DXOMark testet die Kamera des iPhone 12 Pro
Die Kamera-Spezialisten von DXOMark haben ihr Review zum Kamerasystem des iPhone 12 Pro veröffentlicht. Auch wenn die Methoden von DXOMark oft angezweifelt werden, wird ihre Rangliste dennoch immer mal wieder als Referenz herangezogen, wenn es um den Vergleich der Kameras in verschiedenen Smartphones geht. Unter anderem wird bemängelt, dass die Testergebnisse oft subjektiv sind und es keine feste Skala für die Bewertung in den verschiedenen Kategorien gibt. Sei es drum, auch der aktuelle Testbericht vermittelt zumindest einen gewissen Eindruck von der iPhone 12 Pro Kamera und setzt diese ins Verhältnis zu anderen Kameras auf dem Markt.
Apple hat auch beim iPhone 12 Pro wieder eine Triple-Lens Kamera verbaut, diese jedoch in diesem Jahr um einen LiDAR Scanner erweitert. Insgesamt kommt das System auf eine Endbewertung von 128 Punkten, was es auf den vierten Platz unter den verfügbaren Smartphones hievt und zum besten iPhone macht. Aufgeteilt gehen 135 Punkte auf das Konto der Fotofunktion und 112 Punkte auf das Konto der Videofunktion. Insgesamt kommt das iPhone 12 Pro damit auf vier Punkte mehr als das iPhone 11 Pro Max. Die größte Kritik äußern die Tester am Zoom der iPhone-12-Pro-Kamera, der lediglich eine zweifache optische Vergrößerung über das Teleobjektiv bietet.
Bei den Fotoaufnahmen lobt DXOMark vor allem den Autofocus des iPhone 12 Pro. Dieser arbeitet den Testern zufolge in den allermeisten Situationen sehr schnell und zuverlässig. Auch die auf dem Display dargestellte Vorschau ist extrem nah an dem letztlich geschossenen Foto. Auf der anderen Seite machten die Tester aber auch Bildrauschen und weitere Störungen bei Fotos in extrem schlechten Lichtverhältnissen aus. In den höchsten Tönen gelobt wird hingegen die Videofunktion des iPhone 12 Pro. Sowohl die Details im 4K-Modus als auch der Autofokus und die Bildstabilisierung sorgen hier für hohe Punktzahlen in der Bewertung.
Insgesamt reiht sich das iPhone 12 Pro damit wie gesagt auf dem vierten Platz in der Rangliste von DXOMark ein und muss sich lediglich dem Huawei Mate 40 Pro, dem Xiaomi Mi 10 Ultra und dem Huawei P40 Pro geschlagen geben:
- Huawei Mate 40 Pro – 136 Punkte
- Xiaomi Mi 10 Ultra – 133 Punkte
- Huawei P40 Pro – 132 Punkte
- iPhone 12 Pro – 128 Punkte
- Xiaomi Mi 10 Pro – 128 Punkte
- Vivo X50 Pro+ – 127 Punkte
- Oppo Find X2 Pro – 126 Punkte
- Samsung Galaxy S20 Ultra 5G – 126 Punkte
- Honor 30 Pro+ – 125 Punkte
- iPhone 11 Pro Max – 124 Punkte
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Wer sagt denn, dass DxOMark subjektiv bewertet? Ach ja, zum Beispiel der CEO von Oppo, der sich nicht davor ekelte, die standarisierten Kriterien als "subjektives Empfinden" zu bezeichnen. Er würde also auch den NCAP abschaffen, weil jedes Auto den gleichen Testkriterien unterzogen wird.
Was der Mann unter Objektivität versteht, kann sich jeder denken, der fähig ist bis Drei zu zählen.
Wir haben durch DxOMark eine ganze Tabelle von Vergleichsbildern und Videos, die man sich in Originalgröße runterladen kann. Wer dem Test nicht traut, kann die Bilder also selbst vergleichen.
Etwas, was kein anderer Test bietet. Auch kein "Profimagazin" und schon gar kein selbsternannter "Profifotograf", der sich die verrauschten Nachtbilder angeblich an die Wand hängen wird (Du berichtetest wohlwollend)
Nick am :
Freddy am :
Man kann die Bilder jederzeit selber vergleichen
Ein so ein Jammer, das Apple nicht erster ist - alle andern haben schuld
Jos\351 am :
Und ja ich bin trotzdem ein xiaomi Fan und habe einige Ger\344te selber benutzt. Finde bei Apple das gesamt packet immer noch am besten.
Bin gespannt wie das Pro Max abschneidet, das wird hoffentlich bald bei mir ankommen \ud83e\udd29
Hab etliche Tests vom Pro Max gelesen und angeschaut, finde aber keins das so richtig ins Detail geht.
Die Unterschiede scheinen wirklich minimal zu sein.
Marko am :
Mavericks am :
J\366rg am :