Produktion des Apple Car: Foxconn und Magna rücken in den Fokus
Gerüchte, wonach Apple wieder an einem eigenen selbstfahrenden Elektroauto arbeite, haben in den vergangenen Wochen wieder verstärkt an Fahrt aufgenommen. Problematisch scheint für das Unternehmen aber offenbar vor allem zu sein, einen Fertigungspartner für das Apple Car zu finden. Während die Gespräche mit potenziellen Partnern zuletzt immer wieder ins Stocken geraten sein sollen, haben sich die Kollegen von Bloomberg der Sache nun einmal angenommen und die Entwicklungen genauer untersucht. Als weitere Möglichkeit bringen sie dabei ins Spiel, statt auf einen etablierten Autobauer für die Kooperation zu setzen, den gewohnten Weg bei neuen Produkten einzuschlagen.
Hierbei könnten vor allem die Langzeitpartner in Sachen Produktion von iPhones, iPads und Macs in den Fokus rücken. Offenbar wurde bei den Verhandlungen zwischen Apple und verschiedenen Autobauern immer wieder das Branding thematisiert. Während Apple offenbar keine anderen Logos oder Namen anderer Unternehmen außer dem eigenen dulde, waren die Autobauer hierzu nicht bereit. Der Bericht vergleicht dies mit einer Situation in der Apple Samsung bitten würde das iPhone zu produzieren. Bei den bestehenden Fertigungspartner wie Foxconn oder TSMC gibt es solche Befindlichkeiten hingegen nicht.
Bloomberg beleuchtet in seinem Bericht zudem auch, dass Apple den traditionellen Ansatz in der Automobilbranche so noch nicht kennt. Während man sich in Cupertino vor allem auf die Entwicklung neuer Produkte konzentriere und die Produktion an Fertigungspartner auslagere, sei dies in der Automobilbranche anders. Hier betreiben die Hersteller in der Regel eigene Fabriken, in denen sie dann unter anderem auch das dort tätige Personal bezahlen müsse. Speziell die Fertigung wird als Branche mit eher geringen Margen gesehen, während der Innovationssektor, in dem sich Apple vorrangig bewege, eher hohe Margen verspricht.
Aus diesem Grund gilt es aktuell als nicht unwahrscheinlich, dass Apple auch über eine Fertigungspartnerschaft zum Apple Car mit Foxconn nachdenke. Dort hatte man zuseletzt auch ein Chassis und eine Softwareplattform für ein Elektrofahrzeug vorgestellt. Zudem sei man es die Foxconn gewohnt, dass einem die Apple-Ingenieure sagen, wie etwas gemacht werden soll.
Immer wieder in den Fokus rückt aber auch der kanadisch-österreichische Vertragsfertiger Magna, wo unter anderem auch Autos von BMW, Mercedes-Benz und Jaguar Land Rover gebaut werden. Eine Partnerschaft zwischen Apple und Magna wird allgemein als deutlich unproblematischer und konfliktfreier gesehen als wenn Apple mit einem etablierten Autobauer kooperieren würde.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt