5G-Nutzung saugt den iPhone-Akku um 20% schneller leer als 4G
Das iPhone 12 ist das erste iPhone, welches über eine 5G-Konnektivität verfügt. Wo auf der positiven Seite (zumindest in der Theorie) deutlich schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten stehen, steht auf der negativen Seite vor allem ein höherer Energieverbrauch. Um diesem zu begegnen hat Apple das iPhone 12 mit jeder Menge cleveren Software-Algorithmen (Smart Data Mode) ausgestattet, die die Verbindungen möglichst energieschonend aussteuern sollen. Ein eher technisches Review zu den neuen Geräten von Tom's Guide zeigt nun jedoch, wie sehr sich die Nutzung von 5G auf die Akkulaufzeit des iPhone auswirkt.
Hierzu wurde ein Test gefahren, bei dem das iPhone dauerhaft bei einer Display-Helligkeit von 150 Nits im Web gesurft ist und dbei alle 30 Sekungen eine neue Seite aufgerufen hat, bis der Akku am Ende war. Dieser Test wurde sowohl mit einem iPhone 12, als auch mit einem iPhone 12 Pro und jeweils im 4G- und im 5G-Modus durchgeführt.
Das Ergebnis: Im 5G-Modus hielt der Akku im iPhone 12? lediglich 8 Stunden und 25 Minuten durch, während es im iPhone 12 Pro 9 Stunden und 6 Minuten waren. Im 4G-Modus war ein deutlicher Unterschied zu spüren. Hier kommt das ?iPhone 12? auf 10 Stunden und 23 Minuten, das iPhone 12 Pro auf 11 Stunden und 24 Minuten. Dies bedeutet, dass die 5G-Nutzung den Akku im ?iPhone 12? und im ?iPhone 12 Pro? um ca. 20% schneller leer saugt als die Nutzung einer 4G-Verbindung.
Damit zieht das iPhone gegenüber den meisten 5G-fähigen Android-Smartphones den Kürzeren, die auf dieselbe Art und Weise getestet wurden. In der Realität dürfte sich allerdings vor allem Apples Smart Data Mode positiv bemerkbar machen, der 5G je nach Nutzung und Verbindungsqualität ein- und ausschaltet. Beispielsweise soll das Streamen von Musik beispielsweise statt über 5G über 4G erfolgen wenn das Display ausgeschaltet ist. Als Nutzer kann man zudem ebenfalls eingreifen. In dein Einstellungen befindet sich hierfür ein Schalter, mit dem man die 5G-Nutzung auf "Ein", "LTE" oder "5G Auto" setzen kann. Letzteres dürfte Apples "Smart Data Mode" aktivieren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Ein Streamingvideo wird mit 5G gestartet, damit das besonders schnell geht, und dann wird automatisch auf 4G umgeschaltet.
Was soll das? Habe ich was verpasst oder ist 5G nur das Buzzword des Jahres?
Gut zu wissen:
In San Francisco, Apple's Vorzeigestadt, sind 18 Mb/s das Maximum im Download. Das ist gerade mal die Hälfte von dem was mit LTE machbar wäre (nicht LTE-Advanced)
drno am :
Marko am :
\304h, um einen Puffer f\374r den Stream aufzubauen ...
Heiko am :
Anonym am :
Tobias am :
Anonym am :
Th\330m$oN am :
ms am :
David am :
Watishierlos am :
Wei\337 nicht warum das langsam sein soll \ud83e\udd37\ud83c\udffb\u200d\u2642\ufe0f
Zumindest f\374r die mobile Nutzung mit einem Telefon, wird wohl kaum mehr n\366tig sein. Selbst VPN-Verbindungen am Notebook sind damit extrem stabil (also via Hotspot zum iPhone).
Die Abdeckung ist zumindest bei der Telekom auch wesentlich besser als bei der Konkurrenz. Besser kann\u2019s nat\374rlich immer sein...
Anonym am :
Frederik am :
Ehrlich gesagt bin ich positiv \374berrascht, wenn ich mir die Netzabdeckungskarte von denen anschaue.