Skip to content

Neue Rekordwerte: Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das dritte Quartal (April bis Ende Juni) des Fiskaljahres 2020 bekannt. Diese waren mit besonders großer Spannung erwartet worden, da darin auch die Auswirkungen der Coronakrise auf Apple zu sehen sein würden. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Um es bereits vorweg zu nehmen: Apple legte trotz Corona mal wieder ein absolutes Rekord-Quartal hin und befindet sich weiterhin auf einem guten Kurs durch die Krise. Bemerkenswert: Es war sogar das beste dritte Quartal der Unternehmensgeschichte. Dabei betrug der Gewinn bei einem Umsatz von 59,7 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 53,8 Milliarden US$ - plus 11%) nun 11,25 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 10,04 Milliarden US$).

Wie inzwischen schon gewohnt, gibt Apple keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Zu den Rekord-Werten des zurückliegenden Quartals trugen alle Produktkategorien bei. Besonders auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet. Hier stieg der Umsatz auf 6,4 Milliarden US$, was der Kategorie allein bereits den Wert eines Fortune 140 Unternehmens einbringt und ihr einen neuen Rekordwert beschert. Auch die Umsätze der anderen Produktkategorien können sich sehen lassen. Hier kommt das iPhone auf 26,4 Milliaraden, das iPad auf 6,6 Milliarden und der Mac auf 7,08 Milliarden. Zu beeindrucken weiß auch weiter die Dienste-Sparte, die inzwischen auf einen Umsatz von 13,1 Milliarden US-Dollar kommt.

Apple kann also ohne Zweifel als einer der Gewinner der Corona-Krise bezeichnet werden, in der viele Menschen von zu Hause arbeiteten oder ihrem Schulalltag nachgingen. CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:

"Apple’s record June quarter was driven by double-digit growth in both Products and Services and growth in each of our geographic segments. In uncertain times, this performance is a testament to the important role our products play in our customers’ lives and to Apple’s relentless innovation. This is a challenging moment for our communities, and, from Apple’s new $100 million Racial Equity and Justice Initiative to a new commitment to be carbon neutral by 2030, we’re living the principle that what we make and do should create opportunity and leave the world better than we found it."

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Zudem ging es in anschließend veröffentlichten Interviews selbstverständlich auch wieder um die Auswirkungen der Corona-Krise. Die beiden Apple-Manager zeigten sich positiv von den Entwicklungen der Zahlen überrascht. Zwar gab es einige negative Auswirkungen durch die Schließung vieler Apple Retail Stores, diese konnten jedoch ein Stück weit durch das Onlinegeschäft aufgefangen werden.

Tim Cook bestätigte gegenüber Bloomberg zudem, dass die Apple-Mitarbeiter in den USA bis Jahresende größtenteils weiter im Home Office arbeiten werden und man dabei entsprechend vom ursprünglichen Plan abweiche. Apple werde nun ganz genau die Situation rund um Medikamente und Impfstoffe abwarten und die Rückkehr der Mitarbeiter in ihre Büros vorsichtig und verantwortungsbewusst planen.

Gegenüber der Financial Times bestätigte Apple CFO Luca Maestri, dass das Arbeiten und Lernen von zu Hause aus einen positiven Einfluss auf das Geschäftsergebnis von Apple gehabt habe. Nutzer vertrauen auf die Produkte aus Cupertino und helfen ihnen dabei, die für alle neue Berufs- und Schulsituation zu bewältigen. Überraschend sei hingegen die starke Performance von iPhones und Wearables gewesen, die ebenfalls ein Wachstum verzeichnen konnten. Nach wie vor sei die Situation allerdings extrem schwierig einzuschätzen, weswegen Apple entgegen der üblichen Gepflogenheiten auch keine Umsatzerwartung für das laufende Quartal ausgegeben hat.

Vor allem die Schließungen der Retail Stores in den USA könnte größere Auswirkungen auf die Apple-Zahlen haben, auch wenn man mit seinem Online-Angebot hier gut aufgestellt ist. Dies hat laut Tim Cook dann auch dabei geholfen, die iPhone-Zahlen so positiv zu gestalten. Währens sich die Corona-Krise vor allem im April stark negativ auf das iPhone ausgewirkt hat, konnte man das Ruder unter anderem auch durch die Veröffentlichung des neuen iPhone SE im Mai und Juni erfolgreich herumreissen.

Angetrieben durch Home Office und Home Schooling konnten vor allem das iPad und der Mac punkten. Laut Cook konnte man in den beiden Produktkategorien neue Rekordzahlen einfahren, obwohl man zwischenzeitlich aufgrund von Corona Lieferschwierigkeiten hatten. Man arbeite jedoch eng mit seinen Produktionsparntern in Fernost zusammen, um alle interessierten Kunden mit dem von ihnen gewünschten Mac oder iPad zu versorgen. Da man davon ausgehen kann, dass Home Office und Home Schooling mindestens noch bis Ende des Jahres unseren Alltag bestimmen werden, könnte auch das vierte Quartal rosig für Apple aussehen. Die meisten Käufer von Mac und iPad im zurückliegenden Quartal waren zudem Erstkäufe in diesen Kategorien, was sich mittelfristig über das Apple-Ökosystem auch auf andere Bereiche positiv auswirken könnte.

CEO Tim Cook ging während des Conference Calls auch noch einmal kurz auf die zurückliegende virtuelle WWDC ein, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise erstmals komplett virtuell abgehalten wurde. Cook bezeichnete dieses Format als vollen Erfolg und verwies dabei auf insgesamt 22 Millionen Streams der Keynote und der verschiedenen übertragenen Sessions. Durch das Online-Format konnten mehr Teilnehmer als je zuvor an der Konferenz teilnehmen und einige wünschen sich bereits, dass Apple das Format beibehält. Cook dankte seinem Team dann auch für die erfolgreiche Durchführung der diesjährigen WWDC.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nick am :

Racial Equity Initiative- mit diesem scheinheiligen Zeitgeist-Opportunismus geht mir Apple langsam auf den Wecker.

AppleFanBoy am :

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal still sein\ud83d\ude02\ud83e\udd23

Anonym am :

Wieso sollte es einen auf dem Wecker gehen? Weil Rassengleichheit immer noch nicht selbstverst\344ndlich ist? Das w\344re ein Argument.

iMerkopf am :

Weil man genau daran nicht erinnert werden will, sch\344tze ich. Da spinnt man sich lieber was von wegen Zeitgeist-Opportunismus zusammen. Wo sich nat\374rlich die Frage stellt, wo dieser war, als Trump gew\344hlt wurde. Oder warum es f\374r Konzerne wie Apple \u201ebequemer\u201c sein sollte, Stellung zu beziehen, als einfach still zu sein. Wie gesagt: Dann spinnt man sich halt was zusammen...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen