden k\366nnen ist schon \344rgerlich und wird immer ein Grund bleiben im Zweifel bei gleichem Preis zum klassischen Hardwaremedium zu greifen. (Gleiches gilt f\374r Spiele oder Filme/Serien)

Alternativ zum offiziellen Apple Nachlass k\366nnten man aber auch privat die Weitergabe der Zugangsdaten sicherstellen, oder ist das rechtlich heikel?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen