"Matter": Von Apple, Amazon und Co. entwickeltes Smart-Home-Protokoll verzögert sich
Im Jahr 2019 schlossen sich Apple, Amazon und Google mit ZigBee zusammen und gründeten das "Project CHIP", welches es sich zum Ziel setzte, einen sicheren Standard für Smart-Home-Produkte, bzw. allgemein das "Internet of Things" zu schaffen. Inzwischen haben sich diverse weitere namhafte Unternehmen dem Projekt angeschlossen und als Ergebnis den gemeinsamen Smart-Home-Standard "Matter" vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen interoperativen, sicheren Verbindungsstandard für Smart-Home-Geräte auf IP-Basis. Für das Protokoll werden keine Lizenzkosten verlangt und es verbindet eine große Anzahl von IoT-Geräten. Da es sich um ein offenes Protokoll handelt, können über "Matter" Geräte vernetzt werden, die mit Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, SmartThings und vielen weiteren kompatibel sind. "Matter" setzt dabei zunächst auf bewährte Netzwerktechnologien wie Ethernet, WiFi, Thread und Bluetooth Low Energy auf.
Ursprünglich sollten die ersten Geräte mit Unterstützung für "Matter" noch im laufenden Jahr auf den Markt kommen. Nun allerdings mussten die Kooperationspartner eine Verzögerung ins kommende Jahr bekanntgeben (via Stacey on IoT). Während der Standard inzwischen finalisiert ist, gibt es offenbar noch ein paar Nacharbeiten am SDK und dem Entwickler-Programm zu tätigen, über das Geräte zertifiziert werden können.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Georg am :
Weil Bilder scannen und Siri \374berwachen ist zu wenig