Die Reviews zu den AirPods 3 sind da
Zeitgleich mit den neuen MacBook Pro hat heute auch der offizielle Verkauf der AirPods der dritten Generation begonnen und auch hierfür hat Apple natürlich entsprechend das Review-Embargo gelüftet. Während ich bereits gestern vor allem darauf hingewiesen hatte, dass es sich rein preislich momentan nicht unbedingt lohnt, sich die AirPods 3 zuzulegen, da man zum nahezu selben Preis auch die AirPods Pro erhält, konzentrieren sich die Tester natürlich vor allem auf die technischen und optischen Neuerungen der dritten Generation der AirPods. Das neue Design wird dabei von verschiedenen Seiten gelobt und in eine Linie mit dem der AirPods Pro gesetzt. Gizmodo beispielsweise erklärt, die ?AirPods 3? "look and feel almost identical" wie die AirPods Pro mit Ausnahme der Silikon-Aufsätze. Hierdurch seien sie auch einen Tick kleiner. Den Kollegen von The Verge zufolge sitzen sie jedoch auch ohne die Silikon-Aufsätze sehr gut im Ohr und filtern auch einen Teil der Außengeräusche ganz gut weg. Auch der kleiner gewordene Stiel mit seiner Force Touch Bedienung bekommt gute Noten. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass sich dort nach wie vor keine Lautstärkerregelung mit erzielen lässt.
Auch bei der Soundqualität haben die AirPods 3 Fortschritte gemacht. Laut Apple haben sie dasselbe Soundprofil erhalten, wie man auch den AirPods Pro verpasst und laut The Verge hört man auch kaum noch einen Unterschied. Laut Engadget klingt die neue Generation zudem deutlich besser als ihre Vorgänger. Dies sei auch dem neuen Adaptive EQ Feature zu verdanken, welches den ausgegebenen Sound an das Ohr des jeweiligen Hörers anpasst. Grundsätzlich befänden sich die AirPods 3 bei der Soundqualität in der Spitzengruppe in ihrem Kopfhörersegment. Die Akkulaufzeit liege in der Alltagsnutzung laut Pocket-lint sogar noch leicht über den von Apple angebenen Werten.
Auch das neue MagSafe-Ladecase findet bei den Reviewern Erwähnung. Es funktioniert genau so, wie auch MagSafe bei einem iPhone, so dass es sich automatisch magnetisch mit einem entsprechenden Ladegerät verbindet. Es gibt allerdings kein "Reverse Charging" mit einem iPhone. Gegenüber The Verge gab Apple dann auch zu Protokoll, dass man dafür gesorgt hat, dass sich das MagSafe-Ladecase nicht magnetisch mit einem iPhone verbinden kann, um keine Verwirrung unter den Nutzern auszulösen.
Und selbstverständlich gibt es auch zuden neuen AirPods wieder eine ganze Reihe Video-Reviews, die ihr nachfolgend eingebettet findet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Armin am :
Die AirPods pro sind beim kauen rausgefallen diese werden zumindest lockerer bin noch sehr unschl\374ssig ob ich sie behalte.
HappyBeagle am :