Skip to content

DXOMark testet die Kamera des iPhone 13 Pro

Die Kamera-Spezialisten von DXOMark haben ihr Review zum Kamerasystem des iPhone 13 Pro veröffentlicht. Auch wenn die Methoden von DXOMark oft angezweifelt werden, wird ihre Rangliste dennoch immer mal wieder als Referenz herangezogen, wenn es um den Vergleich der Kameras in verschiedenen Smartphones geht. Unter anderem wird bemängelt, dass die Testergebnisse oft subjektiv sind und es keine feste Skala für die Bewertung in den verschiedenen Kategorien gibt. Sei es drum, auch der aktuelle Testbericht vermittelt zumindest einen gewissen Eindruck von der iPhone 13 Pro Kamera und setzt diese ins Verhältnis zu anderen Kameras auf dem Markt. Da beide Kamerasysteme identisch sind, gelten sämtliche Bewertungen auch für das iPhone 13 Pro Max.

Apple hat auch beim iPhone 13 Pro wieder eine Triple-Lens Kamera inkl. LiDAR Scanner verbaut. Sämtliche Objektive wurden jedoch deutlich verbessert und sind dabei auch deutlich größer geworden. Insgesamt kommt das System auf eine Endbewertung von 137 Punkten, was es auf den vierten Platz unter den verfügbaren Smartphones hievt und zum besten iPhone macht. Aufgeteilt gehen 144 Punkte auf das Konto der Fotofunktion, 76 Punkte auf das der Zoom-Funktion und 119 Punkte auf das Konto der Videofunktion. Insgesamt kommt das iPhone 12 Pro damit auf neun Punkte mehr als das iPhone 12 Pro. Die größte Kritik äußern die Tester am Zoom der iPhone-13-Pro-Kamera, der zwar inzwischen eine dreifache optische Vergrößerung über das Teleobjektiv bietet, damit aber dennoch teilweise der Konkurrenz hinterher hinkt.

Bei den Fotoaufnahmen lobt DXOMark vor allem den Autofocus des iPhone 13 Pro. Dieser arbeitet den Testern zufolge in den allermeisten Situationen sehr schnell und zuverlässig. Auch die auf dem Display dargestellte Vorschau ist extrem nah an dem letztlich geschossenen Foto. Auf der anderen Seite machten die Tester aber auch Bildrauschen und weitere Störungen bei Fotos in extrem schlechten Lichtverhältnissen aus. In den höchsten Tönen gelobt wird hingegen die Videofunktion des iPhone 13 Pro. Sowohl die Details im 4K-Modus als auch der Autofokus und die Bildstabilisierung sorgen hier für hohe Punktzahlen in der Bewertung.

Insgesamt reiht sich das iPhone 13 Pro damit wie gesagt auf dem vierten Platz in der Rangliste von DXOMark ein und muss sich lediglich dem Huawei P50 Pro, dem Xiaomi Mi 11 Ultra und dem Huawei Mate 40 Pro+ geschlagen geben:

  1. Huawei P50 Pro: 144 Punkte
  2. Xiaomi Mi 11 Ultra: 143 Punkte
  3. Huawei Mate 40 Pro+: 139 Punkte
  4. Apple iPhone 13 Pro: 137 Punkte
  5. Huawei Mate 40 Pro: 136 Punkte
  6. Xiaomi Mi 10 Ultra: 133 Punkte
  7. Huawei P40 Pro: 132 Punkte
  8. Oppo Find X3 Pro: 131 Punkte
  9. Vivo X50 Pro+: 131 Punkte
  10. Apple iPhone 13 mini: 130 Punkte

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Steve am :

Hoffe Apple gewinnt mit dem iPhone 14 n\344chstes Jahr den ersten Platz !

Cram0815 am :

Sind die Samsung Kameras soo weit hinten? Platz 17 kommt erst eins\u2026

Jos\351 am :

Hatte mich auch gewundert das Samsung so weit hinten ist. Aber schau dir mal die vergleichsbilder an.

MaxD am :

\u201eInsgesamt kommt das iPhone 12 Pro damit auf neun Punkte mehr als das iPhone 12 Pro\u201c - Aha.

Bj\366rn am :

Flo, der Link zeigt auf den Artikel zum 12er vom letzten Jahr \u2026

Peter am :

Irritierend dass da irgendwelche no-Name Ger\344te die ersten 3 Pl\344tze belegen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen