Skip to content

macOS Big Sur 11.3 enthält wichtige Sicherheitsaktualisierung

Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee, nach der Veröffentlichung eines Updates den einen oder anderen Tag zu warten, um zu schauen, ob mit der Installation Probleme einhergehen könnten. Allerdings sollte man dann früher oder später schon auf das neue System umsteigen, da hiermit nicht nur neue Funktionen ausgerollt werden, sondern in der Regel auch wichtige Sicherheitsaktualisierungen. Dies trifft auch auf das gestern Abend veröffentlichte macOS Big Sur 11.3 zu. Den Kollegen von TechCrunch zufolge behebt Apple damit eine Sicherheitslücke, die es einem Angreifer im schlimmsten Fall ermöglichen konnte, auf sensible Nutzerdaten zuzugreifen, wenn der Nutzer ein manipuliertes dokument öffnete. Dabei griffen dann auch die in macOS integrierten Sicherheitsmaßnahmen nicht, wie der Sicherheitsforscher Cedric Owens berichtet, der die Lücke Mitte März entdeckt und an Apple gemeldet hatte. Apple bestätigte gegenüber TechCrunch das Beheben der Lücke durch eine Aktualisierung des in macOS integrierten Sicherheitssystems XProtect.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Klaus am :

Wie ist das denn bei \344lteren macOS-Versionen?

Dirk am :

Da gabs ebenfalls Updates, zumindest f\374r mein Catalina

Toby am :

Hat noch jemand seit dem Update Probleme auf seinen NAS der fritz Box zuzugreifen?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen