Skip to content

Erste Daten zu ATT: Weniger Nutzer als erwartet stimmen dem App-Tracking in iOS 14.5 zu

Viele Werbetreibende haben es befürchtet, nun zeigen erste Zahlen, dass diese Befürchtung wohl auch gerechtfertigt war. Seit iOS 14.5 hat Apple die sogenannte "App Tracking Transparency" (ATT) aktiviert, durch die Entwickler nun die Nutzer um Erlaubnis fragen müssen, dass Code in ihren Apps sie webseiten- und appübergreifend tracken. Allein durch diese Abfrage konnte bereits davon ausgegangen werden, dass die meisten Nutzern dem wohl eher ablehnend gegenüberstehen. Wie die AppStore-Analysten von Flurry Analytics nun auf Basis erster Zahlen ermittelt haben, dürfte dies sogar noch deutlicher sein als bislang erwartet.

Den Analysten zufolge würden satte 96% der iOS-Nutzer in den USA die Zustimmung zum Tracking bislang verweigert haben. Diese Ergebnisse basieren auf einem Datensatz von 2,5 Millionen täglich aktiven Nutzern. Auf die ganze Welt bezogen sind es immer noch 11%, die dem Tracking nicht zustimmen. Hier hat man sich die Daten von 5,3 Millionen täglich aktiven Nutzern angeschaut. Interessant ist dabei auch, dass die Nutzer dem Tracking offenbar größtenteils aktiv widersprechen. Nur 4% der iOS 14.5 Nutzer haben demnach den (nach wie vor teilweise ausgegrauten) Schalter "Apps erlauben, Tracking anzufordern" deaktiviert, so dass sie die ATT-Anforderung angezeigt bekommen.

Übrigens beginnt Facebook inzwischen auch in Deutschland mit dem Einblenden des Splash-Screen auf dem man den Nutzer über den Sinn des Trackings aufklären möchte und dabei auch anmerkt, dass man so als Nutzer dazu beitragen kann, dass Facebook kostenlos bleibt...

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Peter Hans am :

Daran merkt man doch, dass das alte Gesch\344ftsmodell ge\344ndert werden muss. Wir m\374ssen weg von dem Gedanken \u201ealles zu jederzeit immer kostenlos\u201c zur Verf\374gung zu stellen. Wir haben gelernt, was das Ganze f\374r Ausw\374chse produziert. Ich bin bereit f\374r Service zu zahlen. Ich verstehe aber auch, wenn nicht jeder so denkt und es kann oder will. Wir m\374ssen einfach das gesamte System neu \374berdenken. Denn zu Lasten der B\374rger, und ich gehe sogar soweit zu sagen zu Lasten der Demokratie, darf es nicht gehen.

Blink am :

Plus1. Ich bin v\366llig deiner Meinung.

Heffertonne am :

Ich auch, stimme komplett zu. Ich habe den Schalter auch an und erlaube Apps, Tracking anzufragen: bin neugierig, wer alles trackt und lehne dann ab. Sp\344ter stelle ich dann komplett ab

Larry am :

Da schlie\337e ich mich auch zu 100% an!
Das ist gef\344hrlich so wie es ist

iLook am :

@Hans Peter: Dein Gedankenmodell erschlie\337t sich mir nicht.
Apps f\374r die ich bezahlt habe sind mit Hunderten von Firmen verbunden die mir bisher unbemerkt Cookies untergeschoben haben. (Habe mir den Spa\337 gemacht nur die Drittanbieter Cookies zu z\344hlen. Bei 400 habe ich aufgeh\366rt.)
\u2014 SCHLUSS DAMIT \u2014
Auch wenn die Akkus immer gr\366\337er wurden, und die gebuchten Tarife immer mehr GigaByte anboten, so wurde der Akku immer schneller leergesaugt und meine immer reichlicher gebuchten Datentarife reichten kaum noch aus.
\u2014 SCHLUSS DAMIT \u2014
Ob dann wirklich \u201eSchluss damit\u201c ist bleibt abzuwarten. \ud83e\udd14
\u2014
@flo: Ist es nicht missverst\344ndlich das man den
Tracking Schalter deaktivieren muss damit die Apps um Erlaubnis fragen m\374ssen?
Ist dieser deaktiviert werden generell alle Tracking-Anfragen abgelehnt (dieses ist die Standardeinstellung, so dann auch bei Kindern/Jugendlichen nicht aktivierbar).
Erst wenn man den Schalter Aktiviert fangen die Apps an um Erlaubnis zu fragen, welchem man dann Zustimmen m\374sste.
Da es eine Standardeinstellung ist wundert mich die vermeintliche Ablehnung von 96% nicht, denn kaum jemand \344ndert die Voreinstellung.
\u2014
Selbstverst\344ndlich mag ich mich Irren, denn das ist schlie\337lich mein menschliches Privileg wie auch das Eure. \ud83d\ude1c
Mein Wunsch in dieser Zeit: Bleibt gesund\ud83c\udf40

Anonym am :

Man muss den Schalter nicht deaktivieren damit gefragt wird, wenn man den Schalter deaktiviert, wird man gar nicht mehr gefragt und es ist immer verboten.

Kris am :

Ich hatte schon eine App, die trotz Deaktivierung Tracking angefragt haben. So dass ich \374berlegt habe, ob man doch noch mehr \344ndern muss \ud83e\udd14
Und dann Gab\u2019s bei der App noch nicht mal M\366glichkeit zur Ablehnung, sondern zur Auswahl stand \u201akostenlos mit Werbung\u2018 oder kostenpflichtig.
Dachte, Apple h\344tte das untersagt? \ud83e\udd14

Chris am :

Ich habe den Schalter auch deaktiviert - und wurde dennoch von einigen Apps gefragt. Das f\344llt mir leider gerade erst auf, sonst h\344tte ich mir gemerkt, welche das waren.

Und diesen Facebook-Splashscreen hatte ich auch schon.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen