Let's follow Apple... Auch Google designt künftig eigene ARM-Chips für seine Chromebooks
In den vergangenen Jahren ist Apple immer wieder vorgeworfen worden, dass man seine einstige Innovationskraft verloren habe. Allerdings muss man hier wohl eher anmerken, dass die Erwartungshaltung schlichtweg inzwischen so groß geworden ist, dass Apple dieser faktisch schon gar nicht mehr gerecht werden kann. Schaut man allerdings einmal genauer hin, ist die Innovationskraft des Unternehmens auch weiterhin sehr hoch, nur vielleicht für den normalen Nutzer nicht mehr ganz so "sexy". Als Beispiel sei die Entwicklung der Apple Silicon Chips genannt, die inzwischen nicht mehr nur in iPhone, iPad und Apple Watch, sondern seit Ende vergangenen Jahres auch im Mac zum Einsatz kommen. Mit den neuen Prozessoren hat man mal ebenbei alles bislang Dagewesene in den Schatten gestellt. Und wieder einmal lässt sich die Konkurrenz hiervon inspirieren.
Wie Nikkei Asia berichtet, soll nun nämlich auch Google eigene ARM-basierte Prozessoren für seine kommenden Tablet- und Chromebook-Generationen designen. Die ersten dieser Chips sollen etwa ab dem Jahr 2023 zum Einsatz kommen. Dem Bericht zufolge hat man sich bei Google vor allem von dem großen Erfolg inspirieren lassen, den Apple bereits mit der ersten Generation des M1-Chips für den Mac gefeiert hat, so dass man sich nun traut, denselben Weg zu gehen. Zumindest ein wenig Erfahrung auf diesem Gebiet hat man bereits. So kommt im kürzlich vorgestellten Pixel 6 Smartphone ein angepasster "Google Tensor" ARM-Chip zum Einsatz.
Irgendwie kommt mir bei derartigen Berichten immer wieder der gute, alte Phil-Schiller-Spruch aus dem Jahr 2017 in den Sinn: "Can't innovate anymore, my ass!"
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt