Skip to content

Hochwertig aber zu teuer: Droht den AirPods Max dasselbe Schicksal wie dem ursprünglichen HomePod?

Den ursprünglichen HomePod ereilte am Wochenende das Ende in Apples Produktportfolio. Während die technischen Eigenschaften von vielen Experten und Nutzern in den höchsten Tönen gelobt wurden, waren es vor allem der im Vergleich zur Konkurrenz hohe Preis und die limitierten Möglichkeiten von Siri, die das Interesse am HomePod ausgebremst haben. Zu klein war offenbar der Markt an audiophilen Interessenten mit entsprechendem Bankkonto. Möglicherweise könnte dies auch zu einem Problem der AirPods Max werden. Dies suggeriert nämlich aktuell der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo, der erwartet, dass Apple im laufenden Jahr weniger als eine Million AirPods Max an den Mann bringen wird. Damit würden die Over-Ear Kopfhörer im AirPods-Mix gerade einmal 1% der Absätze ausmachen. (via AppleInsider)

Auch mit Blick in die fernere Zukunft zeichnet Kuo ein eher düsteres Bild und erwartet aufgrund wachsender und vor allem kostengünstigerer Konkurrenz eine weiter nachlassende Nachfrage nach den hochpreisigen AirPods Max. Diese seien zudem nicht so eng in Apples Ökosystem eingebunden wie andere Produkte.

Den AirPods Max könnte also mittelfristig in der Tat ein ähnliches Schicksal drohen wie dem ursprünglichen HomePod. Zum Vergleich: Die AirPods Max kosten bei Amazon aktuell € 597,25 (bei Apple selbst sogar € 612,70), während man qualitativ in einer ähnlichen Liga spielende und mit einem vergleichbaren Funktionsumfang ausgestattete Kopfhörer wie die Bose Noise Cancelling Headphones 700 bereits für aktuell nur € 239,- oder das Vorgängermodell, den Bose QuietComfort 35 II für derzeit nur € 199,90 bekommt. Noch günstiger geht es sogar mit dem ebenfalls beliebten Soundcore by Anker Life Q30 Bluetooth Kopfhörer, der für gerade einmal € 79,99 bei Amazon zu haben ist.

Nach wie vor sind die AirPods Max nur schwer zu bekommen. Allerdings ist unklar, ob dies an einer extrem hohen Nachfrage, einer zu niedrigen Produktion oder sonstigen Lieferengpässen liegt. Apple gibt keine offiziellen Absatzzahlen zu seinen einzelnen Produkten mehr bekannt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jens am :

Mit den Max hat sich Apple so unfassbar weit von aller Realit\344t entfernt. Der Preis alleine sorgt daf\374r, dass ich selber nicht mal die Motivation aufbringen will die Dinger mal in live zu h\366ren und das, obwohl ich durchaus neugierig auf neue Produkte bin. Dass ANC H\366rer teurer sind: Geschenkt. Dass sie knapp 400\u20ac teurer sind: Nee lass mal. Ich leg lieber das Dreifache drauf und bekomme ein Ger\344t mit dem ich im Wesentlichen mehr machen kann als mir \u201ezu h\366ren\u201c.

Axel am :

Die Airpod Max spielen in einer anderen Liga als die Sony 1000XM.
Ich besitze beide und bin selbst nicht unbedingt Audiophil. Es ist selbst f\374r mich als Laien ein deutlicher Unterschied.
Preis/Leistung ist also identisch wie Sony und Bose. Bessere Qualit\344t, besseres Noisecanceling, um WELTEN besseres Durchschleifen der Au\337enger\344usche (und das sogar in 3D - man kann Au\337enger\344usche orten!) und dazu noch 3D Audio.
Ich finde, Preisleistung ist besser als Bose und Sony.
Und dass es Leute gibt, denen ein Bayerdynamic-Sound 1.000,00\u20ac wert ist, ist auch legitim.

Sehen nur kacke aus, die Dinger ;-)

Anonym am :

Ist halt in ein paar Jahren nur teurer Elektro Schrott. Das geben nur die Nerds daf\374r aus \ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f

Hans am :

Verarbeitung und ANC echt top, Sound eher mau. Wobei nat\374rlich besser als Bose und Sony aber keine 600 Euro wert. Maximal 400 Euro.

Peter am :

Wer eine Damenhandtasche will, der kauft sich eine

Wer einen guten NC will, der wartet eben auf den QC45

Tobias am :

Akkus fest verbaut, verl\366tete Festplatten, RAM, geschlossene Systemplattform, keine Anschl\374sse, nur bestimmte Dienste zugelassen, etc.

Ich sehe eine schleichende Entm\374ndigung der Nutzer und ich hoffe, dass sie damit irgendwann einekomplette Bruchlandung hinlegen.
Es kann echt nicht angehen, dass Konzerne ihre Produkte durch \u201eSoftwareupdates\u201c oder Abschaltung von Diensten unbrauchbar machen k\366nnen.
Genau wie bei Sonos kann es theoretisch auch beim Homepod passieren. Im besten Fall kann man ihn noch via Airplay nutzen, falls nicht irgendwann ein Zwangsupdate seitens Iphone etc gibt. Sp\344testens dann hat er ausgedient. Das kann in 3Jahren, 10 Jahren oder nie sein. Jedenfalls ist man auf Softwareseitige Unterst\374tzung angewiesen.

Mein erstes Macbook Pro habe ich mir 2007 gekauft - wegen dem Betriebssystem, der vielen Anschl\374sse, der Stabilit\344t.
Ich hatte mit dem Ger\344t zwar einen Grafikkartentotalausfall (3000\u20ac Schrott), aber das ist eine andere Geschichte.

RR703 am :

Offensichtlich gibt es einen Markt f\374r Apple Kopfh\366rer. Dabei ist es egal, ob sich jemand die Air Pods, Air Pod Pros oder die AirPod Max kauft.

Auch ich hatte f\374r meine Frau einmal Beats Studio gekauft. Mir waren sie mit zu viel Bass. Ebenfalls die Air Pod Pro. Deshalb nutze ich sie nur im Auto, wenn ich telefoniere.

F\374r High-RES Musik Files nutze ich die Campfire Solaris mit einem AstellundKern SP1000M als Player und nat\374rlich High-RES Files.
Zugegeben das ist vom Preis her sicherlich f\374r manche etwas too much, aber der Sound. Da kommt Apple in den n\344chsten 10 Jahren nicht ran.

Am Ende sollte man Musik genie\337en. Einer macht es mit Apple Kopfh\366rern, der Andere mit Focal Elear und wieder andere nutzen Teufel In-Ears. Bleibt einfach offen f\374r alle Anbieter.

Webcruise am :

Ich w\344re gerne bereit gewesen den Preis zu zahlen. Was mich abgehalten hat sind folgende Punkte.

W\344hrend die Treiber und Technik sicher ewig h\344lt haben mir die nicht tauschbaren Akkus Kopfschmerzen bereitet; den die gehen zwangsl\344ufig irgendwann kaputt oder verlieren an Kapazit\344t.

Dass die Kopfh\366rer keinen physikalischen An/Aus Knopf haben und keine vern\374nftige Tasche mit zusatzakku hat mich auch gest\366rt.

Dann ist der Preis n\344mlich doch zu hoch.

Viele Gr\374\337e, Alexander

TheHo am :

Die Q30 damit zu vergleichen ist sehr ungl\374cklich.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen