Skip to content

Arbeiter von Apple-Zulieferern in Vietnam müssen teilweise in Feldlagern übernachten

Hierzulande nimmt man viele Dinge inzwischen als selbstverständlich hin. Wirft man jedoch einmal einen Blick in den fernen Osten, kommt man schon mal ins Grübeln, ob die Bedingungen unter denen dort unsere alltäglichen Produkte gefertigt werden wirklich sein müssen. Zugegebenermaßen möchte ich dabei niemanden an den Pranger stellen und nehme mich selbst auch nicht von der Kritik aus. Dennoch stimmt der aktuelle Bericht von Bloomberg nachdenklich, wonach Arbeiter in den Fabriken der Zulieferer von Apple und Samsung derzeit an ihren Arbeitsplätzen übernachten müssen, um mögliche Produktionsverzögerungen durch die Corona-Pandemie zu vermeiden. Konkret spricht der Bericht von Fertigungsstätten in Vietnam, wo Feldlager für die Arbeiter eingerichtet wurden.

Dort schlafen tausende von Arbeitern derzeit auf Metallpritschen mit Bambusmatten und teilweise in Zelten. In diesen Feldlagern werden sie quasi unter Quarantäne gesetzt bis klar ist, dass sie nicht mit dem Coronavirus infiziert sind, wenn sie von zu Hause zu ihren Schichten in die Fabriken kommen. Teilweise soll dort auch Impfangebote gemacht werden, welche unter anderem auch von Apple und Samsung gefördert werden. Unter anderem betreiben die Apple-Zulieferer Foxconn und Luxshare Fertigungsstätten in Vietnam. Foxconn erklärte, dass man eng mit den vietnamesischen Behörden zusammenarbeite um die örtlichen Regelungen konsequent umzusetzen. Luxshare äußerte sich bislang ebenso wenig öffentlich, wie auch Apple und Samsung.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Andrer am :

Es ist immer so eine Sache, die Zust\344nde in anderen L\344ndern aus unserer Paradies-Sicht zu beurteilen. Wenn man das aus der Perspektive sieht, die viele in Indien, China und anderen Billiglohnl\344ndern sieht, stellt sich das schon anders dar
Was ich wirklich bedauerlich finde, dass die Ganzen Outsourcing Geldmassen , zumindest in Indien, eine kleine Schicht von unfassbar Reichen noch reicher macht, und 98% der Bev\366lkerung weniger als 200 \u20ac im Monat hat
Siehe tata consulting, infosys, etc
Aber es ist ja so verlockend, den Entwickler f\374r 100 euro am Tag zu kriegen

Anonym am :

Gewinne nur erwirtschaftet wenn andere daf\374r ausgebeutet werden, so funktioniert Globalisierung und Marktwirtschaft.

Andrer am :

Das ist ja wieder populistischer Quatsch, Gewinne sind gut, sonst l\344uft ja nichts
Und Marktwirtschaft ist ja wohl weiter zu differenzieren. Du meinst hier wohl die kapitalistische (b\366se) im Gegensatz zur sozialistischen (gut, siehe DDR) oder kommunistischen ( gut, siehe Kuba, Nord-Korea)
Und dann haben wir ja noch unsere , soziale

Kris am :

Populistischer Quatsch sind in meinen Augen diese Aussagen.

Und sozial ist unsere Marktwirtschaft schon lange nicht mehr.

SOE am :

Man muss sich einfach bewusst machen, dass es nicht anders geht. Das war schon immer so.

Die Älteren werden sich erinnern: Was in Westdeutschland billig gekauft werden konnte, wurde billig in der DDR produziert. Das war das damalige Niedriglohnland.

Da muss man ehrlich sein. Wenn nicht zu allen anderen, dann wenigstens zu sich selbst.
Der Lebensstandard, den wir hier haben, der ist nicht machbar, wenn die Zulieferer genauso leben oder im Verhältnis gleich bezahlt werden wie wir.

Reisen sind auch so ein Beispiel:
Wenn wir für 25 € nach Mallorca fliegen wollen, da muss jemand für einen 1€ die Stunde das Flugzeug putzen. Wie soll sich der Flieger denn rechnen, wenn die Leute Mindestlohn oder anständige Bezahlung bekommen?

Oder Lebensmittel oder Friseur oder Altenpflege... ist egal. Es geht nicht anders. Rechnet es euch aus.

Anonym am :

\u201e\u2026 geht nicht anders\u2026\u201c ist der Leitspruch der \u201eBald-nicht-mehr-da-taler\u201c

SOE am :

Ich sage auch nicht, dass es so sein muss. Ich sage nicht, dass es unumstösslich wäre.

Aber wenn wir unseren Lebensstandard halten wollen, müssen andere dafür darben. Auch in Deutschland selbst. Den Wirtschaftssektor DDR gibt es heute immer noch. 21 % der Erwerbstätigen(!) arbeitet im Niedriglohnsektor. Also 11€ brutto(!!) oder weniger.

Die anderen 80 % brauchen diese Menschen unter Existenzminimum für ihren eigenen Lebensstandard.
Und da muss man ehrlich sein.

Sascha am :

Hier geht es meiner Ansicht mehr um eine Quarant\344ne/Bubble wegen Corona. Zur Zeit gehen die Fallzahlen rapide nach oben in Vietnam. Und um m\366gliche Ansteckungen/Verbreitungen des Virus so gering wie m\366glich zu halten, bleiben die Arbeiter in der Firma

Rolf am :

Ja, sehe ich auch so. Kann man zwar f\374r \u201eDie sind aber b\366se\u201c ausschlachten, aber wem f\344llt etwas besseres ein?

Pasfield am :

Sieht aus wie im Tropical Island nahe Berlin.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen