Skip to content

Apple verzichtet bei den AirPods Max auf seinen U1 Ultrabreitband-Chip

Während man aus Cupertino normalerweise Konsequenz und klare Strategien gewohnt ist, blickt man bei den Plänen mit dem U1 Ultrabreitband-Chip nicht mehr so richtig durch. Während Apple den Chip, durch den ein Gerät quasi ein räumliches Bewusstsein entwickelt, mit dem iPhone 11 einführte und seither unter anderem auch in der Apple Watch Series 6, dem HomePod mini und dem iPhone 12 verbaute, fehlte er beispielsweise beim aktuellen iPhone SE, der Apple Watch SE oder auch den aktuellen iPad- und Mac-Modellen. Auch in den gestern vorgestellten AirPods Max fehlt der Chip, wie aus Apples technischen Spezifikationen hervorgeht.

Dank Ultrabreitband können Geräte die Zeit und Richtung der zwischen ihnen ausgetauschten Funkwellen nutzen, um ihre Position zueinander zu erkennen. Dies geschieht deutlich präziser als beispielsweise mit WLAN-Funkwellen oder Bluetooth. Apple setzt diese Technologie bei entsprechend ausgestatteten Geräten unter anderem seit iOS 13 für ein verbessertes AirDrop ein. Angeblich sollen auch die nach wie vor erwarteten AirTags Gegenstands-Tracker auf Basis von Ultrabreitband arbeiten. Warum dann aber verschiedene neuere Geräte nicht mit dem U1-Chip ausgestattet sind, wird dadurch nur noch unklarer.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd am :

Welche Funktion sollte es in einem Kopfh\366rer haben?

Mauenheimer am :

Finden?


"Dank Ultrabreitband k\366nnen Ger\344te die Zeit und Richtung der zwischen ihnen ausgetauschten Funkwellen nutzen, um ihre Position zueinander zu erkennen."

Anonym am :

Wahrscheinlich war die Entwicklung des Chips noch nicht weit genug, um ihn bei der Entwicklung der Kopfh\366rer mit einzuplanen. Das gleiche wohl bei den iPhone SE, wer wei\337 wie lange die da im Hintergrund immer dran basteln...

itsme am :

Da es ja nicht immer darum geht, dass ein Nutzer ein Ger\344t findet, sondern auch, dass ein Ger\344t ein anderes (der gleichen Kategorie) erkennt, ist die logische Folgerung eine Multi-Lautsprecher-Umgebung.
Stereo mit zwei Homepods ist der Anfang.

SOE am :

Ich würde sagen, der U1 ist das neueste in einer Reihe von Produkten, die Apple auf den Markt bringt, ohne eine Vision, wie diese eingesetzt werden sollen.

Das war schon bei der Watch der Fall. Heute ist diese klar als Fitnessgerät positioniert, aber zu Anfang bewarb der Konzern die Watch als Ersatz für das iPhone. Völlig planlos.
LiDAR ebenso. Es ist eine nette Funktion, kann auch Spaß machen. Aber was abgesehen von Architekten und Kriminalisten die breite Masse damit soll, weiss Apple nicht zu kommunizieren.

Es gibt noch mehr Beispiele, aber der U1 setzt sich an die Spitze. Die Geräte, welche dem Chip bekommen, sind zu groß, um sie in einer 5-Zimmer-Wohnung zu verlegen und nur um Musik zu übertragen (HomePod Mini) ist der Chip zu teuer.

Wie sind eure Visionen, was man mit dem U1 machen könnte?

Robertoxl am :

Ich will nur Musik h\366ren

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen