Skip to content

Kommentar: NINA-App verspielt Vertrauen, Cell-Broadcasting für Warnungen ist mehr als überfällig

Die schrecklichen Bilder aus den Überflutungsgebieten im Westen der Republik haben uns vor einigen Wochen mal wieder schmerzlich vor Augen geführt, dass die Warn-Infrastruktur hierzulande schlichtweg mangelhaft ist. Es ist ja ein sich wiederholendes Spie: Erst muss etwas Schlimmes passieren, ehe sich etwas tut. Klar geworden ist jedoch eines: Der Flickenteppich bestehend aus verschiedenen Warn-Apps wie NINA, BIWAPP, KATWARN oder hessenWarn, dem öffentlichen Rundfunk und den immer weniger werdenden Sirenen in Deutschland funktioniert nicht so zuverlässig, dass die Bevölkerung zeitnah vor sich anbahnenden Katastrophen oder Gefahrenlagen gewarnt werden kann. Wieder einmal stellt sich dabei die Frage, warum wir in Deutschland nicht, wie in vielen anderen Ländern üblich, auf ein "Emergency Alert System" (EAS) setzen, wie es unter anderem in den USA zum Einsatz kommt.

Grundsätzlich eignen sich Apps aus meiner Sicht eher nicht als Warn-Infrastruktur, da sie zu viele potenzielle Schwachstellen besitzen. So müssen sie in einem ersten Schritt überhaupt erstmal aktiv vom Nutzer aus dem jeweiligen AppStore heruntergeladen werden. Im September 2020 betrugen die Downloads für KATWARN und NINA ca. 8 Millionen, womit umgerechnet weniger als 10 % der Bevölkerung erreicht werden. Zudem bedarf es neben einer aktiven Internetverbindung auch noch der Zustimmung des Nutzers, Push Nachrichten zu empfangen. Ist dies entweder aus Unvorsichtigkeit, nicht richtig nachgedacht oder was für Gründen auch immer nicht aktiviert, verliert die Warn-Funktion der Apps ihren Sinn.

Hilfreich sind derlei Apps hingegen in dem Falle, wenn man sich weiterführend zur Gefahrenlage informieren möchte. Dies setzt allerdings erstens voraus, dass über sie auch die entsprechenden Informationen bereitgestellt werden und zweitens, dass der Nutzer ihnen auch vertraut. Die Zuverlässigkeit spielt dabei natürlich eine große Rolle. Der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung am 10. September 2020 wurde zu einem kompletten Desaster, welches eigentlich schon damals die Unzulänglichkeiten der Infrastruktur hätte offenlegen müssen.

Das aktuell wohl schlechteste Bild gibt dabei die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verantwortete NINA-App ab, die bereits seit mehreren Wochen ein wahrer Akku-Fresser auf zahlreichen iPhones ist. Grund hierfür ist die im Hintergrund laufende aktuelle Standortabfrage. Diese lässt sich zwar innerhalb der App deaktivieren, hierdurch verliert sie aber die Möglichkeit, den Nutzer auf Basis seines jeweils aktuellen Standorts vor örtlichen Gefahren zu warnen. Auch die letzte Aktualisierung der App auf Version 3.3.5 vermochte das Problem bislang nicht zu beheben. Wenn man ehrlich ist, ist so etwas der Super-GAU für eine solche App. Der Nutzer verliert das Vertrauen, löscht die App oder schaltet die Hintergrundlokalisierung aus. Alles Dinge also, die eine solche App nutzlos machen.

All dies bringt uns wieder zurück zum oben angesprochenen "Emergency Alert System" (EAS), welches auf dem sogenannten "Cell Broadcasting" basiert, mit dem sämtliche Mobiltelefone in einer bestimmten Funkzelle ohne Kenntnis und Nutzung der Mobilfunknummer oder weiterer Informationen erreicht werden können, ohne dass hierfür eine Internetverbindung notwendig wäre oder Nutzer sonst irgendwie aktiv werden müsste. Einzige Voraussetzung: Die Mobilfunkanbieter müssen das Cell Broadcasting unterstützen. Die Deutsche Telekom beispielsweise hat dies nach einem Testbetrieb wieder eingestellt, andere hiesigen Anbieter es gar nicht erst versucht. Das iPhone ist für derartige Meldungen übrigens bereits vorbereitet, wie Apple auch in einem entsprechenden Support-Dokument darlegt.

Auch hier hängen wir mal wieder hinterher, obwohl es bereits ein an das EAS angelehntes System namens "EU-Alert" gibt, welches auch bereits in den Niederlanden, Rumänien, Litauen, Griechenland und Italien im Einsatz ist. Wie oben bereits angemerkt, muss erst etwas Schlimmes passieren, ehe Veränderungen angeschoben werden. Der fehlgeschlagene Warntag war hier offenbar nicht schlimm genug. Immerhin wurde nun die Umsetzung auch hierzulande in Auftrag gegeben. Ab dem kommenden Jahr soll das "Cell Broadcasting" als Ergänzung zu den bestehenden Warnmitteln wie Apps, Rundfunk und Sirenen zum Einsatz kommen, um die zeitnahe Warnung der Bevölkerung in Gefahrensituationen zu gewährleisten.

Wann genau die Umsetzung erfolgen wird, ist derzeit allerdings noch offen. Laut Experten könnte es in zwölf bis 18 Monaten soweit sein - wenn denn alles gut geht. Allerdings müssen eben auch die technischen Voraussetzungen bei den Mobilfunkanbietern geschaffen und auch ausführliche Tests durchgeführt werden, damit sich das Warntag-Desaster nicht wiederholt. Im Endeffekt hätte all dies aber auch schon längst geschehen können, so dass man nun nicht noch einmal mehr als ein Jahr verlieren würde. Aber Konjunktive helfen an dieser Stelle nicht weiter. Wichtig ist vielmehr, dass nun (hoffentlich) etwas passiert. Hierzu bedarf es allerdings auch noch eines neuen Gesetzes, der die Netzbetreiber zur Einführung von "Cell Broadcasting" verpflichtet und dem der Bundestag noch zustimmen muss. Die letzte Möglichkeit hierfür in der aktuellen Legislaturperiode bestünde wohl nur noch im September. Wollen wir hoffen, dass die überfällige Einführung des Warnsystems dann endlich beschlossen und der gesetzliche Rahmen geschaffen wird.

Abschließend der Vollständigkeit halber noch der Hinweis, dass natürlich auch das "Cell Broadcasting" nicht frei von möglichen Problemen ist. Prominentestes Beispiel aus den vergangenen Jahren ist sicherlich die unten zu sehende Meldung eines bevorstehenden Raketenangriffs auf Hawaii, den ein Mitarbeiter der zuständigen Sicherheitsbehörde ausgelöst hatte. Statt einen Testlauf anzuschieben, hatte er versehentlich den Button für tatsächlichen Alarm betätigt. Menschliches Versagen kann natürlich immer mal passieren. Insofern ist eine Kombination aus verschiedenen Warnsystemen mehr als wünschenswert. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gewarnt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

matthias am :

Ich denke auch, Cell Broadcasting funktioniert super. Ich habe es in den USA zweimal erlebt, wie mein iPhone auf einmal klingelte, obwohl es stumm war. Sp\344ter habe ich mich damit besch\344ftigt und war begeistert.
Als ich mich das letzte Mal als Fan outete, wurde ich ziemlich angegriffen\u2026 bla bla der p\366se Staat hat sich rauszuhalten, ich bin ein freier B\374rger, ich entscheide.
Macht doch was ihr wollt, ich finde die L\366sung super.

Floyd Pepper am :

Ein wirklich trauriger Zustand und mal wieder ein Beispiel, wie sich die Politik von privaten Unternehmen schlecht beraten l\344sst.

Das CBC ist seit ca. 30 Jahren im ISO Standard Mobilfunk verankert, daher sehe ich keine Aufw\344nde seitens der Mobilfunkbetreiber, muss einfach nur eingeschaltet werden. Software L\366sungen f\374r die \304mter bedarf es, sind aber auch frei k\344uflich.

Es wird dringend Zeit, dass es wie in anderen Bereichen auch, f\374r digitale Themen ein unabh\344ngiges Beratungsgremium gibt, das den Nonsens der Politik \374berdenkt und interveniert.

iMerkopf am :

Ich habe jetzt keine Daten dar\374ber, auf wie viele Warnungen seitens des CCC die Bundespolitik bisher zeitnah reagiert h\344tte, aber es w\374rde mich positiv \374berraschen, wenn es viele gewesen w\344ren. Ein unabh\344ngiges Beratergremium ist nur sinnvoll, wenn die Politik auch Interesse an der Thematik hat. Ihr wisst schon, Neuland und so...

Floyd Pepper am :

So wird es sein, traurig aber wahr!
In vielen anderen Bereichen ist das aber g\344ngige Praxis, z.B. Vergabe von von Forschungsgeldern!
Und da so viele gravierende Aspekte bei der Digitalisierung relevant sind (bis hin zur milit\344rischen), ist das aus meiner Sicht \374berf\344llig!

professional resume writing service kingston am :

Nowadays, employers demand to be given the actual job title you want to apply for - while a general resume fails to show that. On top of that, they immediately have to find out what positively makes you a better choice - but a general resume causes you to appear like a photocopy of the other 399 general resumes they've already had sent to them.

resume writing am :

Whenever you're trying to find hired, first impressions are very important! And the most common first impression companies know of you - is the cover letter.

professional resume writing services oshawa am :

Can you create a general one-size-fits-all resume, which you can use anytime, anywhere, for any available job? What Hiring Professionals say: It is a stupid blunder! The key fact: Companies are required to sort through as much as four hundred resumes in a single day! Therefore they throw away every resume that is not uniquely targeted to the job being offered.

Mathias am :

Diese DSGVO in Deutschland wirft uns so weit zur\374ck. Sei es Corona-Kontaktnachverfolgung oder Warnhinweise. Ich bin mal durch die USA gefahren und habe pl\366tzlich und rechtzeitig eine Unwetterwarnung erhalten. Und zwar rechtzeitig, somit konnte ich eine andere Route nehmen. Hier, undenkbar.

Christian S. am :

Diese DSGVO ist Europa und gilt f\374r die gesamten EU Mitglieder.

Mathias am :

Ich kann nur f\374r D sprechen, da ich nur hier berufliche Erfahrungen mit der DSGVO habe. F\374r den Rest Europas kann ich dazu nichts sagen.

Christian S. am :

@Mathias
Sorry, da muss ich dich kritisieren: wenn man beruflich mit Gesetzen und Co wie der DSGVO/ GDPR zu tun hat, sollte man mM auch wissen, woher diese kommen, was sie sollen und wie sie angewandt werden.

Zudem k\366nnte man bspw. auch aus der Presse erfahren haben, dass Amazon von den luxemburgischen Datensch\374tzern zu einer Strafe von \374ber 700 Millionen \u20ac verdonnert wurde.
Es ist also mitnichten ein deutsches \u201eProblem\u201c.

SOE am :

Bist du sicher, dass nicht die Arbeitnehmerrechte schuld sind? Oder die gesetzliche Krankenversicherung? Vielleicht auch die Mitgliedschaft in der EU.
Je nachdem, wen man fragt, oder?

Irgendwas muss schuld sein. Aber nicht die tatsächlichen Gründe. Bloss nicht.

Fabster am :

Die DSGVO ist nur eine Ausrede. Zu behaupten, aus Datenschutzgr\374nden k\366nne man eine Person vor einer Gefahr nicht warnen, ist entweder schlichtweg falsch oder eine Schutzbehauptung (nichts tun zu m\374ssen). Es w\344re ein leichtes per Gesetz eine entsprechende Warninfrastruktur zu definieren, wobei die DSGVO wahrscheinlich sogar eine Ausnahme daf\374r parat h\344tte.

professional resume writing service north bay am :

Nowadays, hiring decision-makers demand to be told the actual employment title you wish to apply for - while a general resume doesn't have this. Plus, they instantly want to learn what positively distinguishes you - and a general resume makes you look like a photocopy of the other 499 general resumes they've already had dropped on them.

Martin am :

Den Alarm auf Hawaii hab ich damals live erlebt. Nat\374rlich war zun\344chst gro\337e Unruhe unter den Bewohnern und Touristen zu sp\374ren \u2014 doch die Warnung an sich war vor allem f\374r die nicht-Amerikaner ein gelungener Test und konnte am Ende mit einem Schmunzeln betrachtet werden.

Eine echte Warnung hab ich auch im amerikanischen Norden erlebt, als die Temperaturen auf echte -28\260C und gef\374hlte -40\260C fielen. Da war jeder mehr als dankbar!

Anonym am :

Nichts geht \374ber die gute alte Warnsirene. Mittlerweile auch mit Durchsage Funktion. Das ganze im redundanten, batteriegepufferten BOS-Funknetz und nicht in einem zellul\344ren Mobilfunknetz. Die Alarmierung l\344uft \374ber die Luftschnittstelle und ben\366tigt keine Telekom Leitungen.

Peter am :

Und was sagt dir das, wenn die Sirene heult?

Floyd Pepper am :

Weiss ich zum Gl\374ck noch aus meiner Kindheit\u2026. da gab es noch regelm\344\337ige \334bungen\u2026. Hilfe die Russen kommen

10 Best Porn Services am :

I am saving this page in my bookmarks list to return again. You made valid points within this content which I feel require further analysis. Plus I agree with most of this info.

SOE am :

Also früher(TM), 2020, gab es dazu vom Katastrophenschutz und des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz noch Broschüren.

Aber selbst wer nicht damit rechnet, dass Steuergelder für Infomaterial ausgegeben wird, kann bei Startpage "Warnsirene Bedeutungen" eingeben.

Selbst beim Focus stehen korrekte Informationen.

Fabster am :

Wenn eine Sirene heult, schau ich aufs Handy oder schalte das Radio an.

executive resume sarnia am :

You will want to ensure that the cover letter grabs your prospective hiring decision-maker, presents you in the most positive light, plus encourages them to read your resume so they decide to choose you for an interview. Because of the overwhelming amount of resumes received for every job offer currently, the cover letter often becomes the key distinguishing factor between whether you win an interview - or get tossed into the garbage!

resumes am :

Resume phrases as for example "accomplished", have no value. They make you sound cliche and do not put you in a positive way. This is also true for a statement like "reliable". The proper terms target things you achieved while working for your former employers plus how useful you can be to this potential hiring decision-maker.

professional resume writer vaughan am :

Today's hiring decision-makers will not look at every one of the four hundred or greater resumes they get - for a single employment offering! Instead, they'll immediately discard ninety-five percent of them, if a resume does not manage to seize the reader's interest.

udo am :

Ich wohne im Ahrtal und das erste was ausgefallen ist war das Telefonnetz und Handynetz.
Au\337erdem kenne ich viele Personen die ihr Handy nachts auf Flugmodus stellen oder es in der K\374che liegen lassen wegen der Strahlung.

Wir brauchen zus\344tzlich unbedingt Sirenen die mit Notstrom und \374ber Funk ansteuerst sind, diese Sirenen m\374ssen auch andere Signale als Feueralarm ausgeben k\366nnen.

Bei uns lief um 0:00 Uhr Feueralarm und alle dachten es betrifft die Feuerwehr, es war aber gedacht als Warnung an die Bev\366lkerung die H\344user zu verlassen.

Christian S. am :

Ich denke, wenn das System bei uns eingef\374hrt wird, werden Sendemasten so mit Notstrom versorgt, dass das System noch funktioniert, selbst wenn Anrufe, normale SMS und Internet nicht mehr funktionieren (falls noch nicht installiert).
Die Nachricht klingelt auch bei lautlos eingeschalteten Handys.

Generell sollte ein Notfallsystem aus \366rtlichen Sirenen, Radio und Handywarnungen bestehen, damit jederzeit (fast) alle erreicht werden k\366nnen.

Porn Service in Oakville am :

Thanks a lot for this content. I must note that I support most of these points you make in your post while some of the points will probably need a bit of follow up evaluation, but regardless I can already partially agree with your perspective.

professional resume writing kingston am :

Today's companies don't look at all of the five hundred or higher resumes they receive - for each employment posting! Rather, they'll immediately throw out 95 of them, if that resume does not manage to seize the reader's attention.

Thomas Speck am :

Ich finde es immer lustig, wenn die Sirene heult, soll man Fernseher und Radio einschalten. Allerdings hilft das nichts, wenn das Stromnetz ausgefallen ist. Wer hat denn noch ein batteriebetriebenes Radio zuhause? Und wenn das Internet weg ist, helfen Sirenen auch nichts, weil niemand wei\337, was zu tun ist. Wenn dann Sirenen mit Durchsagefunktion. Aber was h\344tte das bei der Flut genutzt? Die Leute hatten doch gar nicht mehr die Zeit, sich vor den Fluten zu retten, weil die Warnungen, falls \374berhaupt, viel zu sp\344t kamen.

Christian S. am :

Warum wohl soll man schon immer zuhause ein Batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio besitzen?

Floyd Pepper am :

Hatte das iPhone nicht (mal) einen UKW Empf\344nger\u2026
Das w\344re doch ein Ansatz

Fabster am :

Sinn und Zweck des Alarms soll ja sein, dich vorher zur Warnen. Also wenn der Strom und das Internet noch funktioniert.
Ich denke da an Wuppertal. Da haben nachts die Sirene getan und die Leute haben sich dann \374ber das Radio informiert oder eben \374bers Handy.

Watishierlos am :

Als Kind wurde einem doch beigebracht auf die H\344ufigkeit des Sirenengeheul zu achten.

3x = Feuer
4x = Hochwasser

10 Best Porn Services am :

What's up, I just today was made aware of this website thanks to DD Go, and it's surprisingly useful. I'll return to peek at lots more of your writing in the coming weeks. Well Done!

Martin am :

Aus genau dem Grund hab ich Nina auch wieder gel\366scht. Der Akkuverbrauch durch reine Hintergrundaktivit\344t war nicht mehr feierlich.

Fabster am :

Noch ein Hinweis: bei der Nina App kann man sich einen Standort festlegen (zB die Stadt in der man wohnt) und bekommt dann ganz ohne leeren Akku eine Warnmeldung.
Klar, das bringt einem nix wenn man irgendwo unterwegs ist.

Anonym am :

Die geringe Verbreitung im Kontext mit der Masse an Smartphones zeigt doch nur die geringe Eigenverantwortung. Die halte ich f\374r wichtiger als Automatismen. Auch f\374r Cell Broadcasting muss das Ger\344t eingeschaltet sein und beachtet werden!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen