Skip to content

Erste Tests zeigen die poitiven Auswirkungen von "Ceramic Shield" im Display des iPhone 12

Eine der kleinen aber umso willkommeneren Neuerungen bei den Modellen der iPhone 12 Familie ist das sogenannte "Ceramic Shield", mit dem das Glas auf der Vorder- und der Rückseite der Geräte versehen wurde. Hierbei wurden feinste Keramik-Partikel mit dem Glas verschmolzen, die es deutlich härter machen sollen als bisher. Laut Apple erzielt man hierdurch einen im Vergleich zum iPhone 11 um das Vierfache besseren Schutz vor Beschädigungen, sollte einem das iPhone einmal herunterfallen. Der YouTube-Kanal MobileReviewsEh hat nun einen der ersten traditionellen Bruch-Tests mit einem iPhone 12 vorgenommen und die Ergebnisse mit denen des iPhone 11? verglichen.



YouTube Direktlink

Hierbei kam ein Kraftmesser zum Einsatz, mit dem man den Druck auf das iPhone-Glas in Newton gemessen hat. Das Ergebis: Während das Glas beim iPhone 11 bei einer Krafteinwirkung von 352 Newton nachgab, hielt das ?iPhone 12? satte 442 Newton an Druck aus, was die Wirksamkeit des Ceramic Shield tatsächlich belegt.

Zudem wurde auch ein Kratztest mit verschiedenen Materialien auf der Oberfläche des iPhone 12 durchgeführt. Unter anderem kamen dabei Schlüssel, Münzen oder auch kleine Steichen zum Einsatz, also alles, was man gerne auch mal in der Hosentasche findet. Auch hier konnte man die Verbesserungen durch "Ceramic Shield" bestätigen und keine Kratzer oder sonstigen Beschädigungen am Glas feststellen.

In Kürze dürften dann auch die ersten Drop-Test von irgendwelchen Vögeln im Internet zu sehen sein, die keine bessere Verwendung für neue, teure iPhones haben, als diese auf den Boden zu werfen, damit sich andere das anschauen können (okay, das Video oben ist auch nicht viel besser). Auch diese "Tests" werden sicherlich noch einmal die Auswirkungen der Verwendung von "Ceramic Shield" zum Thema haben.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nico am :

Andere Tests sprechen von einer nicht verbesserten Kratzfestigkeit.\ud83e\udd14

Thom am :

Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gef\344lscht hast\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02

SOE am :

Technisch gesehen hat @Flo auch keinen Test zitiert, der eine Verbesserung bewiesen hätte.
Denn Schlüssel oder kleine Steine konnten auch dem iPhone 11 oder Xs nichts antun. Wenn beim iPhone 12 keine Kratzer auftauchen, heisst das nur, dass die neue Technik nicht schlechter ist.

Es bräuchte einen Test mit vergleichbaren Ergebnissen, um die Härte des Glases zu bestimmen. Das ginge mit der, von mir schon erwähnten, Mineralienkiste aus dem Fachhandel. Das Glas nacheinander mit den Mineralien ritzen und dann wüsste jeder sofort, wie hart das Glas ist und ob es eine Verbesserung gab.

Aber das wäre seriös und ernsthaft. Man müsste den Leuten erstmal erklären, dass verschiedene Materialien verschiedene Härten haben, dass es dafür eine Skala gibt und... Klar, dass man so einem trockenen Thema keine Clicks generieren kann.

itsme am :

Ein von Dir erw\344hnter Test mit der \u201eMineralienkiste\u201c w\344re allerdings auch nur dann seri\366s, wenn immer gleichbleibend identische Objekte verwendet w\374rden, da sich das \u201ekratzende\u201c Objekt beim Kratzvorgang abnutzt und schlussendlich seine Form ver\344ndert (wenn auch mit blo\337em Auge nicht erkenn-, aber messbar).
Zudem m\374sste mit einem definierten Druck \u201egekratzt\u201c werden, damit die Seriosit\344t verifiziert wird.

colouredwolf am :

Es gibt Testmethoden, mit denen man es wissenschaftlich messen kann. Corning macht das, und sicherlich auch Foxconn

SOE am :

Eben nicht, das ist der Witz daran:

Es gibt die Skala nach Mohs: Verschiedene Mineralien haben verschiedene Härten. Ein Material kann nur beschädigt/abgenutzt werden mit einem anderen Mineral gleicher Härter oder schwächer.

Der Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Material. Wenn du den bearbeiten willst, brauchst du einen anderen Diamanten.

Jetzt holst du eine Mineralienkiste und ritzt das Display nacheinander mit jedem Material. Das Display ist dann auf selber Stufe, auf dem das Material diesem etwas anhaben kann. Wie stark du aufdrückst, ist dabei egal.

Das Fold 1/2 bspw ist maximal bei Stufe 2 (Gips), die alten iPhones konnten dagegen nicht mit dem Messer geritzt werden: Härte 6.

Nehme dir Quarz (7), Topas (8) sowie Korund/Saphir (9) und teste, ob das Display dank "Ceramic Shield" wirklich noch mal besser wurde.
Wenn nicht, ist es ein Marketingtrick, was die Kratzfestigkeit angeht.

Gleiches wurde schon bei der Linse festgestellt, die sich mit Quarz beschädigen lässt, weil es kein reiner Saphir ist.

localhorst am :

Hier werden eigentlich zwei Themen vermischt. Resistenz gegen Kratzer und Bruchfestigkeit.
Was ich bisher gelesen hatte, ist dass es Bruchfester aber nicht unbedingt Kratzfester sein soll.

Flo2 am :

In wiefern sind denn 442nm das Vierfache von 352? Das ist weit von dem doppelten entfernt und gerade mal um die 25% Verbesserung

Expee am :

Oh Mann. \ud83e\udd26\ud83c\udffc\u200d\u2640\ufe0f Eine \u201eVervierfachung\u201c der Bruchfestigkeit bedeutet nicht, dass die permanent auf das Glas frontal dr\374ckenden Kr\344fte viermal so hoch wie bisher sein k\366nnen, bis das Glas bricht. Es bedeutet, dass es bei typischen Dropszenarien lediglich in etwa 25% der bisherigen F\344lle(!) zum Bruch des Glases kommt.

Pasfield am :

Wer hat eigentlich Steine in seinen Hosentaschen \ud83d\ude05

Flo am :

Warum liegt hier eigentlich Stroh?! \ud83d\ude02

Tom am :

\ud83e\udd23\ud83d\ude02\ud83e\udd23...warum hast eine Maske auf....

Björn am :

CeramicShield ist nur auf def Vorderseite verbaut lt. Apple

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen