Skip to content

Nachlasskontakt, TV-App und mehr: Verschiedene Neuerungen aus iOS/iPadOS 15.2 Beta 2

Am gestrigen Abend hat Apple die zweite Beta von iOS/iPadOS 15.2 an seine Entwickler ausgegeben und über Nacht sind verschiedene Neuerungen bekanntgeworden, die darin stecken. So hat Apple unter anderem die bereits auf der WWDC im Sommer angekündigte "Nachlasskontakt"-Funktion aktiviert. Hiermit lassen sich bestimmte Personen als berechtigt identifizieren, nach dem eigenen Tod auf das mit der Apple ID verknüpfte "digitale Erbe" zuzugreifen. Hierzu gehören unter anderem Fotos, Nachrichten, Dateien, Notizen, Kontakte, Kalendereinträge, Apps, Backuos und mehr. Kein Zugriff besteht hingegen auf Passwörter im iCloud-Schlüsselbund oder die Übertragung von Lizenzen zu digitalen Medien. Eingerichtet werden kann der Nachlasskontakt in den iCloud-Einstellungen im Bereich "Passwort & Sicherheit" und dann unter "Nachlasskontakt".

Eine weitere Neuerung im Zusammenhang mit iCloud+ auf der WWDC angekündigte Neuerung wird wohl ebenfalls mit iOS/iPadOS 15.2 ausgebaut werden. Die Rede ist von der "E-Mail Adresse verbergen" Funktion, die künftig direkt innerhalb der Mail-App aktiviert werden kann. So kann man beim Verfassen einer neuen E-Mail nun auf das "Von"-Feld tippen und anschließend "E-Mail Adresse verbergen" aktivieren, um eine zufällige Adresse als Pseudonym für die eigene Adresse eintragen zu lassen.

Innerhalb der "Wo ist" App befindet sich in der neuen Beta nun eine neue Option mit dem Namen "Items That Can Track Me". Tippt man diese an, kann man nach AirTags und anderen Trackern in der näheren Umgebung suchen, die einem möglicherweise folgen. Werden derlei Geräte gefunden, die nicht einem selbst zugeordnet sind, zeigt die App diese an und bietet zudem eine Anleitung, wie man sie deaktivieren kann, damit sie einem nicht mehr folgen. Eine weitere neue Option namens "Help Return Lost Items" scannt ebenfalls die Umgebung nach Gegenständen, die möglicherweise verloren wurden. Auch hier gibt es bei einem Fund Hinweise dazu, wie man den Gegenstand seinem eigentlichen Besitzer wieder zukommen lassen kann.

Die TV-App erhält mit iOS/iPadOS 15.2 einen neuen "Store"-Tab mit dem es Apple dem Nutzer vermutlich einfacher machen möchte, gekaufte Inhalte von Apple TV+ Inhalten zu unterscheiden. Ähnlich wie bei der Musik-App, in der sich gekaufte Inhalte und solche aus Apple Music ebenfalls in einer gemeinsamen Ansicht tummeln, ist die Vermischung auch in der TV-App für einige Nutzer verwirrend gewesen. Hiermit möchten offenbar der neue Tab aber auch eine neue Seitenleiste in der iPad-Verson nun Schluss machen und für eine bessere Übersichtlichkeit sorgen.

Auch der Datenschutzbericht wird sich mit iOS/iPadOS 15.2 erstmals sinnvoll nutzen lassen. In den Einstellungen findet man ihn unter "Datenschutz > App-Datenschutzbericht" und kann sich dort über die Netzwerkaktivität von Apps, den Zugriff auf Daten und Sensoren und auch die am häufigsten kontaktierten Domains informieren.

In den Abo-Optionen von Apple Music lässt sich in der neuen Beta nun erstmals auch das angekündigte Voice-Abonnement aktivieren, welches Apple auf dem Mac-Event im vergangenen Monat angekündigt hatte. Einen konkreten Starttermin gibt es hierfür allerdings nach wie vor nicht.

Darüber hinaus aktiviert Apple in den neuen Betas nun erstmals auch die "Communications Safety" Funktion, einem Teil der neuen Kinderschutzfunktionen, für die Apple in den vergangenen Monaten eine Menge Kritik einstecken musste. Es handelt sich dabei wohlgemerkt nicht um die ebenfalls geplanten Kinderpornoscans von Nutzer-Mediatheken, sondern um Hinweise für den Fall, dass über die Nachrichten-App mutmaßlich anzügliche Texte und Bilder verschickt und empfangen werden. Wie von Apple angekündigt, betrifft diese Neuerung allerdings (vorerst) ausschließlich Nutzer in den USA.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jojo am :

Was passiert z.B. mit Videos, die zuvor \374ber die Familienfreigabe verf\374gbar waren?
Stehen diese dann immer Knochen bereit?
Oder was passiert damit?

MaxD am :

Klar, Knochen schauen sich dann die Videos an. Wenn es eine spannende Serie sein sollte, klappern die Knochen vielleicht sogar vor Aufregung.

SOE am :

Nachlasskontakt:
Zugriff nur nach Vorlage der Sterbeurkunde. Keine Hintertür eingebaut, um auf die verschlüsselten Passwörter zugreifen zu können.

Apple hat alles richtig gemacht.

Nordrocker am :

Das wir bei anderen auch nicht anders gel\366st.

SOE am :

Ich beziehe mich Apples dauerndes Versagen, nicht auf ominösen "Anderen".

Bei CSAM wird die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einer Funktion zur Überwachung ausgehebelt und ab iOS 15.2 können Diebe die Ortungsfunktion der AirTags mit einem Klick abschalten.

Habe es Apple einwandfrei zugetraut, dass nur für den Nachlass auch die Verschlüsselung der Passwörter aufgegeben wird.

Fabi am :

Freu mich schon drauf beim Besuch bei meinem Bruder immer mal wieder heimlich seine AirTags zu deaktivieren \ud83d\ude08

Tom am :

Ja, ist auch ein lustiges Spiel in Einkaufzentren

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen