Skip to content

Apple TV+: "Das Ich, das du nicht siehst" mit großem Zuspruch und einem kommenden Ableger

Seit vergangenem Freitag sind die ersten vier Folgen der in Deutschland auf den Titel "Das Ich, das du nicht siehst" hörenden Dokumentation zum Thema mentale Gesundheit mit Oprah Winfrey und Prinz Harry verfügbar. Darin sprechen die beiden Gastgeber mit Sängern, Sportlern und weiteren Gästen über das Thema über ihre mentalen Herausforderungen. Angekündigt sind dabei bislang unter anderem Lady Gaga, Glenn Close, der Phoenix Suns Basketballer Langston Galloway und viele mehr. Nun hat sich Apple zum Start der Serie geäußert. Dem Unternehmen zufolge war das Interesse an der neuen Dokumentation riesig. Seit seinem Start ist sie der meistgesehene Inhalt auf Apple TV+ und zog 25% neue Nutzer an. Nicht zuletzt dürfte dies allerdings auch am Mitwirken von Prinz Harry gelegen haben, der ja ohnehin gerade wegen anderer Themen omnipräsent in der Presse ist.



YouTube Direktlink

Zusätzlich zu dem großen Erfolg der Reihe hat Apple nun auch angekündigt, dass Oprah Winfrey und Prinz Harry auch ein Town Hall Meeting veranstalten werden, in dem es ebenfalls um mentale Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden geht. Die Reihe unter dem Titel "The Me You Can’t See: A Path Forward" wird ab kommendem Freitag, den 28. Mai kostenlos auf Apple TV+ zu sehen sein. Apple schreibt dazu:

Following the global debut of the groundbreaking documentary series, “The Me You Can’t See: A Path Forward,” Oprah Winfrey and Prince Harry reunite with advisors and participants for a thought-provoking, wide-ranging conversation about mental health and emotional well-being, and where we go from here. As the subjects offer further insight into their stories, experts share their guidance for continuing the global conversation.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Dr. House am :

Das ist die Serie, auf die so viele gewartet haben.
Sehr reiche Menschen, die mir in der Corona-Krise von ihren Problemen erz\344hlen.
Die n\344chste Serie, die ich unbedingt skippen will.

Philip am :

Bl\366d dass in den deutschen Titel die deutsche Rechtschreibung nicht beachtet wird. \u201eDas\u201c wird dabei doch in diesem Fall mit doppel \u201ess\u201c geschrieben.

Andrer am :

Hm - n\366
Das Ich, welches Du nicht siehst

Alter Tipp, kann man durch \u201ejenes/welches\u201c ersetzen -> das
Das Ich meint, da\337 Du es besser kannst
Das Ich meint, welches Du es besser kannst.

WGS am :

Da muss eine erneute Rechtschreibreform her, die alle Restriktionen \374ber Bord wirft! Jeder soll so schreiben, wie er meint, dass es geschrieben werden muss.

In zehn Jahren danach, werden die Knurr- und Kreislaute eingef\374hrt und wir k\366nnen uns wieder mit den Affen verst\344ndigen.

WGS am :

\u201eKreis\u201c sollte \u201eKreisch\u201c lauten.

Somit kann dann die R\344schtschreipkontrolle in Rente gehen.

Marco am :

Dar\374ber sollte man mal ne Doku mit sehr vielen sehr privilegierten Menschen machen

MYTHOSmovado am :

Ne ne, bitte nicht!!!
Sowas fordern eh nur Leute, die scheinbar mit der Rechtschreibung \u201eauf Kriegsfu\337\u201c stehen?!?

Gerne liste ich hier nochmals einige Beispiele, die sehr deutlich machen, warum man nicht schreiben kann/darf, wie einem \u201eder Schnabel gewachsen\u201c ist:

1. GROSS-/KLEINSCHREIBUNG

Die Spinnen!
Die spinnen!

Warum sind f\374llige Frauen gut zu V\366geln?
Warum sind f\374llige Frauen gut zu v\366geln?

Er hatte liebe Genossen.
Er hatte Liebe genossen.

W\344re er doch nur Dichter!
W\344re er doch nur dichter!

Sich br\374sten und Anderem zuwenden.
Sich Br\374sten und Anderem zuwenden.

Die nackte Sucht zu qu\344len.
Die Nackte sucht zu qu\344len.

Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln.

Der Gefangene floh.
Der gefangene Floh.

Helft den armen V\366geln.
Helft den Armen v\366geln.



2. Komma und dass

\u201eKomm\u2019, wir essen jetzt, Opa!\u201c

Dass Rechtschreibung und Interpunktion von Bedeutung sind, wissen wir sp\344testens seit unserer\240Schulzeit. Denn die Noten h\344ngen ja nicht ganz unwesentlich davon ab, inwieweit man in der Lage ist, die W\366rter richtig zu schreiben und die Satzzeichen korrekt zu setzen. Sp\344ter, im echten Leben dann, ist\240es ebenfalls von Vorteil, wenn man mit den Regeln der deutschen Sprache nicht auf Kriegsfu\337 steht. Auch wenn sich der Sinn der Gro\337- und Kleinschreibung nicht allen und nicht immer erschlie\337t, kann sie manchmal doch ganz entscheidend sein. Immerhin macht es einen Unterschied, ob \u201cder gefangene Floh\u201d im Mittelpunkt steht oder \u201cder Gefangene floh\u201d. Auch ist es nicht dasselbe, wenn es hei\337t: \u201cEr verweigerte Speise und Trank\u201d bzw. \u201cEr verweigerte Speise und trank\u201d. \304hnlich sieht es aus, wenn da steht: \u201cDer Junge sieht dir ungeheuer \344hnlich\u201d bzw. \u201cDer Junge sieht dir Ungeheuer \344hnlich\u201d. Von v\366llig unterschiedlichen Sachverhalten kann man ausgehen bei Beschreibungen wie: \u201cVor dem Haus\240sah sie den geliebten Rasen\u201d oder\240\u201cVor dem Haus\240sah sie den Geliebten rasen\u201d bzw. \u201cEr hat in Berlin liebe Genossen\u201d oder\240\u201cEr hat in Berlin Liebe genossen\u201d. Doch es ist nicht nur die Rechtschreibung, die zuweilen den kleinen Unterscheid macht. Auch die Interpunktion hat durchaus ihren Sinn. \u201cSch\374ler sagen, Lehrer haben es gut\u201d ist das genaue Gegenteil von \u201cSch\374ler, sagen Lehrer, haben es gut.\u201d Auch \u201cEr will, sie nicht\u201d und \u201cEr will sie nicht\u201d ist kaum unter einen Hut zu bringen. Und von existenzieller Bedeutung ist es, ob es hei\337t: \u201cHans erbt den Hof, nicht aber Karl\u201d oder \u201cHans erbt den Hof nicht, aber Karl\u201d. Und um Leben oder Tod geht es gar bei dem kleinen, aber feinen Unterschied: \u201cH\344ngen, nicht laufen lassen\u201d bzw. \u201cH\344ngen nicht, laufen lassen\u201d.

Was soll ich sagen? Ganz sicher h\366rt der Spa\337 aber auf bei dem Satz: \u201cKomm\u2019, wir essen jetzt Opa!\u201c Vielmehr sollte\240es doch wohl hei\337en: \u201eKomm\u2019, wir essen jetzt, Opa!\u201c

Ahrtaler am :

das ist der l\344ngste post den ich hier jeh gelesen habe \ud83d\ude03

MYTHOSmovado am :

Waren aber auch jede Menge Leerzeilen dazwischen ... aber stimmt schon, gab mir redlich Mühe ... ;-)

MYTHOSmovado am :

PS schlimm ist aber nur, wie so ein Schriftst\374ck auf einem iOS-Ger\344t gefertigt im Browser auf dem Mac ziemlich \u201everhunzt\u201c dargestellt wird.

Flo, das k\366nnte man doch mal (gleich)richten?!?

WGS am :

Ich bin auch der Meinung, dass unsere sch\366ne deutsche Sprache nicht durch R-Reformen und d\374mmliche Vereinfachungen verhunst werden sollte, nur damit sprachliche Tiefflieger oder Lernfaule angeblich \u201ealles richtig\u201c machen, wenn sie ihren Buchstabensalat als Sprach- oder Schriftwerk pr\344sentieren wollen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen