Skip to content

Apple verbessert Anti-Stalking-Maßnahmen der AirTags per Firmware-Update

Bereits als erste Diskussionen zu den Anti-Stalking-Maßnahmen bei Apples AirTags auftauchten teilte das Unternehmen mit, dass man weiterhin Daten auswerten und auf das Feedback der Nutzer hören werde, um diese in Zukunft weiter zu verfeinern. Einen ersten Schritt ist man nun offenbar bereits gegangen. So teilte Apple den Kollegen von CNET mit, dass man dabei ist, Firmware-Updates für die AirTags zu verteilen, die unter anderem dafür sorgen, dass die Zeit verkürzt wird, bis sich ein AirTag meldet, der sich mutmaßlich unberechtigterweise in der Nähe einer Person befindet. Aktuell meldet sich ein AirTag mit einem akustischen Signal, wenn er länger als drei Tage von seinem eigentlichen Besitzer entfernt ist. Nachdem das Update installiert wurde, geschieht dies fortan innerhalb von 24 Stunden, frühestens jedoch nach acht Stunden.

Ähnlich wie beispielsweise bei den AirPods ist auch bei den AirTags ein manuelles Anstoßen des Updates nicht möglich. Stattdessen wird dieses automatisch geladen und installiert, wenn sich die AirTags längere Zeit in der Nähe eines verbundenen iPhone befinden. Die neue Buildnummer lautet 1A276d, die neue Versionsnummer 1.0.276, was einen durchaus größeren Sprung von der bisherigen Version 1.0.225 darstellt, die auf den AirTags bei ihrer Veröffentlichung installiert war. Immerhin kann man überprüfen, welche Firmware-Version aktuell auf den AirTags installiert ist. Hierzu öffnet man die "Wo ist" App auf dem verbundenen iPhone, begibt sich in den Bereich "Objekte" und wählt einen AirTag aus. Tippt man anschließend auf die Bezeichnung des AirTags unterhalb der Karte, wird einem die aktuelle Version angezeigt.

Darüber hinaus entwickelt man in Cupertino aktuell eine Android-App, die in der Lage ist, einen unbekannten AirTag oder ein anderes Gadget aus Apples "Wo ist" Netzwerk zu entdecken, welches sich mutmaßlich unberechtigterweise in der Nähe einer Person und entfernt von seinem Besitzer befindet. Auf diese Weise würden die Anti-Stalking-Maßnahmen künftig auch für Android zur Verfügung stehen. Die neue App soll noch im Laufe des Jahres veröffentlicht werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

MYTHOSmovado am :

Wer will, kann den Lautsprecher manipulieren\u2026 dann piept da nix mehr \u2026

Anonym am :

Wer will kann auch ganz andere Tracking Devices platzieren\u2026

MYTHOSmovado am :

\u2026 so sieht\u2019s aus!

Manuel am :

Jetzt frage ich mich aber eins. Wie hat Apple sich das gedacht? Ich habe einen Airtag zum Beispiel in meinem Fotorucksack. Der Rucksack ist zu Hause. Ich bin aber nicht jeden Tag zu Hause. Entweder bin ich 24 Stunden arbeiten oder jetzt gerade bin ich f\374r 2-3 Tage in der Heimat.
Wird jetzt der Airtag regelm\344\337ig piepen? Das darf doch no hat sein. Oder ist das nur, wenn ein fremdes iPhone bzw (bald) Android dies erkennt? Ich stelle ja niemand. Mein Rucksack schlepp ich einfach nur nicht immer mit.

Anonym am :

Das w\374rde mich auch interessieren.

Anonym am :

Wenn der Rucksack sich nicht bewegt, passiert nichts. Du bekommst aber den Standort auch \374ber zb. das iPhone deiner Frau mit. So bekomme ich von dem Airtag im Rad im Radkeller immer wieder den Standort \374ber andere iPhones mit und er piepst auch nicht.

Manuel am :

Ja das stimmt. Sie hat zwar ein Android aber der Standort wird trotzdem aktualisiert (die Mieter \374ber uns haben iPhones). Und so wird der Standort aktualisiert. Aber was ist dann, wenn meine Frau den Rucksack mal 5 Meter bewegt w\344hrend ich nicht da bin, weil sie saugen will oder so. Dann wird es sozusagen aktiviert und es piept regelm\344\337ig? Verstehe ich nicht so richtig. Das muss doch irgendwie genau geregelt sein. Weil dann w\344re ein Airtag ja sinnlos \ud83d\ude05

David am :

Ich finde das sinnvollste w\344re, wenn ich den Airtag auf dem iPhone aktivieren kann, und zwar nur auf dem iPhone welches mit dem Airtag verbunden ist. Bis dahin bleibt er aus, also sendet kein Signal. Au\337erdem sollte er nur f\374r das verbundene iPhone sichtbar sein und wenn sich das iPhone dann in einem bestimmten Umkreis befindet auch h\366rbar.

Das w\344re meine Idee, sicherlich noch ausbauf\344hig, aber so wie das Ding jetzt funktioniert/nutzbar ist, finde ich es irgendwie unbrauchbar.

SOE am :

Noch mal, bitte.

Also bevor der AirTag nicht mit einem Apple-Konto verbunden wird, sendet er kein Signal. Logisch, oder?

Und danach kann er mithilfe des Apple-Geräte-Netzwerkes (Find my) international geortet werden. Sogar Pakete kann man damit tracken, wie bereits getestet wurde. Und das besser als UPS/DHL selbst.

Lasse dich nicht verrückt machen. Die Hetze gegen die AirTags läuft nur, weil selbsternannte Journalisten wissen, dass Apple Klicks bringt. Außerdem sind die immer noch beleidigt, weil sie nicht mehr die ersten sind, welche neue Geräte bekommen.

Anonym am :

Ich w\374rde gerne wissen, welchen Einsatzzweck diese Airtags dann noch erf\374llen.

Der Dieb oder genervte Finder zerst\366rt die piepsenden Dinger und wenn man sie nicht immer in der N\344he vom iPhone hat, wird man selber oder die Mitbewohner genervt.

Auf jeden Fall h\344lt die Knopfbatterie dann nicht mehr ein Jahr.

l.u. am :

Der Einsatzzweck ist, etwas wiederzufinden, was man verloren oder verlegt hat.
Als Diebstahlschutz werden sie doch gar nicht vermarktet.

Anonym am :

Wer verliert oder verlegt etwas weltweit, sodass ios Ger\344te anderer Menschen an der Suche beteiligt sein m\374ssen?

Daf\374r h\344tte eine Anbindung ans eigene iPhone auch gereicht, mit der Option, dass man alarmiert wird, wenn sich das Airtag aus der Empfangszone entfernt.

Tommy am :

ICH die Tage!
Meine Frau hat mich zur Arbeit gebracht und ich habe den Schl\374ssel im \u201eAuto vergessen\u201c.

Als ich es merke, meine Frau angerufen, komm zur\374ck und bring bitte den Schl\374ssel.
Dann einem Kollegen die Airtags erkl\344rt und festgestellt, die sind garnicht im Auto, sondern Zuhause.

Also meine Frau eine Sonderrunde gedreht und den Schl\374ssel gebracht.

Ohne die Airtags h\344tte ich mir einen Wolf gesucht und bestimmt dem Wahnsinn nahe.\ud83e\udd74\ud83e\udd74

Anonym am :

Also - man kauft sich diese Airtags, weil sie eine bestimmte Funktion haben.

Dann beschneidet Apple mit einem Software Update diese Funktion und das Ergebnis ist ein total \374berteuerter Schl\374ssel-Finder, der weniger Funktionalit\344t hat als die No-name Schl\374sselfinder um 20 Euro f\374r 6 St\374ck (die haben noch ein Licht eingebaut) und bei denen auch der Produzent nicht dran rummanipulieren kann oder will.

Und das ganze wird dann als "Verbesserte Anti-Stalking-Ma\337nahmen" bezeichnet.

Anonym am :

Hab den Artikel von Fowler in der Washington Post gelesen, der Ursache f\374r diese "Verbesserungen" war.

Ich glaub, ich kauf mir Tile. Ist genauso gut und keinen juckt's, ob sie eventuell missbr\344uchlich verwendet werden k\366nnten, weils ja nicht von Apple ist.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen