Apple kündigt Keynote zur Eröffnung der WWDC am 22. Juni und weitere Sessions an
In anderthalb Wochen startet die diesjährige Entwicklerkonferenz WWDC. Dabei wird in diesem Jahr alles anders sein als gewohnt, denn Apple wird die Konferenz aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltung durchführen und diese teilweise auch ins Internet streamen. Dazu dürften verschiedene Sessions auch als Cisco WebEx-Meeting durchgeführt werden, wodurch auch eine gewisse Interaktion zwischen den Teilnehmern und den Apple-Ingenieuren möglich ist. Heute nun hat Apple bestätigt, dass man die WWDC wie erwartet auch in diesem Jahr wieder mit einer Keynote eröffnen wird. Für die meisten Beobachter ist dies der wichtigste Teil der WWDC, werden dabei doch öfter mal neue Hard- und Software-Entwicklungen präsentiert. So darf man sich auch in diesem Jahr unter anderem auf einen Ausblick auf iOS/iPad 14, macOS 10.16 und neue Versionen von watchOS und tvOS freuen. Auch neue Hardware ist im Gespräch, unter anderem, wie jüngst berichtet, ein neuer iMac im frischen Design.
Vom Grundsatz her ist die WWDC aber natürlich eine Entwicklerkonferenz, auf der vor allem Apps und Betriebssysteme im Fokus stehen sollen. Apple wird hierzu neben der Keynote auch seine gewohnte "Platforms State of the Union" und über 100 weitere Sessions durchführen. Zudem sollen auch neue Developer Foren vorgestellt und 1-zu-1 Labore abgehalten werden. Insgesamt sollen mehr als 1.000 Apple-Ingenieure während der WWDC im Einsatz sein. Nachfolgend die wichtigsten Sessions der diesjährigen WWDC:
- Special Event Keynote: 22. Juni ab 10 a.m. PDT (19:00 Uhr deutscher Zeit)
Discover exciting new innovations and updates coming to all Apple platforms later this year. The keynote address will stream directly from Apple Park via apple.com , the Apple Developer app, the Apple Developer website, the Apple TV app, and YouTube, and will also be available for on-demand playback after the conclusion of the stream. For viewers in China, the keynote will also stream on Tencent, iQIYI, Bilibili, and Youku.
- Platforms State of the Union: 22. Juni ab 02 p.m. PDT (23:00 Uhr deutscher Zeit)
Hear directly from Apple engineering leaders as they dive deeper into the latest advances across iOS, iPadOS, macOS, tvOS, and watchOS. State of the Union will be available on demand via the Apple Developer app and the Apple Developer website. It will also be available for playback on Tencent, iQIYI, Bilibili and YouKu for viewers in China.
- 100+ Engineering Sessions: 23. bis 26. Juni
Starting June 23, developers will have the ability to learn how to build the next generation of apps with more than 100 technical and design-focused sessions helmed by Apple engineers. Videos will be posted each day at 10 a.m. PDT and will be available in the Apple Developer app on iPhone, iPad, and Apple TV, as well as on the Apple Developer website.
- Neue Apple Developer Foren: ab dem 18. Juni
The all-new Apple Developer Forums will connect the developer community with more than 1,000 Apple engineers to answer questions and engage in technical discussions. Starting the first day of WWDC, anyone can search and view the forum discussions to follow along, and Apple Developer Program members will be able to post their own questions and learn directly from Apple experts.
- 1-on-1 Developer Labore (nach Termin): 23. bis 26. Juni
Developers will be able to request an appointment with the Apple engineers who helped build the latest advances in Apple platforms, offering one-on-one technical guidance and in-depth details on how to implement new features. Developer Labs will be open to Apple Developer Program members as space is available.
Wie oben bereits angegeben, lässt sich die Keynote zur Eröffnung der WWDC am 22. Juni ab 19:00 Uhr deutscher Zeit über die Apple-Webseite, die Apple Developer App, die Apple Developer Webseite, die Apple TV App und YouTube mitverfolgen. Anschließend wird sie zudem für den On-Demand Aufruf veröffentlicht. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten und auch ich selbst werde erneut einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt