Skip to content

Inklusive "Apple Silicon"? Neuer 24" iMac soll laut Kuo im vierten Quartal erscheinen

Letzten Endes dann doch ein wenig wie erwartet hat Apple auf der gestrigen Keynote zur Eröffnung der WWDC komplett darauf verzichtet, neue Hardware zu präsentieren. Zumindest wenn man davon absieht, dass man den Wechsel von Intel- auf eigene Prozessoren angekündigt hat. Eines der neuen Produkte, welches im Vorfeld als Kandidat für eine Vorstellung gehandelt wurde, war ein neuer 24" iMac, der über ein komplett neues Design im Stile des aktuellen iPad Pro verfügen soll. Dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo zufolge soll dieses Gerät nun im vierten Quartal des Jahres, vermutlich in Richtung Oktober erscheinen (via MacRumors).

Interessant ist dies auch vor dem Hintergrund das Kuo vor wenigen Tagen bereits vermeldete, dass dieser iMac nun offenbar einer der ersten Macs sein soll, der über einen "Apple Silicon" Prozessor verfügen soll. Ein weiteres Modell soll ein neues 13" MacBook Pro werden. Insgesamt soll der Wechsel des gesamten Mac-Lineups weg von Intel in knapp zwei Jahren durchgezogen werden. Apple CEO Tim Cook kündigte allerdings auch an, dass in diesem Zeitraum als Produktpflege auch neue Macs mit Intel-Prozessoren erscheinen werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Thomas Speck am :

Wer kauft denn jetzt dann noch Macs mit Intel-Prozessor, wenn die Produktlinie innerhalb von 2 Jahren ausstirbt ? Wozu denn dann noch Produktpflege ? Lieber gleich alle Kapazit\344ten in die Produktion von ARM-basiertet Hardware stecken und die z\374gig auf den Markt bringen.

Tommy am :

Jemand wie ich, der leider immer noch Windoof auf dem Mac laufen lassen mu\337.
Denn in wie weit der neue Prozessor das kann, wei\337 auch noch keiner.

SOE am :

Vielleicht jemand, der seine Entscheidungen nicht gedankenlos in den Kommentarspalten trifft, sondern sich erinnert (oder recherchiert),

dass im Rahmen der Umstellung von PowerPC auf Intel Mac OS Tiger zwei Jahre unterstützt wurde,
der Nachfolger Leopard ebenfalls noch parallel für PowerPC veröffentlicht wurde
und der Support für Betriebssysteme unter PowerPC damit erst im Herbst 2009 endete.

Vier Jahre nach Vorstellung von Tiger.

Die offizielle Unterstützung von Rosetta (PowerPC-Emulation) lief mit Snow Leopard sogar noch zwei Jahre weiter.

Thomas Speck am :

Wenn aber jede x86-Software mittels Rosetta 2 zur Laufzeit unter ARM l\344uft, bedarf es keiner x86-CPU mehr. Insofern w\344re Apple bl\366d, weiter in der Abh\344ngigkeit von Intel zu bleiben. Mit der eigenen Produktion der \u201eApple Silicon\u201c-Chips hat man dann alles in eigener Hand - au\337er der Chip-Fertigung in der Fab, die wird wohl weiter bei TMSC bleiben. Die sind ja Intel zur Zeit weit voraus, was Gr\366\337e, Leistung und Energiebedarf der Chips angeht - sieht man ja derzeit im Desktop zwischen Intel und AMD.

Michael am :

Bisher wurde ja nur best\344tigt, dass alle Rechner innerhalb von 2 Jahren als ARM zur Verf\374gung stehen sollen. Wie lange macOS f\374r Intel UND ARM erscheinen wird, wurde nicht beantwortet. Oder habe ich was verpasst?

RR703 am :

Sollten die x86-64 Programme nicht native laufen nachdem sie angepasst wurden oder in einem Emulationsmodus laufen, dann sind die neuen Macs eine Todgeburt. Aber das muss man Apple nicht sagen. Das wissen sie selbst.

applefuchs am :

Mir ist gestern wohl die GraKa vom meinem iMac late '09 eingegangen. Hatte gehofft er h\344lt noch ein bisl l\344nger. Jetzt hei\337t es wohl irgendwie so durchkommen mit dem iPad Pro bis der neue iMac da ist \ud83d\ude0f

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen