Skip to content

Apples Karten-App gestattet nun auch in Deutschland das Melden von Unfällen und Gefahren

Auch wenn ich nach wie vor deutlich häufiger zu Google Maps als zu Apples Karten-App greife, ist man in Cupertino spürbar bemüht, das eigene Angebot immer näher an den Platzhirschen heranzuführen. Eine Funktion, die in diesem Rahmen mit iOS 14.5 eingeführt wurde, war die Möglichkeit des Meldens von Verkehrsstörungen über die App. Dies ist neuerdings nun auch in Deutschland möglich. Nachdem die Funktion bereits in den USA, Australien, Brasilien, Singapur und Großbritannien zur Verfügung stand, taucht der neue Menüpunkt seit kurzer Zeit auch hierzulande innerhalb der App auf, wenn gerade eine aktive Navigation läuft. In diesem Fall kann man die unten eingeblendete Karte nach oben wischen und findet darin nun die Option "Störung melden". Tippt man diese an, hat man die Möglichkeit auszuwählen, ob es sich um einen Unfall oder eine allgemeine Gefahr handelt. Alternativ kann die Störungsmeldung auch per Siri-Sprachbefehl oder über das CarPlay-Interface geschehen.

Nicht zur Verfügung steht indes die zeitgleich in anderen Ländern eingeführte Anzeige von Geschwindigkeitskontrollen, also prinzipiell ein Blitzerwarner. Hiermit ist auch nicht mehr zu rechnen, da die Nutzung solcher Funktionen, wie sie beispielsweise auch die App Blitzer.de anbietet, seit der aktuellsten Anpassung der Straßenverkehrsordnung verboten ist. Allerdings bleibt es natürlich jedem selbst überlassen, ob man einen Blitzer als "Gefahr" ansieht und diesen entsprechend über Apples Karten-App als solche meldet...

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Ich nutze die Karten App von Apple immer h\344ufiger.
Da hat sich in den letzten Jahren echt viel getan.
Sie l\344uft immer besser.

haracidffm am :

Ich bin mal gespannt, wenn die Nutzer die Blitzer als \u201eGefahr\u201c gemeldet haben, ob die deutschen Beh\366rden dann immer noch auf der StVO beharren\u2026

Anonym am :

Mir begegnen in letzter Zeit st\344ndig Autos mit 360 Grad Kamera von Google Street View und HERE.

Wie sieht es denn bei Apple aus ?
Da kommt wohl nix vergleichbares, nehme ich an ?

SOE am :

Doch, auch Apple fährt rum. Aber wie Google und Here werden die Daten nur zur Verbesserung der Kartendaten genutzt.

Erinnere dich an die beispiellosen Hetz- und Lügenkampagnen VOR Einführung von StreetView. Erinnere dich an die neuen Hetz- und Lügenartikel als Apple "Umsehen" für die USA angekündigt hatte.

Kein Konzern wird sich jemals wieder trauen, so etwas Komfortables und Beliebtes in Deutschland einzuführen.

Max am :

Mir ist es wurscht, ich nutze auf l\344ngeren Strecken auch BlitzerDE als Ap im Hintergrund. Damit kann nichts passieren, denn um in mein Telefon zu schauen brauchts n richterlichen Durchsuchungsbefehl und das haben der App ist nicht strafbar.
W\344hrend aber hier in der Schweizdas melden oder warnen vor Blitzern sehr strafbar ist und saftig bestraft wird. Also obacht....

Wildberry am :

Interessant. Und wie kontrollieren die Schweizer denn, wer gemeldet hat? Das w\344re ja interessant zu wissen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen