Neue Rekordwerte: Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das erste Quartal (Oktober bis Ende Dezember) des Fiskaljahres 2021 bekannt. Diese waren erneut mit großer Spannung erwartet worden, da darin abermals die Auswirkungen der Coronakrise auf Apple zu sehen sein würden aber auch die ersten Verkäufe des iPhone 12 und natürlich auch die des lukrativen Weihnachtsgeschäfts. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt.
Um es bereits vorweg zu nehmen: Apple legte trotz Corona wie schon im vergangenen Quartal auch dieses mal wieder ein absolutes Rekord-Ergebnis hin und befindet sich weiterhin auf einem guten Kurs durch die Krise. Bemerkenswert: Es war sogar das beste Quartal der Unternehmensgeschichte überhaupt. Dabei betrug der Gewinn bei einem Umsatz von 111,4 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 91,8 Milliarden US$ - plus 21%) nun 28,8 Milliarden US$. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass das betrachtete Quartal nun erstmals auch vollumfänglich das iPhone 12 enthielt, welches sich wegen der Coronakrise im vergangenen Jahr bekanntermaßen verzögerte.
Wie inzwischen schon gewohnt, gibt Apple keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Zu den Rekord-Werten des zurückliegenden Quartals, in dem man erstmals einen Umsatz im dreistelligen Milliardenbereich vermelden konnte, trugen aber erwartungsgemäß vor allem die verschiedenen Modelle des iPhone 12 bei. Aber auch die restlichen Produktkategorien konnten allesamt Zuwächse verzeichnen. Besonders auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet. Hier stieg der Umsatz auf 12,97 Milliarden US$, was der Kategorie einen neuen Rekordwert beschert. Auch die Umsätze der anderen Produktkategorien können sich sehen lassen. Hier kommen das iPad auf 8,44 Milliarden (im Vorjahresquartal 5,98 Milliarden) und der Mac auf 8,68 Milliarden Dollar (im Vorjahresquartal 7,16 Milliarden). Zu beeindrucken weiß auch weiter die Dienste-Sparte, die inzwischen auf einen Umsatz von 15,76 Milliarden Dollar (Vorjahreszeitraum 12,72 Milliarden) kommt.
Apple kann also ohne Zweifel nach wie vor als einer der Gewinner der Corona-Krise bezeichnet werden, in der viele Menschen von zu Hause arbeiteten oder ihrem Schulalltag nachgehen. CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"Dieses Quartal wäre für Apple nicht ohne die unermüdliche und innovative Arbeit jedes einzelnen Apple Teammitglieds weltweit möglich gewesen. Wir freuen uns über die enthusiastische Resonanz unserer Kunden auf die unvergleichliche Auswahl an innovativen Produkten, die wir in einer historischen Weihnachtssaison ausgeliefert haben. Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, wie wir die Communitys, zu denen wir gehören, dabei unterstützen können, sich stark und gerecht zu entwickeln — durch Aktivitäten wie unsere Initiative für Chancengleichheit und Bekämpfung der Ungerechtigkeiten sowie unsere Ankündigung, über mehrere Jahre 350 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staaten zu investieren."
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Zudem ging es in anschließend veröffentlichten Interviews selbstverständlich auch wieder um die Auswirkungen der Corona-Krise. Die beiden Apple-Manager zeigten sich positiv von den Entwicklungen der Zahlen überrascht. Vor allem Homeoffice und Homeschooling hätten sich positiv auf das Geschäft ausgewirkt. Vor allem die Absätze beim iPad und beim Mac hätten hiervon zuletzt profitiert.
So verzeichnete Apple das beste Quartal für den Mac aller Zeiten und legte dabei um 21% im Jahresvergleich zu. Der neue Rekordumsatz von 8,7 Milliarden Dollar schlägt den erst im vorherigen Quartal aufgestellten Rekord von 7,4 Milliarden deutlich. Hierzu haben laut Apple CFO Luca Maestri vor allem auch die ersten Apple Silicon Macs beigetragen. Das ?iPad? legte gar um 41% zu und das obwohl die Verfügbarkeit im zurückliegenden Quaral noch eingeschränkt war.
Auch der Verkaufsstart des iPhone 12 kann als absoluter Erfolg gewertet werden. So verzeichnete Apple neue Rekordwerte sowohl bei den "Upgradern" von einem älteren iPhone-Modell, als auch bei "Switchern", die zuvor Geräte anderer Hersteller nutzten. Die starken Zahlen führten nun auch zum Erreichen eines neuen Meilensteins. So zählt Apple inzwischen 1,65 Milliarden aktive Geräte auf der ganzen Welt. Über eine Milliarde allein entfällt davon inzwischen auf das iPhone, wie Apple CEO Tim Cook in einem Interview gegenüber Reuters zu Protokoll gab. Im Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es noch 1,5 Milliarden Geräte insgesamt und 900 Millionen iPhones. Zu den weiteren Geräten zählen das ?iPad?, der Mac, das Apple TV, die Apple Watch und der iPod touch.
Stark nachgefragt sind auch weiterehin die Produkte aus Apples "Wearables, Home und Accessories" Kategorie. Auch hier stellte man einen neuen Rekord auf und kommt auf einen Umsatz von 13 Milliarden Dollar gegenüber de 10 Milliarden im Vorjahresquartal, was einem Zuwachs von 30% entspricht. In diese Kategorie fallen die Apple Watch, der HomePod (mini) und sämtliche AirPods Modelle. Alle drei dieser Produktgruppen erzielten dabei neue Umsatzrekorde. In einem kleinen Ausblick erklärte Apple CEO Tim Cook, er freue sich auf die Entwicklungen, die diese Produkte in den kommenden Jahren nehmen werden. Apples Wearables-Kategorie kommt damit inzwischen auf die Größe eines Fortune 120 Unternehmens. Vor allem die Apple Watch ist nach wie vor äußerst beliebt, wobei 75% der Kunden erstmals zu einer Apple Watch griffen. Apple gibt allerdings zu bedenken, dass man im kommenden Quartal von einem Rückgang in dieser Kategorie ausgeht, da sie gewohntermaßen besonders stark im Weihnachtsquartal performt.
Die Dienste-Kategorie, die unter anderem den AppStore, Mac AppStore, Apple Music, Apple Pay, AppleCare, Apple TV+, Apple Arcade, Apple News+ und neuerdings auch Apple Fitness umfasst, legte ebenfalls um starke 3 Milliarden Dollar zu. Inzwischen zählt Apple mehr als 620 Millionen zahlende Abonnenten in den verschiedenen Diensten. Auch ?Apple Pay? legt dabei weiter stark zu und wird in den USA nun in über 90% aller Ladengeschäfte als Zahlungsmethode akzeptiert. Während der Weihnachtszeit zählte Apple laut CEO Tim Cook zudem einen neuen Rekordwert bei den abgewickelten FaceTime-Gesprächen, ohne dabei eine konkrete Zahl zu nennen.
Angesprochen auf den Umstellungsprozess von Intel-Prozessoren in seinen Macs auf Apple Siliocon erklärte Tim Cook, dass man noch eine Menge Arbeit vor sich habe, er selbst aber extrem zufrieden damit sei, die die ersten Apple Silicon M1-Macs von den Nutzern angenommen wurden. Man sei zwar noch am Anfang des selbstgesetzten Ziels von zwei Jahren für die komplette Umstellung, sei aber zuversichtlich, dass man diesen Zeitplan in jedem Fall einhalten werde.
Auf die Frage eines Journalisten hin, wie Apple seine Möglichkeiten auf neuen Märkten auslotet, erklärte Tim Cook, dass Apple vor allem Wert darauf legt, wie man Hardware, Software und Dienste zusammenführen könnte. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei also um das oft zitierte "Apple Ökosystem". Apple stelle sich vor jeder Produktentwicklung die Frage, ob das entwickelte Produkt eines ist, welches man selber nutzen würde. Dabei wende man keine bestimmte Formel an und schaut auch nicht alleine auf die Gewinne, die man mit einem neuen Produkt erzielen könne, sondern vielmehr auf das damit erzeugte Nutzererlebnis.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt