MagSafe Duo-Ladegerät erzielt nicht die versprochenen 15 Watt Ladeleistung
Vielleicht sollte Apple doch besser die Finger von eigenen kabellosen Ladegeräten lassen. Nach dem Debakel rund um AirPower kassierte man auch zu den neuen MagSafe-Ladegeräten inzwischen diverse negative Kommentare. Machten sich diese beim normalen MagSafe-Ladegerät noch am hohen Preis und der Tatsache fest, dass dieses seine maximale Ladepower von 15 Watt nur mit einem (am besten von Apple stammenden) 20 Watt Netzteil erzielt, welches dem Ladegerät nicht einmal beiliegt. Das MagSafe Duo-Ladegerät ist noch nicht mal auf dem Markt und schon gibt es auch hier eine erste Hiobsbotschaft.
So hat der Kollege Mark Gurman entdeckt, dass Apple offenbar kürzlich erst die Beschreibung auf der Webseite zu dem Duo-Ladegerät in den USA abgeändert hat. Demnach ist diese Variante des MagSafe-Ladegeräts generell nicht in der Lage, die vollen 15 Watt an Leistung an das aufliegende iPhone 12 abzugeben. Ursprünglich erklärte Apple, dass man empfehle, das MagSafe? Duo-Ladegerät mit einem 20 Watt Netzteil zu betreiben, um die volle Leistung abrufen zu können. Dies ist auf den deutschen Webseiten zum MagSafe Duo-Ladegerät auch noch einsehbar.
Aus der geänderten Empfehlung auf der US-amerikanischen Webseite geht nun jedoch hervor, dass das MagSafe? Duo-Ladegerät ein iPhone 12 mit maximal 11 Watt Leistung laden kann, wenn es mit einem 20 Watt USB-C Netzteil verwendet wird. Nutzt man ein 27 Watt oder ein stärkeres Netzteil, sind maximal 14 Watt drin. So schreibt Apple in den emglischsprachigen Empfehlungen:
- 20W USB-C Power Adapter (sold separately) for faster wireless charging up to 11W
- 27W or higher USB-C Power Adapter (sold separately) for faster wireless charging up to 14W
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
drno am :
SOE am :
Apple, höre endlich auf Produkte anzukündigen, die nicht existieren. Höre auf, Produkte zu einem bestimmten Termin vorstellen zu wollen, wenn du nicht mal weisst, was deine Produkte überhaupt können.
Es führt nur zu Enttäuschung und Frust bei den Kunden, sowie der Notwendigkeit nachzuarbeiten, um Bugs zu entfernen oder sich auf die nächste Klage wegen falscher Produktinformation vorzubereiten.
Apple, deine Produkte sind besser als die von der Konkurrenz, ja. Aber das ist keine Ausrede dafür, Versprechungen zu machen, die du nicht einhalten kannst.
Marko am :
Markus am :
g\344nzlich falsch. Der typische Apple Kunde interessiert sich schon lange nicht mehr genau daf\374r, und kauft es weil es einfach funktioniert. Und ob 11W oder 14W macht einfach f\374r das Gros der Kunden keinen Unterschied. Der Kunde der sich daf\374r interessiert n\366rgelt kurz. Und f\344hrt zum Store und kauft es trotzdem.
Anst am :
Flo am :
Die Verlustleistung ist zwar hoch, aber ein Smartphone braucht generell ja nicht viel Strom, da sind die paar Watt schon zu verkraften :) im Gegenteil kann ich mir vorstellen das das kabellose laden in meinem Fall eher die Umweltbilanz verbessert hat. Frag nicht warum, aber ich schaff es das von meinen Ladekabeln (die billigen) jedes jahr mal ein bis zwei Kaputt gehen. Das Problem hab ich mit dem Wireless Charging nicht mehr :)