Skip to content

Quick Charge 5: Neuer Ladestandard kann Android-Smartphones ultraschnell aufladen

Der Name Qualcomm stand zuletzt vor allem für die Entwicklung von 5G-Modemchips für Apples diesjähriges iPhone. Doch auch an anderer Stelle ist der Chiphersteller aktiv, unter anderem bei der Entwicklung des Schnelladestandards Quick Charge. Und auch hier gibt es interessante Entwicklungen. So wurde kürzlich der neue Standard Quick Charge 5 vorgestellt, mit dem deutlich schnellere Ladezeiten erzielt werden sollen. Laut Qualcomm soll sich ein Smartphone dank einer Ladeleistung von über 100 Watt in nur fünf Minuten auf 50% Akku-Ladestand breingen lassen. Für eine komplette Aufladung benötigt der Standard gerade mal eine Viertelstunde - und das bei einer akkuschonenden geringeren Wärmeentwicklung.

Allerdings gilt es für diese Werte, verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. So funktioniert dies beispielsweise schon mal nicht mit einem iPhone, da Apple den Quick Charge Standard nicht unterstützt. Hier kommt ein eigenes System zum Einsatz, mit dem sich das iPhone mit einem entsprechenden Netzteil und Kabeln innerhalb von 30 Minuten zur Hälfte aufladen lässt. Im Android-Bereich sollen aber noch im laufenden Quartal die ersten Geräte mit Unterstützung von Quick Charge 5 erscheinen.

Doch auch bei den Apple-Konkurrenten ist das Erreichen der beeindruckenden Werte an verschiedene Bedingungen geknüpft. So bietet Qualcomm nicht nur den weiterentwickelten Standard an, sondern gleich ein ganzes System, welches laut Pressemitteilung unter anderem die Technologien "Qualcomm Battery Saver", "Qualcomm Smart Identification" und "Power Management IC" beinhaltet. Erst wenn all diese Komponenten zum Einsatz kommen, kann Quick Charge seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen. Die Entwicklung ist dennoch schlichtweg beeindruckend.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Buddy am :

Bei 100 Watt wird dann der Akku noch schneller gegrillt. Aber wenigstens hat man dann im Winter ganz schnell einen Taschenw\344rmer \ud83d\ude02

Anonym am :

Lies es nochmal \ud83d\ude44

Jens am :

Ich warte auf die ersten Meldungen \374ber brennende Androidger\344te, die sich beim Laden entz\374nden...

LeonR am :

Glaubt ihr ehrlich, dass so eine Weltfirma das auf den Markt bringt und dann killt es reihenweise die Akkus? Finde es immer so klasse, wie bei weit verbreiteter Technik (Smartphones, Computer, Autos,..) jeder Hans-Dieter mehr Ahnung hat als all die Entwicklungsingenieure, die damit t\344glich ihr Geld verdienen :)

Jens am :

Es geht doch gar nicht darum Ahnung zu haben, sondern um geweckte Erwartungen in Einheit mit Erfahrung.
Erinnern wir uns mal an die Weltfirma, die ein Klapphandy vorstellte und bereits angek\374ndigt hatte...

Tommy am :

Hm, war das die Firma, bei der auch die Akkus mal eben Feuer und Flamme waren?

Sorry, habe wirklich nicht die gro\337e Ahnung, aber trotzdem habe ich bei viel Saft, in kurzer Zeit, in einen Akku etwas Bedenken.

Aber da es ja keine iPhone sind, sehe ich gerne mal von au\337en zu und lerne vielleicht dabei etwas.

WGS am :

Eigentlich nicht. H\344tte das auch bei den Samsung Phones nicht gedacht - und dann qualmten sie. Vielleicht steckte da auch \u201eQualmcom\u201c dahinter?\ud83d\ude02

Fabi am :

Zwar offtopic aber evtl interessant:
Bei meinem (kompatiblen) iPhone XS max hat Apple in der aktuellen public Beta still und leise 3DTouch entfernt.
Hat das noch wer beobachtet?

Anonym am :

Der passende Begriff dazu steht in deinem eigenen Kommentar: Beta.

Expee am :

100 Watt sind ne warme Ansage. Wenn es tats\344chlich nachhaltig klappt und die Akkus nicht nach nem Jahr nur noch zwei Drittel Kapazit\344t haben, hat Qualcomm echt was Feines fabriziert. Man wird sehen.

Adrian Heeren am :

Als Elektrotechnik Ing. freue mich, dass Apple hier nicht auf den Zug aufspringt und die Ladeleistung (wie es sich geh\366rt) auf maximal 1C beschr\344nkt. Alles andere sorgt bei aktuellen Akkus f\374r eine zu schnelle Alterung. Ich lade meine Akkus Nachts mit dem kleinen 5W Netzteil und habe auch noch nach 3 Jahren Freude an meinem iPhone/iPad.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen