Skip to content

Apple kündigt Prozessorwechsel für den Mac von Intel auf "Apple Silicon" an

Im Nachgang zur Vorstellung von macOS 10.16 Big Sur hat Apple wie erwartet einen "historischen Tag" für den Mac verkündet. Bislang gab es hiervon drei Stück: Die Unterstützung von PowerPC, die Einführung von macOS X und den Wechsel von PowerPC auf Intel-Prozessoren. Wie erwartet folgt nun der nächste Schritt und Apple CEO Tim Cook kündigte den anstehenden Wechsel von Intel-Prozessoren zu selbstdesignten ARM-Prozessoren im Mac an.

Basis für den Schritt ist natürlich die Erfahrung, die Apple beim Design der eigenen A-Serien Chips gesammelt hat, die im iPhone und iPad zum Einsatz kommen. Die Hauptmotivation für den Wechsel ist laut Apple das Streben nach einer möglichst hohen Leistung bei einem möglichst geringen Energiebedarf. Dabei kommen sämtliche beliebte Funktionen von den A-Serien Chips auch auf den Mac, allen voran die Secure Enclave für eine maximale Datensicherheit.

Sämtliche Apple-Apps werden mit dem ersten Tag der neuen Mac-Generation nativ darauf laufen. Zudem arbeitet Apple bereits mit großen Entwicklern wie Microsoft zusammen, um beispielsweise Office nativ auf die neue Plattform zu bringen. Auch mit Adobe kooperiert man bereits für eine entsprechende Version von Photoshop und Co. Erste auf dem Event präsentierte Ergebnisse können sich bereits sehen lassen. Dank "Universal 2" soll es für Entwickler möglich werden, Apps zu entwickeln, die sowohl auf Intel-Macs, als auch auf "Apple Silicon" laufen.

Rosetta feiert tatsächlich ein Comeback und wird als "Rosetta 2" dafür sorgen, dass Intel-Apps auch auf "Apple Silicon" laufen werden. Hierzu gab es kurz vor der Keynote bereits ein entsprechendes Gerücht. Mit Rosetta lassen sich sämtliche existierenden Apps für Intel-Macs auf "Apple Silicon" lauffähig machen (emulieren). Die neuen Apple-Prozessoren werden zudem diverse Technologien für die Virtualisierung von anderen Betriebssystemen wie Windows und Linux enthalten. Zudem lassen sich auch iOS- und iPadOS-Apps damit direkt auf dem Mac ausführen.

Eine erste Demo während der Keynote läuft übrigens unter einem A12Z Bionic Chip, der aktuell im neuesten iPad Pro zum Einsatz kommt. Die gezeigten Demos konnten dabei sowohl bei nativen als auch bei emulierten Apps durchaus überzeugen.

Apple bietet für interessierte Entwickler jede Menge Dokumentationen, Tools, Trainings und weitere Ressourcen an. Ein Developer Transition Kit enthält einen Mac mini mit Apple-Prozessor und allen benötigten Werkzeugen um ihre Apps an die neue Architektur anzupassen.

Und das hier ist der Zeitplan für den Prozessor-Wechsel von Intel zu "Apple Silicon":

  • Erster Mac mit "Apple Silicon" soll Ende des Jahres erscheinen
  • Gesamter Wechsel auf die neue Architektur soll zwei Jahre dauern
  • Entwickler können ab dieser Woche mit der Arbeit beginnen

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen