Ming-Chi Kuo: Apple Car nicht vor 2025 bis 2027
Zuletzt haben die Gerüchte um ein sagenumwobenes Apple Car woeder spürbar an Fahrt aufgenommen. Fahrt, der der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo nun ein wenig Wind aus dem Segel nimmt. Hieß es zuletzt noch, Apple könnte 2024 mit der Produktion des selbstfahrenden Autos beginnen, sieht Kuo dies nicht vor 2025 bis 2027, wie er nun in einer Investorenmitteilung (via MacRumors) verkündet. Es könnte aber auch erst 2028 oder später werden, wie Kuo vor allzu großen Erwartungen warnt.
Warnen tut Kuo dann aber auch nicht nur in Sachen Zeitrahmen, sondern auch beim Produkt selbst. Während Apple sicherlich verschiedene gute Ansätze und auch Marktvorteile hat, gebe es genügend Gründe für Skepsis. So ist Apple nicht immer automatisch in neuen Märkten erfolgreich, wie beispielsweise auch der HomePod gezeigt habe. Der Markt für selbstfahrende Autos ist deutlich komplizierter als der für smarte Lautsprecher, weswegen es ein Trugschluss sei zu glauben, dass ein Apple Car ein automatischer Erfolg werden würde.
Der Schlüssel in diesem Markt sei nicht die Hardware, sondern eine perfekt funktionierende künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Wenn Apple mit seinem Auto auf den Markt kommt, haben die Wettbewerber einen deutlichen Vorsprung in Sachen Datensammlung und -analyse, was wiederum die Grundlage für künstliche Intelligenz darstellt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Watishierlos am :
SOE am :
Ich persönlich halte eine Weiterentwicklung von CarPlay am glaubwürdigsten und praktikabelsten. Bei ganz viel Optimismus die Übernahme eines kleinen Autoherstellers, wie Tesla oder Buick.
Aber möglicherweise haben andere gute Argumente. Nur gehen diese unter, wenn jeder Analyst nichts bekommt, außer einem eigenen Artikel.
Wäre übrigens auch ein Alleinstellungsmerkmal von deiner Seite. Hat sonst nämlich keiner, weder in der DACH-Region, noch in den USA.
Expee am :
SOE am :
Das Unternehmen hat es dieses Jahr endlich geschafft, einmal in seiner zehnjährigen Geschichte Gewinn zu machen (nach zwei Insolvenzen). Kaum wird eine neue Fabrik eröffnet, steigen die Erwartungen und der Aktienwert.
Wieviele werden noch auf Tesla wetten, wenn VW zeigt, dass sie besser und schneller hochwertige und günstige Elektroautos anbieten und produzieren können? Die Amerikaner und Briten jedenfalls sind sehr angetan von dem ID3 (ich nicht) und die Yankees warten sehnsüchtig auf den Mercedes EQC. Allein die Tatsache, dass VW seinen Liefertermin für den ID3 und jetzt neu ID4 einhalten kann, hat die Tesla-gewöhnten Amerikaner schwer geschockt. Der 2017(!) vorgestellte Semi-Truck wurde gerade wieder um ein Jahr verschoben, Amazon wird schon unruhig.
Also du kannst dich gerne damit brüsten, die aktuelle Marktkapitalisierung von Tesla zu kennen. Wir sprechen uns in drei Jahren. Mal sehen, was von den Erwartungen dann noch übrig geblieben ist.
Expee am :