Skip to content

Apple beteiligt sich am Bau neuer Windkraftanlagen in Dänemark

Per Pressemitteilung hat Apple heute bekanntgegeben, dass man sich am Bau von zwei der größten Windkraftanlagen der Welt in der Nähe von Esbjerg in Dänemark beteiligen wird. Damit setzt man seine Investitionen in erneuerbare Energien weiter kräftig fort. Die neuen 200 Meter hohen Turbinen werden jedes Jahr 62 Gigawattstunden Strom erzeugen, was ausreichen wird, um knapp 20.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus wird die Anlage auch dazu genutzt, um neue, leistungsstärkere Windkraftturbinen zu testen, die möglicherweise künftig zum Einsatz kommen sollen.

Der in der neuen Anlage erzeugte Strom wird auch dazu beitragen, Apples Datenzentrum im dänischen Viborg mit Strom zu versorgen. Der überschüssige Strom wird ansonsten in das dänische Stromnetz eingespeist. Lisa Jackson, Apples Vice President of Environment, Policy and Social Initiatives wird mit den folgenden Worten zitiert:

"Combatting climate change demands urgent action and global partnership — and the Viborg data center is powerful proof that we can rise to this generational challenge. Investments in clean energy deliver breakthrough innovations that bring clean energy and good jobs to businesses and local communities. This is an area where we have to lead — for the sake of our planet and future generations."

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

colouredwolf am :

Und in Deutschland bauen wir Windkraft zur\374ck!

Andrer am :

Hat deinen Grund, beteilige dich doch an einem neuen
Mal ein paar Fakten
- Enercon baut auch Windr\344der dieser Gr\366sse, ca 160 m hoch
- 4000 Tonnen Beton
- 6000 Tonnen Stahl
- Bringen bei Volllast 7 Mw/h

Onshore kann in D von ca. 1700 Volllaststunden ausgehen, somit gemittelt \374ber das Jahr ca 1 MW/h
Ein grosses Kraftwerk liefert 2.1 GW/h, bedeutet ungef\344hr 2100 dieser monster (baupreis ca 20 mio euro)
95 dba l\344rmpegel darunter, in 500 m entfernung immer noch 55 dba, da sollte man sich nicht wundern, dass keiner die haben will

Neo am :

Danke f\374r diesen Kommentar.

Klaus am :

Fakten ziehen nicht bei den Gr\374nen
Leider

Marcomarco am :

Nr.2-Kommentar disqualifiziert sich selbst:

1) s. Flos Beitrag und
2) eine Energie wird etwa in MWh und nicht MW/h gemessen

Vielleicht sollte sich jemand mit gef\344hrlichen Halbwissen etwas mehr zur\374ckhalten

Euch ein sch\366nes Wochenende

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen