MagSafe-Leistung ist beim iPhone 12 mini auf 12 Watt begrenzt
Apples neue MagSafe-Ladetechnologie wird bereits seit einigen Tagen kontrovers diskutiert, was nicht zuletzt daran liegt, dass man offenbar lediglich mit einem 20 Watt Ladegerät, vorzugsweise von Apple, auf die vollen versprochenen 15 Watt Leistung kommt, die das magnetische Netzteil maximal zu liefern in der Lage ist. Und die Diskussionen werden wohl weitergehen. Erst recht, wenn man mit der Anschaffung eines iPhone 12 mini liebäugelt. Wie aus einem jüngst aktualisierten Support-Dokument von Apple hervorgeht, werden an diesem Gerät vom MagSafe Charger nämlich nur maximal 12 Watt Leistung geliefert. Für alle anderen iPhone 12 Modelle gelten auch weiterhin die angekündigten 15 Watt.
In dem oben verlinkten Support-Dokument erklärt Apple, dass das iPhone 12 mini die 12 Watt Leistung mit einem passenden USB-C Power Delivery Netzteil erreicht werden kann. Allerdings räumt Apple auch ein, dass die Leistung, die bei jedem iPhone 12 Modell ankommt, von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Temperatur abhängt. Zudem wird die Leistung generell auf 7,5 Watt gedrosselt, sobald irgendein Zubehör, zum Beispiel auch die nicht mehr beiliegenden EarPods, an den Lightning-Anschluss des Geräts angeschlossen ist.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Das Konzept von MagSafe ist gut, keine Frage, aber praktisch im Wochenrythmus kommen neue Einschränkungen und Bedingungen hinzu, wie man MagSafe zu nutzen hat, nicht nutzen darf oder sicherheitshalber nutzen sollte.
Da fehlt noch die Einfachheit des typischen Apple-Produktes. Bin aber sicher, dass es (wie gewohnt) mit Version 2 ausgereift sein wird. In einem oder vielleicht zwei Jahren.
LeonR am :
Freddy am :
Hast dann vermutlich auch kein Problem, um 9 Uhr abends schlafen zu gehen, und brav die Uhr auf die Ladematte zu legen, weil fortgehen bis 2 Uhr geht sich mit dem Akku nicht aus.
Mauenheimer am :
Nico am :
Andi am :