Skip to content

Apple behebt offenbar Fehler mit ausgegrautem Tracking-Schalter in iOS

Eine der großen Neuerungen, die Apple mit iOS 14.5 eingeführt hatte war die "App Tracking Transparency", mit der die Nutzer künftig selbständig entscheiden können, ob sie sich von Apps über Webseiten und andere Apps hinweg zum Zwecke von personalisierten Werbeeinblendungen tracken lassen wollen. Hierzu wird eine entsprechende Abfrage bei Apps eingeblendet, die über einen Tracking-Code verfügen. Problematisch war für einige Nutzer allerdings direkt zum Start, dass der zugehörige Schalter in den iPhone-Einstellungen unter "Datenschutz > Tracking > Apps erlauben, Tracking anzufordern" ausgegraut war und sich somit nicht umlegen ließ. Dies wollte man eigentlich mit der Veröffentlichung von iOS 14.5.1 beheben, was allerding auch nicht in allen Fällen zum Erfolg geführt hat.

Inzwischen mehren sich allerdings die Stimmen in den sozialen Medien, wonach sich der Schalter wie von Zauberhand inzwischen umlegen lässt. Es ist unklar, was genau Apple für Maßnahmen ergriffen hat aber anscheinend konnte man den Schalter serverseitig und somit remote aktivieren. Sollte man von dem Problem betroffen gewesen sein, lohnt es sich im Zweifel also, einmal in den Einstellungen nachzuschauen, ob sich die Option inzwischen aktivieren lässt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Pascal am :

Jetzt funktioniert es auf allen Ger\344ten, vorher auf keinem.

Jan am :

Warum soll das ein Problem gewesen sein? Niemand will Tracking und wenn es grau ist, ist es auch nicht aktiv.

Totti am :

Muss der Schalter grau sein oder gr\374n aktiviert, wenn man KEIN tracking m\366chte? Gr\374n, oder? Man fordert auf, dass man gefragt wird.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen