Fingerabdrücke, Akkukapazität und regulatorische Hinweise: Weitere Infos zu den neuen iPhones
Kurz vor dem offiziellen Verkaufsstart von iPhone 12 und iPhone 12 Pro am kommenden Freitag sind drei weitere kleine Details zu den diesjährigen iPhones ans Tageslicht gekommen. So sorgten sich diverse Nutzer darum, ob der hochglanzpolierte Edelstahlrahmen bei der Pro-Version nicht eventuell anfällig für Fingerabdrücke sein würde. Hierzu hat der TechCrunch-Kollege Matthew Panzarino in seinem gestern erschienenen Review angemerkt, dass die goldene Farbvariante offenbar über eine andere Oberflächenbeschichtung verfügt als die anderen Varianten, auf der Fingerabdrücke weniger zu sehen seien. Er schreibt zu dem Thema:
Most of the iPhone 12 Pro finishes still use a physical vapor deposition process for edge coating. But the new gold (which I do not have in person but looks great) uses a special high-power, impulse magnetron sputtering (HiPIMS) process that lays down the coating in a super dense pattern, allowing it to be tough and super bright with a molecular structure that mimics the stainless steel underneath — making it more durable than "standard" PVD. One side effect is that it's easier to wipe clean and takes on less fingerprints, something that my blue model was, uh, definitely prone to.
Sollten Panzarinos Informationen stimmen, könnte dies auch bedeuten, dass der Rahmen des goldenen iPhone 12 Pro aufgrund der anderen Beschichtung weniger anfällig gegenüber Kratzern und weiteren kosmetischen Beschädigungen ist.
Wo wir gerade vom Rahmen der neuen iPhones sprechen, gibt es hier offenbar auch einen Unterschied zwischen den Modellen für den europäischen und für den US-Markt. Während auf den US-iPhones keinerlei regulatorische Symbole zu finden sind, sieht dies in Europa anders aus. Wie inzwischen auf verschiedenen Fotos dokumentiert wurde, befinden sich diese allerdings nicht auf der Rückseite des Geräts, sondern eben in den Rahmen eingraviert. In den USA reicht es seit der Verabschiedung des E-Label Act im Jahr 2014 aus, wenn die Hinweise in den Einstellungen des Smartphones zu finden sind, ist es in Europa erforderlich, dass diese auf dem Gerät selber an- oder aufgebracht sein müssen. Unter anderem findet man daher auf dem Rahmen der neuen iPhones das CE-Symbol des Europäischen Wirtschaftsraums. (via MacRumors)
On European iPhone 12 and 12Pro series, the regulatory logos are laser engraved on the side of the device. #iPhone12 #iPhone12Pro #AppleEvent pic.twitter.com/EPPFGVljZ9
— ???????? Giulio Zompetti (@1nsane_dev) October 20, 2020
Und auch zum iPhone 12 Pro Max gibt es noch eine neue Erkenntnis zu vermelden. Wie bereits vor einigen Tagen zum iPhone 12 und iPhone 12 Pro wurde nun auch die Akkukapazität des iPhone 12 Pro Max in einem Regulations-Dokument enthüllt. Dieses Mal stammt es von der chinesischen Telekommunikationsbehörde TENAA (via MacRumors) und weist eine Kapazität von 3.687 mAh aus, was ca. 7% weniger ist als die 3.969 mAh im letztjährigen iPhone 11 Pro Max. Generell scheint Apple Akkus mit geringerer Kapazität in den diesjährigen iPhones zu verbauen, was man vermutlich über Softwarealgorithmen und Optimierungen beim Energieverbrauch des A14 Bionic-Chip wieder wettmacht. Dementsprechend werden auch die Laufzeiten mit denselben Werten angegeben, wie beim iPhone 11 Pro Max was bedeutet, dass das iPhone 12 Pro Max 20 Stunden Videowiedergabe, bis zu 12 Stunden Streamingwiedergabe und bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe durchhält.
Ebenfalls aus dem Dokument hervor geht übrigens, dass das iPhone 12 Pro Max über 6 GB Arbeitsspeicher verfügt, wie es auch vergangene Woche bereits in frühen Benchmark-Ergebnissen in der Geekbench-Datenbank zu sehen war.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Steve am :
Sascha am :
Tommy am :
Denn am Anfang habe ich mir nur die R\374ckseite angeschaut, beim benutzen.
Aber da waren mir diese Aufdrucke immer ein Dorn im Auge.
Verstehe eh nicht wieso andere immer auf die Vorderseite schauen.\u201c
Ironie Modus aus!!
Ganz ehrlich, wenn es hier keiner gelesen h\344tte, w\344r es 90% garnicht bis recht sp\344t aufgefallen, so d\374nn wie es dort zu sehen ist.
Aber es ist ja sch\366ner Haare krampfhaft zu suchen, als sich \374ber das sch\366ne zu erfreuen.
Afk am :
akawee am :
Cheers